Beiträge von JMX

    Auf die Gefahr hin, dass das hier ziemliches Kauderwelsch wird, gebe ich mal meinen Senf dazu:


    Zur Radabdeckung sind nur folgende Daten Relevant: ET & Felgenbreite.

    Freigegeben -> ET52 & 7,5J (17“ als Beispiel)

    Wo du hinwillst -> ET45 & 8J


    Bei der ET kommst du also 7mm weiter raus und bei der Felgenbreite nochmal ein 1/2x0,5J, also ~6mm. Das macht in Summe 13mm.


    In Anbetracht dessen, dass die Meisten bei uns 12-15mm Platten (legal) fahren, sollte es passen. Wie Roland schreibt, ist theoretisch eh nur die Lauffläche des Reifens relevant, dieser kann dir je nach Bauart noch in die Karten spielen.


    Mein Fazit: kaufen, draufbauen, eintragen lassen und glücklich sein ;)

    Deine Ausführungen zu den mechanischen Zusammenhängen sind natürlich korrekt, dies allerdings unter dem Aspekt Fahrsicherheit einzustufen, finde ich etwas übertrieben.


    Dass natürlich aufgrund der von dir aufgeführten Dinge bestimmte Komponenten schneller verschleißen, sollte jedem bewusst sein, der mit einem Taschenrechner umgehen kann. Aber genauso logisch ist auch, dass bestimmte mechanische Komponenten schneller verschleißen, wenn du schlechte Straßen vor der Haustür hast und täglich darüber fahren musst.


    Wichtig auf jeden Fall, die Länge der Schrauben so zu wählen, wie im Gutachten vorgeschrieben. Sonst kann es wirklich schnell gefährlich werden. Für einen selbst und Andere.

    Für 170000km sieht das doch einwandfrei aus. Ich hab kürzlich einen Opel Zafira 2.2er Diesel offen gesehen…da hat man die Drallklappen nur noch erahnen können und es war vielleicht noch 1,5cm Öffnung für die Luft da. Auto lief ohne Probleme.

    Aber gute Arbeit, hätte ich auch so gemacht. Nach meinem 520d F11 war meine Diesel-Zeit vorbei…hatte einfach Zuviel Angst vor dieser Verkokungs-Thematik :m0003:

    Ich muss da auch nochmal deutlich widersprechen. Bei meinem 530i merke ich gar nix. Nirgendwo. Und ich bin wirklich ein sehr sensibler Fahrer. Wenn ich mit meinem 4-Zyl. an der Ampel ruhig losfahre, denke ich teilweise, dass ich Elektro fahre. Selbst da ist nicht mal ein Hauch von Motor zu spüren.


    Ich wiederhole mich gerne nochmal: der 4-Zyl Benziner im G30/31 ist Laufruhe sein Vater. Und wenn es nur ist, weil man im Innenraum so abgeschirmt ist. Egal. Wer das Gegenteil behauptet, ist entweder Keinen gefahren oder es liegt ein technisches Problem vor.

    Beim 30i steht das maximale Drehmoment bereits ab 1450U/min an ^^ :P


    Und ich weiß, dass der 30i nur 350Nm hat und der 30d über 600Nm. Allerdings reden wir hier von einem Motor, den die Nutzer hier für 90% Stadt benötigen. Und wenn ich ehrlich bin brauche ich nicht mal 100Nm in der Stadt.


    Und ganz nebenbei hast du nicht auf meine Eingangsfrage geantwortet ;)

    Ich bin 6-Zyl. Diesel gefahren und in meinen 4-Zyl. Benziner gestiegen und kann dir sagen: nie wieder Diesel. Ich kann euch allen nur mal empfehlen, bei Gelegenheit einen 20i oder 30i zu fahren und damit entspannt durch die Gegend zu gleiten. Ich kann euch jetzt schon sagen: ihr seid noch nie so einen ruhigen Motor gefahren.

    aber die Laufruhe ….

    Bist du schon einen 4-Zyl. Benziner in einem G30/31 gefahren?

    Ich lehne mich mal ganz doll aus dem Fenster und behaupte: ich bin mir zu 100% sicher, dass mein 4-Zyl. Benziner deinen 6-Zyl. Diesel in Sachen Laufruhe deutlich schlägt. Warum? Weil allein der lange Hub und das Selbstzünden deutlich mehr Vibrationen verursacht als der seidenweiche Benziner-Rundlauf. Und da helfen dir auch die zwei Zyl. mehr nicht. ;)

    So sieht es aus!

    Wer heutzutage noch behauptet, in einen 5er gehört mindestens ein 6-Zyl., ist einfach noch kein aktuelles Modell mit 4 Zyl gefahren. Stammtisch-Halbwahrheiten.

    Der Innenraum ist so gut gedämmt, da bekommt man die Anzahl der Zyl sowieso nicht mit.


    Die Gründe waren bei mir ähnlich. Viel Stadt, viel Kurzstrecke. Da kam nur ein kleiner Benziner in Frage.


    In der Stadt im Kurzstreckenbetrieb mit gelegentlichen Fahrten um die 20km bin ich so zwischen 9-10l/100km. Ich fahre aber auch sehr ruhig. Tempomat 120-130kmh auf der AB sind so 6-7l/100km drin…also 1000km mit einer Tankfüllung möglich. Landstraße mit 80kmh über fast 50km hatte ich mal 4,9L/100km stehen.

    Finde das sehr stark für einen 2t (mehrere Personen + Gepäck) Benziner.


    Benutz mal die Suchfunktion, da gibt es schon ein paar Themen.

    Hallöchen,

    Von meiner Seite gibt es eine klare Empfehlung zum 2L 4-Zyl.

    Top Laufruhe, angemessener Verbrauch und genug Leistung (30i). Für mich der heimliche Favorit in der Motorenpalette. Würde ich jederzeit wieder kaufen.

    Ich spreche aus Erfahrung, ich fahre schon den zweiten 530i G31.

    Was genau macht dir Sorgen?

    Danke für die Info.

    Genau so habe ich meinen G31 auch gefunden.


    Meines Erachtens nach ist der G20/21 tendenziell teurer, weil er einfach tendenziell deutlich neuer ist als G30/31. Von den 5ern ist der Markt deutlich voller, da es ihn schon 3 Jahre länger gibt. Demnach gibt es auch viel mehr leasingfähige junge Gebrauchte beim 5er als beim 3er…dort gibt es ja fast nur Neuwagenleasing.