Beiträge von smc_stefan

    Wird bei der derzeitigen Entwicklung der Fahrzeuggewichte auch Zeit das anzuheben und auch gleich bei den Anhängern.

    Wenn ich mir da die USA ansehe, Class D Führerschein, was der normale PKW Führerschein ist, da darfst du Personentransport bis 16 Sitze, 12t HzGG, 5t Hänger und alle drei dieser Beispiele auch in Kombination.


    Beispiel:

    Wenn ich mit dem RAM unterwegs war, komplett irre, das Auto durfte in den USA 5,5t ziehen, bei uns nur 3,5t aufgrund der Bestimmung und weil wir in Europa immer noch diese vorgestrigen auflaufgebremsten Hänger haben (von Sonderumbauten mit Druckluft mal abgesehen). Ohne Zusatzklasse im Führerschein (BE oder E) durfte ich nur einen leichten Hänger bis 750kg ziehen. Hier in Österreich noch nichtmal einen unbeladenen schweren Hänger (auch wenn der leer nur 400kg hatte, das verstehe wer will), dem RAM wars aber völlig wumpe ob du da hinten 750kg oder 2t dran hattest.


    Warum nicht eine einfache Lösung:

    KFZ bis 7,5t (wie früher in D)

    Hänger nur limitiert durch die max. Anhängelast des Fahrzeuges.

    Ich will bei meinem 540i xDrive von 2023 mit M Sport den hinteren rechten Klappenauspuff offen lassen. Hab mit Bimmerlink die Klappe geöffnet und dann Sicherung F203 rausgezogen, die bleibt jetzt dauerhaft offen und wenn's mal qualmt, dann qualmt's auf beiden Seiten. Jetzt hab ich noch einen Dummy-Stecker bestellt, den werd ich auch umstecken. Aber damit das auch Sinn macht, muss dazu die Sicherung F203 wieder rein? Die Klappe bleibt ja eh offen, aber da kommt der Dummy-Stecker dran.

    Wenn der Dummy drinnen ist, muss auch die Sicherung wieder rein. Der Dummy täuscht mit seinem Widerstand ja vor, dass ein Motor angeschlossen ist.

    Anscheinend kommt auch keine Fehlermeldung wenn du den Motor bei geöffneter Klappe absteckst, so kann die Sicherung auch drinnen bleiben und die Klappe bleibt offen.


    Ich hab das auch schon mehrmals überlegt und auch wenn die Gefahr gering ist mit einem serienmäßigen G31 in eine intensive Kontrolle zu kommen, kostet der Spaß (falls er im Lärmtest nicht zu laut ist) bei uns schon € 400,- Strafe, wenn er zu laut sein sollte, dann das Doppelte <X Daher hab ich davon abgesehen.

    Tja, es ist die letzten Jahre nicht besser geworden.

    Es wird überall das Maximum herausgepresst, wenn ich da alleine an meinen ehemaligen KTM Händler denke, nur Gejammere (schlechte Verkäufe, kein Personal, teurer Einkauf) aber der Geschäftsführer fuhr einen nagelneuen RS4...

    Nein, das ist dann wie in der Kassenpraxis, dringende Fälle werden vorgezogen.


    Die Termingeschichte zieht sich aber durch alle Branchen, mal schnell eben vorbeikommen ist nicht mehr, bzw. nur begrenzt. Mein Händler hat zwei Bühnen für schnelle "Zwischendurchgeschichten", diese Kleinigkeiten bearbeiten aber die Serviceberater mit, da diese alle ehm. Mechaniker oder Meister sind.


    Generell haben sich die Betriebe insoweit gestrafft, als absolut kein überzähliges Personal mehr anwesend ist, alles ist durchgetaktet und gestrafft. So spart man Kosten und macht den Betrieb effizienter. Manchmal ist das für Kunden unangenehm, vor allem wenn ein Problemchen drückt, für Standardgeschichten wie Service ists egal, Termin ausmachen und fertig.

    Ich hol den Thread nochmal hoch, denn ich bin mir mittlerweile sicher, dass dieses leichte Ruckeln (nur wahrnehmbar wenn man sehr pingelig ist, zahlreiche Beifahrer haben es nicht bemerkt) auf die Zündkerzen zurückzuführen war.


    Warum?

    09/2023 wurden im Rahmen der Wartung die Zündkerzen gewechselt, seither kein Ruckeln mehr. Vor zwei Wochen hat er aber wieder damit angefangen, gaaanz sachte und leicht, meine Frau hats nichtmal gemerkt. Am besten war es wahrnehmbar, wenn man auf einer Geraden oder bei ganz leichter Steigung ein niedriges Tempo ohne Last fahren muss und die Drehzahl dementsprechend niedrig war, im Sportmodus sowie im Comfortmodus bei Getriebe auf S, war es deutlich weniger wahrnehmbar durch die höhere Motordrehzahl.


    Hab die Tage dann einfach auf Verdacht die Zündkerzen gewechselt und schwupp, Ruckeln ist wieder weg.

    Entweder mein Motor ist sehr empfindlich auf die Zündkerzen oder irgendwas beschert mir einen vorzeitigen Verschleiß, jedenfalls hab ich jetzt gute NGK Laser Iridium (SILZKGR8B8S/94201) drinnen, mal sehen wie lange die halten im Vergleich zu jenen von BMW.


    Ich könnte mir vorstellen, dass er bei diesen niedrigen Lasten wie oben beschrieben extrem mager fährt und daher schwache Zündkerzen ein Problem darstellen könnten bzw. dadurch schneller verschleißen, da im Magerbetrieb die Temperaturen auch entsprechend höher sind.

    Vielleicht kriegst du ja ein Kartenupdate Gratis, wenn das letzte Fehlerhaft war. Ich kann mich erinnern, dass damals das Update relativ schnell kam, den Fehler dürfte man bei BMW (nicht zwangsläufig in der BMW Werkstatt) kennen.

    Wenn sie dir hier nicht entgegenkommen, dann kannst du ja immer noch ein Kartenupdate buchen, kostet ja nicht viel.

    smc_stefan hatte geschrieben das ihm ein Kartenupdate geholfen hat. Darauf bezog sich das.

    Falls du das Update, das ich als Remote Software Update kenne, meinst.

    Da habe ich immer Updates gemacht sobald angeboten.

    Die Version 11/2023 ist das Aktuellste was für mein Auto angeboten wird, ist installiert

    Ich meinte das komplette Kartenupdate per USB Stick, wie gesagt, ich hatte das Problem ein Quartal lang, immer im Navibetrieb und nach dem darauf folgenden Update war die Sache wieder verschwunden und seither läuft alles wieder stabil und seit zwei Jahren ohne Ausfälle.

    Ich hatte das gleiche Problem mit den Navikarten auf Stand 2020-2 oder 3 soweit ich mich erinnere, war dann mit dem nächsten Kartenupdate wieder weg.

    Kritische Navisituationen gibt es ja gottseidank nicht, wir machen ja keine Landeanflüge auf Flugzeugträger im Pazifik aber ja, nervig kann es schon sein.