Echten Tiefbass können die Untersitzbässe einbaubedingt leider nicht. Ein echter Subwoofer mit großem Magneten im definierten (!) Gehäuse (kann auch im Kofferraumboden oder wo auch immer sein, falls man die Kiste vermeiden will) kann das.
Aber Manuel, ein teurer Subwoofer hat natürlich auch seine Berechtigung, da kommt ein wesentlich definierterer Bass, statt einem einheitlichen Gebrumme raus. Wer mal eine richtig gute Anlage gehört hat wo man meint, die Schlagzeugdrums kommen direkt von einem im Auto aufgebauten Schlagzeug, statt aus einem Lautsprecher, weiß was ich meine.
Es gilt wie immer Pareto: 80% sind mit 20% Aufwand erreichbar, will man mehr, wird die Luft dünn und es kostet richtig Geld.
Ja, ich gebe Dir recht, aber hört man das wirklich oder bildet man sich es ein, weil es so teuer war?
Und, ja genau, 80% easy, die letzten 20% werden richtig teuer.
Normal würde ich jetzt sagen "Hör Dir mal mein Billig-Woofer an" aber das geht, nur wenn, ich wieder mal in der Heimat bin bei HU/GN.
Ich würde erwarten, dass dann die Aussage käme: "Für den Preis kann man nicht meckern ;-)"
Und 30 Hz sind 30 Hz und 50 Hz sind 50 Hz. Was soll denn der teure Woofer da besser machen?
Kommt es nicht mehr auf die Einstellung der Endstufe an, die das System beliefert?