Aber der Codierer meines Vertrauens kann es derzeit noch nicht oder? Schade.
Leider nicht.
Aber der Codierer meines Vertrauens kann es derzeit noch nicht oder? Schade.
Leider nicht.
Also müßte es programmierbar sein bei VFL Modellen?
In den USA oder Kanada (bei der Schweiz bin ich mir nicht sicher) könnte man bei BMW um glaub ich umgerechnet ca. 800€ einen Freischaltcode kaufen und es somit aktivieren.
Uns bleibt mW nur die Möglichkeit das Motorsteuergerät zu FEMTO zu schicken um die Funktion freischalten zu lassen. Die dazugehörige Codierung sollte kein Problem sein.
In Deutschland nicht erlaubt. Im Ausland kann man per Fernbedienung den Motor starten und die Klima läuft schonmal vor.
Erlaubt wäre es schon - Ford bietet das zum Beispiel bei einigen Modellen an. BMW aber nicht…
https://www.ford.de/hilfe/anleitungen/fordpass/fernfunktionen-von-fordpass
Einziger Weg für uns wäre über die Freischaltung im Motorsteuergerät (FEMTO).
Hab noch was vergessen, das hätte eigentlich mein erster Tipp sein sollen…
Theoretisch könnte es sein dass der Getriebeölkühler minimal undicht ist und somit das Getriebeöl mit Kühlmittel kontaminiert ist. Dadurch würden die Lamellen etwas aufquellen, das Spiel verringert sich und die Lamellen liegen sehr früh an. Das würde auch die niedrigen Werten erklären.
Kauf Dir Teststreifen z.B. von Liqui Moly, damit hast Du rasch Gewissheit.
Eine ordentliche Leistungssteigerung würde vor allem bei kleineren Dieseln wie dem 20d aber definitiv Sinn machen, nachdem dieser sowohl thermisch als auch mechanisch nicht mehr sehr viel Reserven hat. Ich bin zwar kein Dieselfahrer, habe aber z.B. sehr viel Gutes über Ditupa gehört - vor allem was den Bauteilschutz angeht.
Zur eigentlichen Frage: Meines Wissens gibt es für die aktuelle Generation (egal ob d oder i) nur einen Softwarestand pro Fahrzeug bzw. Motorgeneration. Es wäre für mich auch unlogisch, wenn es für eine Motorgeneration innerhalb einer Baureihe Softwareversionen mit unterschiedlicher Vmax gäbe…
Ein Unlock bei Femto liegt preislich übrigens bei ca. 1000€.
Nunja, ich glaube die Launch Control kann bspw. jeder Motor mittlerweile (oder man kann sie meine ich sogar codieren).
Alles mittlerweile kein Hexenwerk, und wenn da paar Ampelstarts gemacht wurden oder worden sind, was sich nicht nachvollziehen lässt, geht irgendwann mal das Material eben in die Grätsche.
Ja - dann wären die Kupplungen abgenutzt und die Adaptionswerte wären im hohen positiven Bereich. Sind sie aber hier nicht. Somit deutet nichts auf „Treten“, „Dauerheizen“ oder „Launch Control“ hin.
g31 haben doch alle xdrive oder irre ich mich gerade. es sei denn xdelete.
Nur die 540i und 540d G31 gab es ausschließlich mit xdrive.
Hmmm, wenn ich mir meine Werte so anschaue, bei weniger Laufleistung, da sind schon zwei über -200, einer bei -180 und lediglich einer unter -100, bzw. einer bei +18… der Vorbesitzer hatte den geleast und muss geballert sein, wie ein Großer. Zu spät realisiert.
Wenn der Vorbesitzer so geballert, wäre, wären die Werte im oberen positiven Bereich…
Sind die Werte wirklich so schlecht ?
Soll ich den Wechsel/die Spühlung bei einem nicht zertifizierten Mehaniker trotzdem machen ?
Was ist hier zu empfehen ?
Nachdem die Fülldruckadaptionen negativ sind und die Füllzeitadaptionen sehr niedrig, scheinen die Lamellen noch absolut in Ordnung zu sein.
Die Druck-Adaptionswerte werden anhand der Überprüfung der Eingangsgeschwindigkeit vom Motor kommend während der Schaltwechsel generiert. Wenn die Lamellen abgenutzt wären, würde die Steuerung erkennen, dass die Motordrehzahl während der Schaltvorgänge zu langsam abfällt, folglich würde sie den Fülldruck erhöhen -> hohe positive Werte!
Der umgekehrte Fall wäre, wenn die Steuerung erkennt dass die Eingangsgeschwindigkeit während der Schaltvorgänge zu rasch abfällt - also der Schaltvorgang sehr harsch und ruppig ist. Die Adaption passt den Fülldruck nach unten an um weiterhin weichere Schaltvorgänge zu gewährleisten - die Fülldruckwerte gehen ins Negative!
Das würde eher auf einen Verschleiß der Mechatronik hindeuten. Du kannst mal versuchen das Auto einen Monat lang sehr sanft zu fahren und Schaltvorgänge unter Volllast zu vermeiden. Danach poste nochmal die Adaptionswerte, die sollten sich dann etwas Richtung 0 bewegen.
Kupplung D wäre für 3. auf 4. Gang verantwortlich, die übrigen Werte sehen aber noch ganz gut aus.
Eine Getriebeölspülung und ggf. Überholung der Mechatronik (dazu kann das Getriebe sogar drin bleiben) macht bei der Laufleistung mMn aber trotzdem Sinn. Dann aber nicht bei ZF, sondern einem Getriebespezialisten. Don Simon wurde oben ja schon erwähnt.
Das sollte reichen:
BDC_BODY3 - 3142 PfLinLRE:
- CODDT_BYTE_00_LRE_LIN: LHZ_LRE_mit_TASTER
- LHZ_TASTER: taster_lre
- LIN_VARIANTE_LRE: lre_tlc_lhz_taster (wenn LRE_TLC_VERBAUT = „nicht aktiv“, dann lre_lhz_taster)
- LRE_LHZ_VERBAUT: aktiv