Beiträge von ManuelSt

    Echten Tiefbass können die Untersitzbässe einbaubedingt leider nicht. Ein echter Subwoofer mit großem Magneten im definierten (!) Gehäuse (kann auch im Kofferraumboden oder wo auch immer sein, falls man die Kiste vermeiden will) kann das.

    Aber Manuel, ein teurer Subwoofer hat natürlich auch seine Berechtigung, da kommt ein wesentlich definierterer Bass, statt einem einheitlichen Gebrumme raus. Wer mal eine richtig gute Anlage gehört hat wo man meint, die Schlagzeugdrums kommen direkt von einem im Auto aufgebauten Schlagzeug, statt aus einem Lautsprecher, weiß was ich meine.

    Es gilt wie immer Pareto: 80% sind mit 20% Aufwand erreichbar, will man mehr, wird die Luft dünn und es kostet richtig Geld.

    Ja, ich gebe Dir recht, aber hört man das wirklich oder bildet man sich es ein, weil es so teuer war?


    Und, ja genau, 80% easy, die letzten 20% werden richtig teuer.


    Normal würde ich jetzt sagen "Hör Dir mal mein Billig-Woofer an" aber das geht, nur wenn, ich wieder mal in der Heimat bin bei HU/GN.
    Ich würde erwarten, dass dann die Aussage käme: "Für den Preis kann man nicht meckern ;-)"
    Und 30 Hz sind 30 Hz und 50 Hz sind 50 Hz. Was soll denn der teure Woofer da besser machen?

    Kommt es nicht mehr auf die Einstellung der Endstufe an, die das System beliefert?

    Ich habe an meine MatchUp7 noch eine extra Endstufe gehängt und einen Woofer in den Kofferraum gestellt.
    Die Kabel sind heute nicht mehr zu sehen. Im Alltag stört mich das nicht und für den Fall des Urlaubs in Italien kommt der Woofer raus und die Endstufe wird mit dem Profil betrieben ohne den Woofer.

    Endstufe war um die 200 €.
    https://www.ampire.de/MBM1000-1.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=%5FMBM1000.1&p=1887

    und einfach einen Sub, welcher auch aus dem Baumarkt sein kann. Die Hifonics leben auch nur noch durch den Ruf von früher und sind heute für billig und Media Markt bekannt. ABER! Da kommt gut was raus.
    Schaut Euch das Foto mit dem doppel 30er, bestückt mit zwei Kennwood-Woofern. Die Kiste hatte mich damals 50€ gekostet und die Woofer auch jeweils 25€. Membrane die sich bewegen, erzeugen Schall und wenn das durch eine Endstufe sauber kontrolliert wird, wird das auch gut.
    Dann schaut bitte nochmal die Bilder von dem "Gladen" an. Das war ein Woofer für 325€. Ich weiß dass mich Puristen jetzt hassen, aber das ist Hokuspokus mit teuren Woofern die richtig Leistung verlangen. Wieviel db bei 1 Watt pro 1 Meter? Darauf kommts an. Wie er klingt, entscheidet die Endstufe und bevor ich einen 30" 350€ Woofer verbaue, hole ich mir 2 billige 30er und schieb die doppelte Luft durchs Auto.


    Zum einen will man nicht der Held auf dem Parkplatz sein und mit Marken prahlen und zum anderen soll es klingen und 30-50Hz machen billige 30er Woofer auch. Das ist der Bereich, bei welchem die Underseat-Woofern einknicken. Also, wem das unten rum fehlt, der kann an der MatchUp7BMW für 400€ was dran hängen und geniest danach bei schon unangenehm hoher Lautstärke immer vollen Tiefbass.


    Btw. im G3X ist es ja zu allem Luxus auch noch so, dass die Batterie im Kofferraum ist. Besser gehts nicht.

    Ich habe die Tage jemanden in der Firma kennengelernt, der als Gast in einer Schulung bei uns war.
    Er kennt sich auch mit BMW / B58 / 8HP usw.
    Er möchte mal schauen, ob es eine bezahlbare Lösung gibt, damit man beim Herüberwechseln in die Manuell-Gasse, kein Sport aktiviert und auch keinen Gang zurückschaltet.
    Er meinte aber, es gäbe noch andere Dinge, welche man optimieren kann. Kürzere Schaltzeiten ggf., aber ich möchte nicht, was die Lebensdauer beeinträchtigt.

    Ich habe leider zu dicke Kabel verwendet (welche jetzt wohl ewig halten) und eine Nase der Plastikabdeckung, welche es nicht einzeln gibt, ist gebrochen.
    Aber, der Umfang des Hebels ist an der dicksten 110 und 56 mm an der dünnsten Stelle. Ein Schrumpfschlauch mit 35 - 36 mm, welcher um das 3 oder 4fache seine Größe reduziert, sieht zum einen schicker aus und wird im Sommer nicht schmierig.

    Wenn das funktioniert hat, melde ich mich nochmal.

    Aber hey... 650 € + Material. Das kann's nicht sein bei BMW (und wohl bei allen anderen auch).