Beiträge von GEP

    Die Batterie wechseln geht relativ einfach. Das kann man in 10 - 15 Minuten selbst erledigen. Das ist nur so teuer, weil BMW als Anweisung abgibt den Himmel abzusenken. Das braucht man beim Touring aber gar nicht machen. Man macht hinten die Lautsprecherblende ab, und sieht das weiße Kästchen dann schon quasi. Kauf dir eine Batterie. Kostet zwischen 65 und 70 Euro, fertig.

    Toller Hinweis :thumbsup: :thumbsup: !

    Vielleicht kannst Du noch den Link für die Batterie/den Akku einfügen.

    Ist bestimmt schon hier mal passiert - aber eine Wiederholung kann ja nicht schaden. DANKE!


    Viele Grüße

    Gerhard

    Das Problem ist, das Pumpe, Heizung, Messvorrichtung (Füllstand, Temperatur, Ultraschall-Qualitätssensor) und Tank eine Einheit sind.

    DANKE Dir AgeC_orange :) . Wir von Dir gewohnt, immer perfekt erklärt :thumbsup:!


    Unterm Strich aber ein ganz schöner Sch . . . , der da im BMW verbaut wurde.

    Ob das auch bei anderen Herstellern so ist?

    Da würde ich mir schön wünschen, dass die "Ingenieurskunst" bei Defekt grundsätzlich auf Kulanz geht.


    Häufig ist die Heizeinheit oder die Pumpe durch starke Kristallbildung blockiert oder es gibt einen elektrischen Fehler.

    Da wären wir wieder beim Thema wie man die Kristallbildung verhindern kann, um das Teil so lang wie möglich am Leben zu erhalten.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Ich warte aktuell auf den Tausch meines AGR Kühlers, was wohl noch ne Weile dauern wird. Macht es Sinn so eine Tuning Maßnahme vor dem Tausch durchzuführen? . . . . Mein Fahrzeug hat bisher nichts. Kein Kühlwasser Verlust oder ähnliches.

    Ist auch bei mir so. Der BMW hat auch keine Beschwerden und ich warte nach dem Rückrufschreiben (war wohl ca. Mitte 2023) auch auf den AGR-Tausch. Nachfrage Ende Dezember beim Händler. Ja ich bin noch registriert. Der Händler hat in den letzten 2 Monaten genau einen AGR-Kühler geliefert bekommen. Das wird also wohl noch dauern ;( .

    Vor dem AGR-Tausch würde ich nichts tunen. Das bleibt ja nicht unentdeckt und wer weiß was BMW dazu beim Tausch einfällt :/ .


    Viele Grüße

    Gerhard

    Ja, 8,20 ist nicht ganz klein, aber sollte nicht gut machbar sein.

    Servus Dennis,


    erstmal DANKE für die schnelle Signatur.

    Sollte eine Eintragung auf 2300kg-AHK möglich sein, sind die genannten 8% nicht wirklich viel.

    Im Gegensatz zum 8m-WoMo kommen ja dann noch ca. 5m für das Zugfahrzeug (+evtl. Deichsel) dazu. Das ist in Summe schon ein ganz schöne Gespannlänge.

    Offtopic wäre interessant, was der Wechselgrund von WoMo zu WW war.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Servus Dennis,


    ich meine, dass alle G31ger eine gebremste Anhängelast von 2.000kg haben.

    Der 8,20m-Kabe ist ja schon eine ordentliche Eigentumswohnung. Bei der Suche nach Stellplätzen kann es schon oft sehr eng werden. Wegen der Laufruhe bist Du wahrscheinlich mit dem 2-Achser besser bedient. Ob der an den 520d angehängt werden darf, würde ich lieber beim TÜV nachfragen.


    Viele Grüße

    Gerhard


    P.S.: stell bitte noch Deine Signatur ein.

    Das Update 2024-1 muss ich mir gleich anschauen.

    Anfang der Woche hatte ich im Download Manager erst die Version 2023-2 runtergeladen.

    Ist ja ein richtiger Kartenstress ;) .


    Viele Grüße

    Gerhard

    Silikonspray oder Trockenschmierspray in die Gummiführung wär jetzt mein erster Versuch.

    Das wäre jetzt auch die einfachste und schnellste Lösung.

    Vorher natürlich das Fenster ganz runterfahren, damit man den Gummi reinigen kann. Da geht Glasreiniger ganz gut.


    Viele Grüße

    Gerhard