Wie Aktiviert man denn Ausparkassisstent ..?
Habe einen G30 2019 mit ID7
Eines der wenigen Dinge die nicht mit ID7 Lite gehen, Ausparkassi geht erst ab LCI.
Wie Aktiviert man denn Ausparkassisstent ..?
Habe einen G30 2019 mit ID7
Eines der wenigen Dinge die nicht mit ID7 Lite gehen, Ausparkassi geht erst ab LCI.
Wäre mir nicht bekannt, ist aber so auch logischer mit links raus und rechts rein, wie bei ner Schraube.
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe Anfang 2022 einen Mazda CX-30 als Vorführwagen gekauft und bin eigentlich auch sehr zufrieden. Nun haben meine Frau und ich jedoch Nachwuchs bekommen und mit dem ersten Einladen des Kinderwagens, dem Einbau von Isofixhalterung und Babyschale ist mir der Platz etwas zu eng geworden. Daher die Suche nach einem neuen (gebrauchten, weil Preis) Auto bzw. Kombi. Das Sondieren des Marktes ergab, dass eigentlich nur Mazda und BMW in Frage kommen. Das liegt einfach an der Bedienung. Ich finde diese ganzen Touch Geschichten in VW, Audi und auch den asiatischen Herstellern fürchterlich und bin mit dem Dreh-Drücksteller im CX-30 sehr zufrieden, den sich Mazda ja auch nur bei BMW abgeschaut hat. Der Mazda 6 gefällt mir leider im Innenraum überhaupt nicht, ist einfach zu veraltet und eine Neuauflage vor 2025 nicht in Sicht. Also der 5er, wobei mir der G60 nicht nur aufgrund des Preises, weil Neuwagen, nicht zusagt, sondern ich auch das Interieur im G31 schöner finde.
Da ich vom CX-30 etwas verwöhnt bin, was die Ausstattung angeht, hier gab es echt viel Serie und nur 2 für mich sinnvolle Pakete, habe ich bei meiner Suche bei mobile.de ein paar Häkchen gesetzt (siehe hier). Meine Frage ist nun, auf was ich bei einer möglichen Besichtigung vorab achten sollte. Abgesehen von allgemeingültigen Dingen wie Zustand der Sitze oder einer ausgiebigen Probefahrt. Der CX-30 war mein erster eigener Wagen und mit 2k KM auch fast neu, hier erwarten mich KM Stände von bis zu 100k. Zumindest in dem Preissegment, dass mir vorschwebt. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich, ich freue mich über jede Antwort.
Viele Grüße
Urmelausmeis
Mich freut es natürlich, wenn jemand zu BMW kommen will, ich bin auch kein Markenfan a la, Opa hatte schon BMW und die Marke ist bei uns tief in der Familie verankert, ich bin einer der immer das fährt, was ihm grad in den Kram passt, das kann mal exotischer sein oder mal konservativer, wie der G31 eben. Aber da du ja mit dem Mazda, abgesehen von der Größe, zufrieden zu sein scheinst, muss ich auch fragen: Wäre ein Mazda CX-60 nichts für dich. Für ein SUV gefällt mir der richtig gut.
Wir hatten vor zwei Jahren in Schottland zwei Wochen einen CX-5 als Mietwagen, davon abgesehen dass es ein Diesel war, war das echt ein guter Begleiter der nie genervt hat.
Apple macht das genauso, viele heute so beliebte Dienste (zB Google Maps und Apple Maps) würden ohne ständige Datenübertragung gar nicht verlässlich oder so komfortabel, wie wir das gewohnt sind , funktionieren. Bei beiden kann man im 17 Untermenü diese Übertragungen beschränken bzw. abstellen, muss dann aber auf gewisse Features des Smartphones oder dessen Apps verzichten, weshalb die meisten diese Daten nicht einschränken.
