Alles anzeigenDeine Sonde wird jetzt endgültig den Geist aufgegeben haben, da wird nur noch ein Austausch helfen.
Zum Thema Rußmasse: Das ist nur die errechnete (!) Rußmasse, welche sich derzeit im DPF befindet. Der Rußwert im DPF wird rechnerisch über ein Abgas-Gegendruckkennfeld zusätzlich plausibilisiert (Last/Abgasvolumenstrom über Drehzahl).
Der Ruß wird bei der nächsten Regeneration (>600°C) bzw. bei konstanten Abgastemperaturen >300°C zu Asche verbrannt, welche dann dauerhaft im DPF verbleibt.Der Wert wird sich immer zwischen 0 - 25g bewegen, darüber findet meist zeitnah die DPF Regeneration statt (oder spätestens alle 1000km).
Gemessen wird also erstmal nur der Druck vor und nach dem DPF. Die Partikelsonde nach dem DPF ist eine Anforderung der Euro6-Norm, um die Funktionsfähigkeit des DPF zu überwachen, mehr nicht.
https://www.bosch-mobility.com…relements%20zu%20erhalten.
Kurzer Hinweis auf die Lebensdauer "bis zu 250tkm" - der Sensor ist also ein explizites Verschleißteil.
Rückfrage an alle (oder spezifisch gerne an AgeC_orange )
a) Weiß jemand, wie lange der Bimmer den defekten Sensor "mitschleppt" ohne größere Zicken zu machen? (Klar, muß zeitnah getauscht werden, aber das Fahrzeug wird eben als Fortbewegungsmittel über die AB gescheucht, notwendigerweise. Morgen abend fahr ich aber erstmal in "BringMichWerkstatt")
b) spezifisch eher an Age: der Rußwert wird zwischen 0...25g liegen, dann Regeneration, verstanden. Hatte Do 19g, Sa abend schon 21g, obwohl nur vielleicht 30...40km gefahren. Nächste anstehende größere Fahrt sind 2x 600km, da wär das Ding ja komplett zu. Regeneriert der Bock auch, wenn der Sensor defekt ist? Als ich den Hobel am Do mittag (nach 600km) abgestellt hatte, lief der Lüfter nacht, dachte, das wäre eine Regeneration, denn sommerlich warm war es vergangene Woche nirgends in Deutschland. Aber dann abends 19g? Hmmm )