Beiträge von smc_stefan

    Hallo zusammen,

    seit letztem Jahr, September ungefähr, ist die Klappensteuerung oben an meinem 540er immer offen gewesen. Auch im Winter waren die Klappen immer offen. Laut Fehlerspeicher ist die Klappensteuerung unten defekt. Jetzt ist seit Mai dieses Jahres die Luftklappensteuerung oben dauerhaft zu, auch wenn ich richtig geheizt habe.

    Ich mache mir Sorgen und denke, dass es für den Motor nicht so gut ist. Woran könnte es liegen und hat schon jemand die Klappen oben komplett entfernt?

    Mach mal im Stand die Klima auf maximale Stellung im Automatikmodus, da sollten alle Klappen aufgehen, so kannst du schnell und einfach kontrollieren ob die oberen Klappen wirklich nicht aufgehen.

    Bei mir wurden die Unteren komplett getauscht plus zwei Softwareupdates, seither keine Probleme mehr aber irgendwo hinten im Hirn hat man trotzdem immer die Sorge dass das Klump wieder versagt.

    Leider ist das nicht so schlau programmiert mit den Klappen.

    Hatte vor zwei Jahren den Fall, dass auf der Autobahn alle Klappen zu blieben. Ab einer gewissen Kühlflüssigkeitstemperatur wurde die Motorleistung gedrosselt, sodass ich nicht mehr über ca. 200 hinaus kam. Fehlermeldung kam aber keine, auch keine MKL. Hab dann bemerkt, dass die Kühlwassertemp. kurz vorm roten Bereich war, bin dann sofort runter auf 140, da hat sich die Kühlwassertemp. dann sehr schnell wieder normalisiert. Also raus auf nen Parkplatz, Motorhaube auf und Motor nachlaufen lassen. Hab die Karre dann abgestellt, kurz gewartet, neu gestartet und schwupp, gingen alle Klappen sofort auf. Wieder raus auf die BAB und alles hat wieder funktioniert.


    Mitunter diese Erfahrung hat mich davon befreit diese Klappendinger für einen Segen zu halten, sie sind einfach ein Fluch.

    Die Teile sind sogar relativ teuer und auch recht arbeitsintensiv.


    Die Amis machen es rustikal, die zwicken die oberen Klappen einfach mit einer Blechschere ab, finde ich nicht so toll. Mir wäre eine schaltbare Lösung am liebsten aber komischerweise hat sich da noch kein Tüftler drangemacht. Da wünschte ich mir die Klappensteuerung meines Ford Focus ST zurück, bei offenen Klappen den Stecker abstecken und zack, für immer offen...

    Also ich verfolge diesen Thread auch nur mit einem Schmunzeln im :)

    Wer sich das nicht leisten kann oder möchte, wie auch immer :/ dem steht es doch frei sich vorher zu informieren, und sich gegebenenfalls nen Dacia Logan zu gönnen.

    Aber diese Philosophie gibt's auch sehr stark in BMW Motorrad Foren, wo ich als Moderator tätig bin.

    Hingegen es in Asiaten Foren es kaum wie gar nicht solche Diskussionen gibt.

    Hör mir auf mit Motorrad Foren, ich verstehe dich, dort gibts doch tatsächlich Leute die sich mit dem Verbrauch eines Motorrades herumschlagen, als ob das nicht völlig Wumpe wäre bei einem Freizeit-/Spaßgerät :D

    Da gehts um ein paar Euro Unterschied im JAHR, das ist doch völlig egal, oder etwa nicht?

    Keiner will zu viel Steuern zahlen, eh klar, aber ich denk mir wer einen 5er fährt, dem ists budgetär wahrscheinlich relativ egal ob er im Jahr 300, 400, 500 oder 2500 Euro Steuern zahlt. Wenn nicht, hat er sich mit der Karre eh finanziell übernommen.

    Ja, bei den Neuen, zuvor gabs bei Samsung auch nur drei Jahre lang Updates bei den S Modellen, bei den Billigen sinds nach wie vor nur drei.

    Wobei, an sich wechselt man eh so alle zwei Jahre, schon wegen der Entwicklung bei den Kameras.

    Bei Android ist es halt so, dass die meisten Nutzer eher günstige Geräte nutzen, was verständlich ist, wenn man keinen Anwendungszweck für ein high end Gerät hat.

    Ähm Android 10 wurde Ende 2019 veröffentlicht, bitte nicht mit Android 1 verwechseln

    Ähm, ja genau. Deshalb nochmal genau lesen. Ich schrieb "ein Smartphone das über Android 10 nicht mehr hinauskommt", d.h. ein Gerät, dessen vom Hersteller supportete Updates Android Updates (in der Regel 3 - 4) abgelaufen sind. Dies sind Geräte die mit Android 6 -7 ausgeliefert wurden und wie schon gesagt, Geräte die mit 10 ausgeliefert wurden laufen heute eh min. mit 12, wenn nicht 13 oder 14 bei guten Herstellern.

    Die Frage muss man heute einfach stellen wenn Softwareinkompatibilität im Raum steht, ein Smartphone das über Android 10 nicht mehr hinaus kommt, kann durchaus schon (je nach Hersteller) acht bis neun Jahre alt sein, da sollte man nicht mehr allzuviel erwarten. Acht Jahre bei so einem Gerät sind wie 25 Jahre bei einem PKW. Ein Gerät aus der Zeit wo zB. Android 10 aktuell war, wird heute ohnehin mit Android 12, 13 oder 14 laufen.