In Wirklichkeit ist es auch egal, die Datenmenge ist so groß, dass da keiner bei Apple oder Google im Büro sitzt und sich einen runterhobelt weil er jetzt weiß, dass du gestern beim Reifenhändler warst, dann im Kaffeehaus und am Abend zu Hause. Personalisierte Werbung über diese Daten funktioniert ja auch nur so lala, diese wird eher über Cookies gesteuert. Aber wenn Apple oder Google "wissen", dass auf einer freien Autobahn auf einer Länge von 5km 1.000 Smartphones "herumstehen" anstatt sich zu bewegen, dann ist das für 10.000 andere User ein ziemlich sicherer Hinweis auf einen Stau.
Anders funktioniert RTTI oder Connected Navigation in unseren Autos ja auch nicht.
Hier noch eine Kleinigkeit zum Thema Autos und Daten und wie sorglos bzw. profitabel die Hersteller damit umgehen.
Die Daten sammelt er immer und er sendet sie auch automatisch an BMW, lediglich die Weitergabe an Drittanbieter kannst du genehmigen oder verweigern.
Du unterschätzt wie wenig sich die meisten Leute auskennen und/oder für Autos interessieren. Außerhalb von Foren und Fangemeinden findest du kaum noch Leute die die Basics wissen. Ein recht junger Arbeitskollege der seinen Audi A3 im All-Inclusive-Leasing hat, hat mich doch ernsthaft mal gefragt was ich meine mit "Reifen wuchten". Warum? Der gibt das Auto in der Werkstatt ab und holt es wieder, dazwischen fährt er. Warum das Ding überhaupt fährt, interessiert ihn aber nicht.
Bei diesen Fehlererkennungen geht es hauptsächlich um niedrige Batteriespannungen (die entweder nicht oder erst im 7. Untermenü dargestellt werden) und solche Dinge. Da kann dich dann der ÖAMTC/ADAC anrufen und dir empfehlen mal vorbeizukommen bevor man liegenbleibt.
Für Autointeressierte Leute mit ein wenig Ahnung von der Technik bringt so ein Service natürlich nichts.
https://www.aftermarket-update…-und-allianz-kooperieren/
Aber selbst wenn ich zustimme - was hätte ich als Fahrzeughalter davon?
Ich kenne das nur vom ÖAMTC, dem österreichischen ADAC.
Die haben derzeit einen Test laufen, wo die Telematikdaten täglich angefragt und übermittelt werden. Sinn und Ziel ist es dort, durch übermittelte Fehlerspeicher Daten, den Fahrzeughalter zu kontaktieren, bevor ein Schaden entsteht oder bevor eine Panne auftritt.
Nachdem mich das Thema auch interessiert habe ich mir bei meinem Pre-LCI angesehen ab welcher Geschwindigkeit die IAL aktiv ist.
Den Lenkwinkel der Hinterachse kann man mit ISTA beim HSR Steuergerät (Hinterachs-Schräglaufwinkelregelung) unter dem Wert "Aktueller Lenkwinkel Hinterachse" ansehen.
Bei meinem Pre-LCI ist die IAL über 3kmh aktiv (bei 3kmh ist sie noch inaktiv, bei 4kmh ist sie aktiv)
Das macht meiner Ansicht nach grundsätzlich ja auch Sinn.
Im Stand hat man eine größere Belastung der Gelenke des Fahrwerks als bereits bei langsamer fahrt, ich denke auch, dass der Elektromotor der die IAL antreibt im Stand nur unnötig belastet werden würde, ähnlich einem Wischermotor der gegen einen größeren Widerstand arbeiten muss wenn die Windschutzscheibe voll mit Eis/Schnee ist.
Auch bei 6.000km im Jahr kommen die Serviceintervalle nach Zeit, hier kann man sogar ein günstigeres Paket mit weniger Laufleistung nehmen, die rechnen sich oft noch eher, da sie günstiger sind. Nicht vergessen darf man, dass auch so Kleinigkeiten wie Bremsflüssigkeitswechsel inkludiert sind.
Ich habs mir durchgerechnet und ich spare mir mit dem Paket Geld im Vergleich dazu, wenn ich die Services und Wartungen einzeln bezahlen würde. Da ich hier auch keine auf BMW spezialisierte freie Werkstätte in der Nähe habe, war mir das mit dem Servicepaket umsomehr recht.