Beiträge von Dude

    Sind dir Tec Speedwheels GT7 konkav genug? Die würdest du zumindest eingetragen kriegen, wenn auch mit etwas aufwand bei den nötigen 245er Reifen (ausgehend von 8.50x19 ET 25)


    Wenn schon eintragen, dann gleich mit 255/40R19 rundum (die sind im Gutachten auch aufgeführt)! In Kombination mit ordentlichen Sportreifen (Conti SportContact 7 oder Michelin Pilot Sport 4S) eine Wucht - endlich ausreichend Grip an der Vorderachse.

    Vor xHP fürchte ich mich etwas.

    Absolut nicht nötig. Solange der Wagen ansonsten Serie ist und man die Drehmomentlimits je Gang nicht aufhebt/ändert, ist das ganze nicht nachweisbar, wenn man vor einem Werkstattaufenthalt xHP entfernt.


    Vorausgesetzt man betreibt das Getriebe in vernünftigen Settings (ohne Launch Control, extreme Werte bei der Drehmomentreduktion während der Schaltvorgänge etc.) werden Getriebe und Antriebsstrang auch nicht mehr belastet als bei der Seriensoftware, insofern ist das auch moralisch vertretbar.

    So ein Fehler (ACC-Sensor „verstellt“) tritt klassischerweise nur im Winter auf: Nämlich wenn man auf einen Schneehaufen auffährt, der eisiger oder kompakter ist als vermutet. Der Stoßfänger verformt sich reversibel, der untere Querträger aber eher plastisch, sodass der Sensor fortan leicht nach unten schaut.

    Entweder man verbaut einen neuen unteren Querträger (und evtl. Sensorhalter), oder man verformt letztere ebenso plastisch in entgegengesetzter Richtung. Kann gut gehen, muss aber nicht.

    Allrad brauchste mittlerweile so selten und dein Vtg dankt dir dafür.

    Naaaaaja…. Ich würde mal sagen, dass bei den 6zylindern der Allrad bereits Sinn macht, sobald die Straßen nass sind. Während die Hecktriebler in Kurven beim Rausbeschleunigen schon fleißig regeln, gibt man mit xdrive grob die Richtung vor und der Antrieb (und nicht das DSC) erledigt den Rest.


    Ob man das braucht sei mal dahingestellt. Ich persönlich habe bei xdelete extra den Black Friday abgewartet….. um es dann nicht zu kaufen. :D

    Ich finde xdrive mittlerweile dermaßen gut abgestimmt, dass ich vor allem bei sportlicher Fahrweise keinen Sinn darin sehe den Allrad abzuschalten. Wenn das VTG aber eh schon Probleme macht, man unbedingt exotische Reifendimensionen fahren möchte, es die Lieblingsreifen bei Mischbereifung nicht mit Stern gibt oder man einfach just for fun reinen Heckantrieb fahren möchte, ist xdelete eine tolle Sache!

    Ich spreche von UUHP-Reifen und nicht von 0815-Reifen, das hatte ich in meinem Post vergessen zu erwähnen...


    Die "Statistik" von Reifenlab ist mE in direkt für die Tonne. Da werden alle Reifen eines Herstellers in den Topf geworfen, um dann durchzuzählen, wieviele RF-Modelle davon schlechter/gleich/besser sind... Das wäre vergleichbar mit der Aussage "Kombis von VW sind besser als VW Limousinen, also sind alle Kombis besser".


    Eine RF-Seitenflanke wurde nicht dafür gemacht, extra viel Seitenführungskräfte aufzubauen, sondern um drucklos nach Hause fahren zu können. Und das ist im Segment der UUHP-Reifen nachteilig. Vielleicht gibt es jemanden, der innerhalb dieses Segments von Runflat auf normal gewechselt hat? Ich bin mir ziemlich sicher, dass von denen jeder von mehr Grip (v.a. Kurvengeschwindigkeit) berichten kann...

    Ich persönlich sehe das direktere Gefühl in der Lenkung als Vorteil.

