Beiträge von GEP

    pasted-from-clipboard.png
    Das ist die Nuss. Die Schraube ist m.M.n. Edelstahl.

    Stimmt - habe ich auch so gesehen. Das ist die Nuß. Das "Gelbe" scheint ja Kupfer zu sein und ich dachte, dass das nur mit dem Alu in Verbindung kommt.

    Wenn, dann müsste man die Bohrung noch innen entgraten und danach das Getriebe noch mal spülen, bevor man die Schraube einsetzt. So zumindest mein Gedankengang.

    Wie australia schon sagte, wäre das sicher professioneller gewesen.

    Ob es irgendein Spezialwerkzeug gibt mit dem man von außen das Innere entgraten kann, weiß ich nicht.

    Interessant wäre bei der Gelegenheit wie das die Hersteller machen, wenn Ablass-Schrauben angebracht werden.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Den tiefsten Stand hat er dabei übrigens nicht und Reste bleiben drin.

    Soweit ich gesehen habe, hat BMW die Ablass-Schraube (als es die noch gab) bei der dünnsten Materialwandung angebracht. Vielleicht gibt es sie ja an dieser Stelle deswegen nicht mehr :/ .

    Im VIDEO wurde die Ablass-Schraube nun an der stärksten Materialwandung (sieht man deutlich) angebracht. Das hat er nicht unüberlegt gemacht.


    Ob beim Abpumpen (ohne Ablass-Schraube) auch noch Reste drin bleiben, sei mal dahingestellt.


    Edelstahl in Alu ist Ka..ke. Kann zu Kontaktkorrosion führen . . .

    Schon klar- hast recht. Es wurde aber eine Ablass-Schraube von Mercedes (die wissen hoffentlich was sie machen) verbaut. Die Ablass-Schraube schaut mir aber auch nach Kupfer aus.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Zum Thema "Ölwechsel im Verteilergetriebe xDrive" habe ich dieses VIDEO gefunden.

    Eigentlich keine schlechte Idee das Getriebe anzubohren, um eine Ablass-Schraube einzubauen.

    Der richtige Platz dafür wird sehr schön erklärt.


    Viele Grüße

    Gerhard

    es kann mittels Umfangsrechner nachgerechnet werden.


    https://www.reifenschule.ch/reifenrechner/index.html


    Beide Reifen eingeben und die Differenz sehen.

    Interessanter Rechner :) .

    Wie im Video (#13) zu erfahren ist, gibt es je nach Reifenhersteller bei gleicher Größe unterschiedliche Reifenumfänge. Für alles Mögliche gibt es Norm-Vorgaben - hier offensichtlich nicht.

    Deshalb, so der Ratschlag, sollte man Reifen immer vom gleichen Hersteller fahren.

    Das gibt der Reifenrechner nicht her - wäre dann im Hintergrund auch eine XXXXL-Datenbank nötig.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Hallo miteinander,


    Zum Thema "Mischbereifung xDrive" habe ich dieses VIDEO gefunden.

    Infos aus der Werkstatt auch zum Verteilergetriebe.

    Die Abrollumfänge der Reifen scheint mittlerweile eine eigene Wissenschaft zu sein.


    Viele Grüße

    Gerhard