Beiträge von tunerboy

    Sollte automatisch gehen. Hatte Vergangenes Jahr neue SR für unsere beiden BMW's zugelegt (Kompletträder in beiden Fällen) und musste nur je ne längere Resetfahrt machen, ca 10min oder so.


    Ps: vorher im Menü die korrekte Größe einstellen, aber das versteht sich ja von selbst

    Ich hätte mal eine kurze Frage zur automatischen Abschaltung des Radios bei nichteingeschaltetem Motor. Als Kontext, wir waren neulich im Autokino und ca nach 1,5 Stunden wurde das Radio im 10 Minuten Intervall automatisch abgeschaltet.


    Kann man da irgendwas umkodieren, um die automatische Abschaltung abzustellen oder zumindest den Intervall hochzustellen?


    Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten

    Nach 1,5h fing es an, im 10min intervall auszugehen? 🤔

    Da würde ich auf Batterieschutz tippen...

    Aber allgemein geht es nach wenigen Minuten doch aus, aus eben diesem Grund. Ist ja i.d.R. nicht nur Radio an, sondern zig weitere Steuergeräte

    Erinnert an mein Problem mit meinem alten PC... Auch da, mit WIN10, erzeugt der DLM jeder Menge IDLE-Requests an den (alten) 4-Kerner. Dadurch verzögert sich der Download extrem, aber dank homeoffice kann der ja nebenher bit für bit abholen und zusammenfügen.


    Die SW scheint ganz im Sinne der Kostenoptimiering zusammengepfriemelt zu sein, schon irgendwie am Design erkennbar.

    Denke auch nicht, daß sich daran was ändern wird..... 🙄

    Wenn die Batterien aufgeben, läuft die Initialisierung bis zu einer gewissen Prozentzahl und bricht dann nach einer Weile ab. Die Prozentzahl gibt den Hinweis, welcher Sensor betroffen ist. Habe das jetzt schon 2x durch nach dem Räderwechsel.

    Hast du nähere Werte zu den Prozenten? 🤔

    KA wie es beim G3x geht, aber die Aufzählung erscheint auch mir "etwas" oversized.

    Lenkrad, HUD? Ist doch "auf der anderen Seite"

    Lautsprecher, CID, Radio? Im Ernst?


    Bislang waren es immer nur ne handvoll Schrauben und Clipse... 🙄

    FM ist immer das Backup, wenn kein Empfang via DAB möglich ist, versucht er den gleichen Sender via FM einzustellen.

    Im Wohngebiet von Teddy gibt es sunshine live nicht auf FM. Somit ist auch kein fallback möglich, außer die Software ist d... wie Bohnenstroh... 🙄

    Auch das "zur Zeit nicht möglich" wäre inkorrekt bei einem recall eines (temporär) nicht empfangbar Sender. Sollte eigentlich dann in mute gehen und "kein Empfang" o.ä. Anzeigen (manuell eingestellt ist der Sender ja verfügbar)

    Ich nehme immer teilbeladen. Bei warmgefahrenen Reifen dann + 0,2 bis + 0,3

    So fahre ich im Sommer, wie Winter mit rund um 3 bar bei Betriebstemperatur

    Dito

    Angabe +0,2...0,3 (je nach Luftsäule, Tanke), in Sommer wie Winterkombi

    Ich würde gerne das etwas genauer verstehen wie das mit der Signal Bearbeitung läuft. Welche Kanal Informationen bei Stereo versendet werden und welche bei L7 und B&W . Weil wenn die HU das berechnen sollte müsste bei den Surround modis ein Mehrkanal Datenstrom ausgegeben werden. Wenn nicht ist es immer nur 2 Kanal Stereo was zur Endstufe gesendet wird und die Bearbeitung erfolgt im Verstärker.

    Manche HU's mit integriertem Laufwerk, zB DVD-LW, können digital das Mehrkanal-Signal ausgeben (via optischem Bus). Heutzutage werden die Systeme jedeoch immer mehr zersplittet, und eine im Kofferraum installierte HU hat zweifelsfrei kein Laufwerk mehr.

    Ausgehend von dem Fall, das die option noch vorhanden ist, wird entweder das Stereo oder, wenn vorhanden, das Mehrkanalsignal auf den Bus geschickt. Prozessiert wird dabei aber (in der HU) normalerweise nichts, oder nur das allernotwendigste). Soundprozessing wird in den AMP gelegt, da dieser dann außer kürzeste Signalwege auch gleich die korrekte Nachfolgehardware hat. Also alles aus einem Guß. Somit muß nur EIN Gerät an das Fahrzeug angepasst und abgestimmt werden (Limo oder Kombi, Links oder Rechtslenker, etc).


    Problem bei Mehrkanal auf Bus:
    Du kommst nicht ganz so simpel dran. Da digitale Signalflüße gegen "abgreifen" geschützt werden (Negieren der Möglichkeit, hier Signale für verlustfreies Kopieren zu gewinnen), sind diese Signale (Mehrkanal) digital codiert, und Du brauchst die passende HW, um aus den Bits & Bytes wieder Töne zu generieren.

    Einfacher ist es, Stereo auf den Bus, samt Zusatzinfos für den DSP. Der decodiert das dann schon und generiert dasselbe Mehrkanal-"Bild"


    Ach, und "L7":
    L7 wird mit der Harman-HW generiert. Das wird aus den standard-L/R gewonnen. Da sollte nix über Bus gehen.

    L7 ist generisch und Harman property

    Hi

    Die HU macht lediglich Stereo.

    Sound und Surround wird in den jeweiligen AMPs generiert. Ist seitens Ausstattungshandling (=Kosten) einfacher.

    Standard tut es HU

    etwas besser: Stereo-AMP ohne Schnickschnack, nur eben bessere (leistungsfähigere) Endstufen, evtl. noch separate kanäle HT / MT bzw TT, meist noch "analog"

    Up-1: Harman mit integriertem Sound-DSP, vermutlich günstigere Variante, Digi-IC's

    Up-2: B&W AMP mit mehr Power, mehr Kanälen, leistungsfähigerem DSP, volldigital.


    (Weiß nun nicht genau, wieviele Stufen es gibt, aber Standard, Hifi, Harman und B&W war mal so die Annahme)


    Also, egal was angeschloßen (nachgerüstet) wird - Prozessing muß im Nachrüstsatz geschehen