Beiträge von smc_stefan

    Hallo,

    vorgestern und und gestern bemerkte ich so ein seltsames Knurren unter dem Auto nach dem Einsteigen und noch vor dem Motorstart.

    Klingt so als ob z.B. einer der Rollos testen möchte ob zu ist und dann das Zahnrad durchrutscht nachdem er versucht den geschlossenen Rollo noch weiter zu schließen.
    Der Ton ist deutlich hörbar und ca. 400-600ms lang.
    Hattet Ihr schon mal sowas?


    Grüße Manuel

    Kann natürlich alles Mögliche sein, die (unteren) Jalousien würde ich aber nicht ausschließen die sind ein bekannter Schwachpunkt beim G30/31

    Ganz normal, kommt auch öfter mal beim Aufsperren des Autos vor, manchmal auch erst wenn er ne Zeit lang steht.

    Dieses Thema wird ja im Nachbarforum schön länger behandelt. Meine Theorie: Der Airbreather ist daran Schuld. Durch diese wird Luft kanalisiert und trifft seitlich auf die Vorderräder die dadurch wie ein Seitenruder wie bei einem Flugzeug wirken. Und je nachdem von wo der Seitenwind kommt, ist die Kraft die auf das jeweilige Rad wirkt stärker, die dann zu einer minimalen Lenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung führt.


    Schwachsinn! Ich weiß….. 8o

    Da hast du recht, ich halte das auch für Schwachsinn, denn sonst müsste man die Luftleit"bleche" zu den Bremsscheiben auch weg lassen, die würden sich ja sonst auch konstant auf den Geradeauslauf auswirken.

    Die Airbreather leiten viel zu wenig Luft als dass sie signifikante Auswirkungen haben könnten, da massig Luft auch sonst an den Rädern vorbeiströmt. Ein Breather an der richtigen Stelle kann dafür sorgen, dass Stauluft aus dem Radkasten kommen kann und wirkt so Auftrieb an der Vorderachse entgegen. Bei BMW halte ich das aber eher für eine rein optische Lösung, weil viel zu klein. Wie man ein Radhaus richtig entlüftet sieht man ganz gut beim 911 GT3 RS und etwas abgeschwächt beim Cayman GT 4 RS.

    Ich kenne das von Mercedes dass die Dinger gerne mal fest werden, wenn man sie länger nicht benützt, einfach mal den Knopf drücken und manuell ein wenig nachhelfen könnte man probieren. Ein befreundeter KFZler, der das Problem beim Mercedes hat, hilft ihr immer mit einem leichten Tritt wenn sie nicht recht mag. Ist natürlich ohne Gewähr aber ich persönlich würds mal probieren.

    Ich kann die Seitenwindempfindlichkeit nur bestätigen, M Fahrwerk ohne Integrallenkung.

    Als es mir zum ersten mal auffiel dachte ich, ich hätte es mir nur eingebildet. Da ich aber fast jeden Tag über eine Donaubrücke fahre wo 100 km/h erlaubt sind und es naturgemäß dort oft windig ist, kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass der G31 ziemlich anfällig für Seitenwind ist. Mich wundert das etwas bei so ner flachen Flunder, mein RAM, den ich zuvor hatte war weniger anfällig aber halt auch ne Tonne schwerer.

    Ich möchte zu meinem Beitrag vom Mittwoch noch etwas ergänzen, weil das Thema (Reklamation bei Neufahrzeug) hier gut dazu passt und aus meiner Sicht das Forum gedanklich bereichert. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass das Fahrzeug von SwissBlitz lt. seinem Beitrag vom 23.4.2022 ein Leasingfahrzeug ist. Im Eingangstitel hieß es nämlich noch „ich habe mir einen BMW 540 D Touring LCI gekauft“. Hier muss man beim Einfordern von Ersatzansprüchen aufpassen. In Österreich, Deutschland und auch in der Schweiz bedeuten Leasingverträge grundsätzlich, dass der wirtschaftliche Eigentümer der Leasinggeber ist, und der Leasingnehmer hat bis zum Ende des Leasingvertrages lediglich das Nutzungsrecht. Demnach kann der Leasingnehmer gar keine rechtlichen Forderungen gegenüber dem Hersteller geltend machen! Dies kann ausschließlich die Leasingfirma als wirtschaftlicher Eigentümer. Diese hat ja auch den „Schaden“ nach Ablauf des Vertrages. Natürlich sollte man die Leasingfirma darauf aufmerksam machen, rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten hat der Leasingnehmer sicher nicht. Dem Leasingnehmer bleibt nur das Recht, das „Herauskaufen“ des KFZ abzulehnen bzw. dann eine Wertminderung zu fordern.

    lG horst

    Rechtlich völlig korrekt aber man erwirbt schon auch das Recht auf ein einwandfreies Produkt, welches zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Warum sich in diesem Fall BMW so dermaßen quer legt kann ich mir eigentlich gar nicht erklären, so kulant wie ich BMW bisher kennengelernt habe. Möglicherweise ist das aber auch nur ein Resultat aus dem bekannten Wald hinen - Wald heraus Beispiel.

    Während der Fahrt ist es viel deutlicher. Es ist kein durchgehendes Fernlicht als ob in der Mitte nur Tagfahrlicht ausleuchtet. Ansonsten ist das A.Led eine super Sache und macht seine Arbeit sehr gut. Ja gut ,wenns bei euch so ähnlich ist mit muss ich mich daran gewöhnen. Ist halt etwas neues für mich.

    Nein, im Fahrbetrieb auf einer leeren Straße fehlt in der Mitte nichts, da wird schön flächig ausgeleuchtet. Vielleicht hilft bei dir ja schon eine Neukalibrierung oder eine Softwareupdate.