Beiträge von smc_stefan

    Denckermann ist an sich kein Hersteller, der Vertrieb ist in Polen registriert und deutsche Werbeslogans sollen Qualität suggerieren. Tatsächlich ist das eine Chinesenbude, was heutzutage nicht zwingend schlecht sein muss, jedoch habe ich mit ein bisschen Googeln und DeepL Übersetzung viele Postings aus Osteuropa gefunden, wo die Leute von der Qualität der Teile enttäuscht waren, dabei handelte es sich aber immer um mechanische Teile, Querlenker, Spurstangenköpfe, etc.


    Ich sag mal so, bei einem Innenraumfilter kann man es durchaus probieren, ich baue mir auch MANN/Mahle Filter ein und zahle nicht nochmal extra für das BMW Logo aber einen Ölfilter von Denkckermann würde ich jetzt nicht an meinem Fahrzeug testen.

    Stimme Locke_81 da völlig zu, die Wartungsintervalle halbieren / verkürzen ist vermutlich der beste weg für eine lange Freude am Auto.

    Wartungsintervalle sind auch immer nur für die Buchhaltung schön lang ausgelegt, damit das Auto in den Betriebskosten konkurrenzfähig bleibt… aber will hier kein Fass aufmachen :)

    Das liegt auch an den wahnsinnigen Servicepreisen in Europa. Ich hatte zwei V8 Dodge RAM, Ölwechselintervall: 12.000km

    In den USA werden die Dinger sehr viel gewerblich genutzt aber über die kurzen Intervalle regt sich keiner auf, warum? Weil sich dort drüben keiner trauen würde für einen Ölwechsel € 300 oder mehr zu verrechnen, sondern nur ein Drittel davon.

    Man kann den Sarkasmus rauslesen aber letztendlich ist es tatsächlich so, dass BMW die meisten Teile auch nur zukauft. Bei den Microfiltern wissen wir ja aus einem anderen Thread schon, dass man zu wesentlich günstigerem Kurs top Qualität bekommt, von namhaften Herstellern. Das BMW Logo auf der Verpackung ist den Aufpreis nicht wert.

    Hallo

    wir haben jetzt insgesamt den 4. G31 im Besitz und bei 3 von 4 Fahrzeugen habe ich Klappergeräusche im Kofferraum beim Durchfahren von Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster. Das ist jetzt bei den beiden aktuellen Fahrzeugen besonders gravierend. Das hört sich an, als wenn ein paar Legosteine auf einanderfallen. Ich kann es nicht richtig orten trotz einigen Kilometern Fahrt im Kofferraum. Ich habe auch schon alles was geht herrausgebaut. Geräusche bleiben und sind aber auch manchmal weniger bis gar nicht vorhanden.

    Hat hier irgendjemand eine Idee?

    Bei mir war ganz ganz selten was da, letztendlich war eine Verkleidung hinten an einem Punkt nicht ganz eingeclipst, wurde wohl schlampig montiert als die Heckklappe lackiert wurde.


    Mein "loses" Teil war oben links, wenn man die Heckscheibe öffnet sind links und rechts oben am Scharnier der Scheibe Verkleidungen, die Linke war bei mir auf der linken Seite nicht ganz drin. Ist mir beim Putzen mal aufgefallen, hab das Teil festgedrückt und seither ist Ruhe.

    Dasselbe Problem hatte ich im Frühjar 2024 ebenfalls (G30, EZ 3/2019). Plötzlich fiel der Bordcomputer aus und die Meldung zum deaktivierten Notruf kam. Zunächst denkt man, was ist denn das? Dann forscht man nach und erfährt: Akku defekt, Dachhimmel demontieren, teure Sache, usw. - Kulanz?

    Ja, in meinem Fall wurden die Kosten in vollem Umfang übernommen. Aber in 3 - 4 Jahren? Da kann man wohl tief in die eigene Tasche greifen für so einen banalen Fall. Eine kleine Austausch-Luke würde reichen. Aber Fehlanzeige. Der komplette Dachhimmel muss ab.

    Das sind die Momente, die man nicht begreift. So genial der G30/31 ist, das Thema ist im Detail schlicht eine - wenn auch kleine - Fehlkonstruktion. Und es zeugt davon, dass selbst BMW und seine Ingenieure offenkundig nicht immer alles zu Ende denken. Vorne die Modernität adaptiver LED-Scheinwerfer und dann kann man hinten unterm Dach einen simplen Akku nur unter Totaldemontage wechseln. Und das sind die Themen, die japanische Hersteller unter allen Umständen vermeiden wollen mit der Devise "Poka Yoke" und "Kaizen" = Null-Fehler-Strategie. Und in der Tat, mein voll ausgestattetes japanisches Vorgängerfahrzeug (Mitsubishi Outlander) hatte während seiner 13 jährigen Laufzeit mit 227.000 km zum Schluss außer Verschleißteilen nur zwei Austäusche: Lamda-Sonde und Glasschiebedach - und beides kostenlos nach Rückrufaktion. Hatte davor aber vier BMW und bin ein leidenschaftlicher Fan, daher bin ich auch wieder eingestiegen in die weiß-blaue Traditionsmarke. Aber der Notruf-Akku ist schon ein Knaller!! Was hilfts, ich nehme es sportlich (wie mein 530er i). Und ich tröste mich mit dem Spruch: Schönheit hat ihren Preis.

    Viele Grüße Freunde, Ralf

    P.S.: Und das bei einem so ausgereiftem Modell. Da mag man gar nicht an den komplexeren G60 denken...

    Dabei ist die Sache bei der Limo ja noch recht einfach, der Tausch funktioniert über die Klappe/Abdeckung im Dachhimmel ganz simpel, ohne diesen zu demontieren. Warum man beim Touring auf so eine Klappe verzichtet hat, ist mir ein Rätsel, da muss nämlich wirklich der Himmel teilweise runter.

    aber dafür kostet bei euch im regelfall der sprit weniger.. ;)

    Und die Autos sind erheblich teurer, genauso wie die Versicherungen. Bei meiner Laufleistung hätte ich lieber das Deutsche Steuermodell.

    Wobei mit Hybriden gut geschummelt werden kann, so ist zB ein neuer M5 voll in Österreich um ca. € 50.000 billiger als noch der F90 Competition.

    Was ist denn nun ein 530i von 2019? ein 2L4Z Benziner mit 48V Unterstützung? Ich check das nicht mehr :D

    12V und noch weniger zugeschnürt als der 48V.

    Aber für den 540i fehlt mir einfach die Motivation, der kostet bei uns ca. € 2.600 Steuer im Jahr.

    Bin mit dem 530i sehr zufrieden, läuft sehr rund und kaum wahrnehmbar, ist spritzig und, zumindest hier in Österreich, schneller als 90% der Gurken die rumfahren. In Deutschland mit den niedrigen Steuern und billigen Versicherungen natürlich 540i oder wenns kein Touring sein muss, gleich M550i. Bei meiner Laufleistung von ca. 15.000km im Jahr ist der Verbrauch nebensächlich.