    Direkter ja - aber bei weniger Grip (der selbst bei gemütlicher Fahrweise in Gefahrensituationen den entscheidenden Vorteil bedeuten kann).

    Das kommt drauf an. Runflats sind mittlerweile definitiv um Welten besser als in den Vorgängergenerationen. Der Fahrkomfort ist noch immer deutlich schlechter als bei Nicht-Runflats, aber in einem mE mehr als akzeptablen Maß.


    Was mich bei Runflats stört, ist das Fahrverhalten. Das Einlenken ist subjektiv um einiges direkter, was mehr Grip vor allem an der Vorderachse suggeriert. Dem ist aber leider nicht so - obwohl sich Runflats zackiger anfühlen, geht der Grip (bauartbedingt, weil sie nicht so gut walken können) schneller verloren als bei Nicht-Runflats, der Übergangsbereich ist außerdem deutlich schmäler.


    Sicherheit ist natürlich ein anderes Thema, ich persönlich lege den Fokus eher auf Dynamik, und da erreichen Runflats naturgemäß nicht das Niveau von vergleichbaren "normalen" Reifen.


    Meine Empfehlung an den TE wäre Gleichbereifung rundum mit Non-Runflats (Michelin P4S oder Conti SportContact 7), im Idealfall 255/40R19 auf 8,5" Felgen, dann gibt's auch keine Probleme mit der Traglast mit Anhänger.

    Der Komfort ist wirklich noch sehr gut - auch mit 20" absolut und uneingeschränkt familientauglich!


    Codieren muss man nichts, ob man was codieren kann, weiß ich leider auch nicht... Es reicht die Hinterachse etwas abzusenken, damit vorne/hinten wieder auf gleichem Niveau sind.

    Rein theoretisch betrachtet müssten bei härteren Federn auch Dämpfer mit einer stärkeren Dämpfung eingebaut werden. Bei Erhöhung der Federrate schwingt das System länger wenn die Dämpfung gleich bleib

    Das kann man schlecht vergleichen. Die Eibach Pro-Kit sind im Gegensatz zu den Serienfedern progressiv (deshalb der Name "Pro"-Kit) - d.h. im kurzhubigen Bereich sind sie etwas weicher (gefühlt in etwa so wie die Serienfedern), erst im längerhubigen Bereich werden sie härter. Deshalb verhält sich so eine Feder auch ganz anders als eine härtere lineare Feder.


    Ich hatte dasselbe Problem wie Du, mein G31 hat auch das Adaptivfahrwerk. Unterdämpft trifft es mE sehr gut - der Fahrkomfort ist zwar sehr gut, aber viel zu "schaukelig". Egal ob in Kurven oder beim Beschleunigen, es ist einfach viel zu viel Bewegung im Fahrwerk. Nicken, wanken - alles viel mehr, als man es von einem sportlichen Auto Familienkombi erwarten würde. Alleine dass sich der Vorderwagen beim Beschleunigen so stark anhebt, nervt extrem.

    Der Einbau der Pro-Kit-Federn hat das Fahrverhalten massiv verbessert! Viel weniger Wanken/Nicken blei gleichzeitig noch immer sehr gutem Komfort. Wenn Du es sehr sportlich haben möchtest, müsstest Du dich evtl. aber nach anderen Federn umschauen. Die Federn des Sportfahrwerks z.B. fahren sich deutlich präziser aber auch härter als die Pro-Kit, Ob sich der Wagen mit härteren Federn vorne in Verbindung mit den Luftfedern hinten aber noch harmonisch fährt, kann ich Dir mangels Erfahrung nicht sagen...

    Subjektiv betrachtet passen die ProKit-Federn aber hervorragend, wenn der Wagen sportlich und noch komfortabel sein soll.


    Zu beachten ist dabei, dass es je nach Achslast beim Pro-Kit zwei verschiedene Federhärten gibt! Die härtere Ausführung wie bei meinem 540i ist nur ganz dezent tiefer. Für meinen Geschmack perfekt, für Fans von 40mm+ wäre es sicher zu wenig.