Hallo zusammen,
auf Wikipedia steht, dass die Lambda-Sonde einen Wert zwischen "0,1 V (mageres Gemisch) und 0,9 V (fettes Gemisch) [...] (liefert), wobei ein optimaler Wert bei etwa 0,45 V liegt."
Da stellt sich mir die Frage, was bei einer Kodierung von "Cat Delete" passiert? Wir dann immer der Wert 0,45V geliefert? Kann das jemand von Euch mit Sicherheit sagen? Was passiert genau bei "Cat delete"?
Wenn das so wäre, wäre eine kleine "intelligente" Box als Lambda-Simulator doch viel besser als "Cat Delete".
Ich habe auf eBay das hier gefunde, einen "Lambdasonde Signal Simulator S03 für Vierdraht Fahrzeugsensor mit LED".
Hat von Euch jemand so ein Teil eingebaut? Wenn ja, bitte "melden" :-).
Dieses Teil erzeugt eine typische Wellenform zwischen 0V und 0,9V, die aber nichts mit irgendwelchen gemessenen Daten zu tun hat.
Habt Ihr einen Tipp, wie man (vielleicht mit einem OBD-Adapter) den Signalverlauf einer Lambda-Sonde im Fahrzeug "abgreifen" kann.
Dann könnte man den originalen Signalverlauf nehmen und mit einem kleinen Mikroprozessor-Board (ESP32 o. Arduino nano) die Differenz bilden.
Also angenommen bei einer Downpipe liefert die Lambda-Sonde nicht zwischen 0V und 0,9V, sondern nur zwischen 0V und 0,4V. Dann könnte eine kleine Software die Differenz bilden und der ECU den "richtigen" Wert liefern. Was meint Ihr? Könnte das funktionieren?
Viele Grüße,
holgr