Lambda-Simulator für G31 gesucht

  • Hallo zusammen,


    auf Wikipedia steht, dass die Lambda-Sonde einen Wert zwischen "0,1 V (mageres Gemisch) und 0,9 V (fettes Gemisch) [...] (liefert), wobei ein optimaler Wert bei etwa 0,45 V liegt."


    Da stellt sich mir die Frage, was bei einer Kodierung von "Cat Delete" passiert? Wir dann immer der Wert 0,45V geliefert? Kann das jemand von Euch mit Sicherheit sagen? Was passiert genau bei "Cat delete"?


    Wenn das so wäre, wäre eine kleine "intelligente" Box als Lambda-Simulator doch viel besser als "Cat Delete".

    Ich habe auf eBay das hier gefunde, einen "Lambdasonde Signal Simulator S03 für Vierdraht Fahrzeugsensor mit LED".

    Hat von Euch jemand so ein Teil eingebaut? Wenn ja, bitte "melden" :-).

    Dieses Teil erzeugt eine typische Wellenform zwischen 0V und 0,9V, die aber nichts mit irgendwelchen gemessenen Daten zu tun hat.


    Habt Ihr einen Tipp, wie man (vielleicht mit einem OBD-Adapter) den Signalverlauf einer Lambda-Sonde im Fahrzeug "abgreifen" kann.

    Dann könnte man den originalen Signalverlauf nehmen und mit einem kleinen Mikroprozessor-Board (ESP32 o. Arduino nano) die Differenz bilden.

    Also angenommen bei einer Downpipe liefert die Lambda-Sonde nicht zwischen 0V und 0,9V, sondern nur zwischen 0V und 0,4V. Dann könnte eine kleine Software die Differenz bilden und der ECU den "richtigen" Wert liefern. Was meint Ihr? Könnte das funktionieren?


    Viele Grüße,

    holgr

    540i Touring G31 LCI

    vorher: 525d Touring E61 LCI

  • Da stellt sich mir die Frage, was bei einer Kodierung von "Cat Delete" passiert? Wir dann immer der Wert 0,45V geliefert? Kann das jemand von Euch mit Sicherheit sagen? Was passiert genau bei "Cat delete"?

    In der DME wird schlicht und ergreifend die Katalysatorüberwachung deaktiviert. Deshalb erscheint bei der AU auch das entsprechende Readiness-Bit als 0 anstatt 1. Das wäre z.B. auch der Fall, wenn kurz zuvor der Fehlerspeicher gelöscht wird, da das Readiness-Bit für die Kat-Überwachung eine gewisse gefahrene Strecke in verschiedenen Lastzuständen erfordert.

  • In der DME wird schlicht und ergreifend die Katalysatorüberwachung deaktiviert. Deshalb erscheint bei der AU auch das entsprechende Readiness-Bit als 0 anstatt 1. Das wäre z.B. auch der Fall, wenn kurz zuvor der Fehlerspeicher gelöscht wird, da das Readiness-Bit für die Kat-Überwachung eine gewisse gefahrene Strecke in verschiedenen Lastzuständen erfordert.

    Hallo Dude,


    vielen Dank für die Erklärung!


    Wenn die Kat-Überwachung deaktiviert ist, wird dann irgendwie die Gemischzusammensetzung geregelt?

    Oder wird hier ein Mittelwert angenommen?


    Viele Grüße,

    holgr

    540i Touring G31 LCI

    vorher: 525d Touring E61 LCI

  • Wenn die Kat-Überwachung deaktiviert ist, wird dann irgendwie die Gemischzusammensetzung geregelt?

    Oder wird hier ein Mittelwert angenommen?

    Die Lambdasonde nach Kat ist ausschließlich für die Abgasüberwachung zuständig. Die Gemischregelung erfolgt anhand von Sensordaten der Sonde vor Kat.

  • Die Lambdasonde nach Kat ist ausschließlich für die Abgasüberwachung zuständig. Die Gemischregelung erfolgt anhand von Sensordaten der Sonde vor Kat.

    Hallo Dude,


    vielen Dank für die Erklärung. Dann hätte man eigentlich mit einer kleinen Blackbox, die einen Mittelwert liefert, eine funktionierende Lösung.


    Viele Grüße,

    holgr

    540i Touring G31 LCI

    vorher: 525d Touring E61 LCI

  • Mittelwert funktioniert nicht. Ich habe das Signal abgesenkt, es mittels Tiefpass versucht und das Signal mittels RC-Glied geglättet.


    Man müsste das Signal so hintrimmen, dass exakt das erwartete Fenster getroffen wird. Und das sowohl in der Kaltstartphase als auch jeweils in allen Lastbereichen - und da verhalten sich zwei Keramikkats eben deutlich anders als ein Metallkat. Zusätzlich auch deshalb, weil der Abgasstrom bei der Seriendownpipe durch den zusätzlichen (zweiten) Monolithen nach der zweiten Lambdasonde aufgestaut wird und der Messwert langsamer abfällt als mit einem einzelnen Monolithen. Das aber auch nur in höheren Lastbereichen...


    Ich würde Dir (und mir 😉) wünschen, dass Du das mit der Blackbox hinbekommst, aber ich schätze dass die Aussicht auf Erfolg kleiner 1% ist...

  • Mittelwert funktioniert nicht. Ich habe das Signal abgesenkt, es mittels Tiefpass versucht und das Signal mittels RC-Glied geglättet.


    Man müsste das Signal so hintrimmen, dass exakt das erwartete Fenster getroffen wird. Und das sowohl in der Kaltstartphase als auch jeweils in allen Lastbereichen - und da verhalten sich zwei Keramikkats eben deutlich anders als ein Metallkat. Zusätzlich auch deshalb, weil der Abgasstrom bei der Seriendownpipe durch den zusätzlichen (zweiten) Monolithen nach der zweiten Lambdasonde aufgestaut wird und der Messwert langsamer abfällt als mit einem einzelnen Monolithen. Das aber auch nur in höheren Lastbereichen...


    Ich würde Dir (und mir 😉) wünschen, dass Du das mit der Blackbox hinbekommst, aber ich schätze dass die Aussicht auf Erfolg kleiner 1% ist...

    Hallo Dude,


    wow, das sieht so aus, als wäre es nicht ganz einfach. Ich hatte gehofft, dass es einfacher geht...


    Was hälst Du von diesem Fix?

    <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/n-upYHEQu0w?si=-mC0dEBHaTUDFrh-" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>


    Oder ist das genau das, was Du schon versucht hast?


    Hier ist auch nochmal der Schaltplan verlinkt. Ein Widerstand wird in die Signalleitung eingelötet und ein Kondensator zwischen Signalleitung und Masse (habe ich das richtig interpretiert?) eingelötet. Damit soll man ein gleichförmiges Signal bekommen.


    Das Teil hier (Link) macht wahrscheinlich genau das, nur kann man für knapp 14 EUR noch die Spannung regeln.


    Was hälst Du davon?


    Viele Grüße,

    holgr

    540i Touring G31 LCI

    vorher: 525d Touring E61 LCI

  • Der Schaltplan entspricht einem RC-Glied - siehe oben. Nachdem es mit den einzelnen Widerständen nicht funktioniert hat und das Tauschen relativ umständlich ist, habe ich dann auch einen Potentiometer eingelötet - auch ohne Erfolg. Ich habe mittels Bimmerlink auch die Spannung an der Sonde ausgelesen, konnte dort aber auch nichts entdecken, das für die MKL relevant gewesen sein könnte…