Beiträge von Kupferzupfer

    G60 werden allmählich bezahlbar, wenn ich darin besser sitzen könnte, würde ich zeitnah das Auto wechseln.


    Aktive Kopfstützen gab schon beim e90 LCI. Bei dem konnte man dadurch verursachte Fehlermeldungen noch preiswert aus der Bordelektronik entfernen lassen, um die HU zu bestehen.

    Pech kann man eigentlich immer haben, denn Autos werden durch Alterung und (Nicht-)Nutzung nicht besser. Dabei ist egal, ob die nun 3 oder 12 Zylinder haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer von 8 Kolben frisst, ist allerdings höher, als wenn nur drei davon vorhanden sind. Die Möglichkeit, mit dem Gebrauchtwagen auf die Schnauze zu fallen, manifestiert sich leider oftmals gerade beim entsprechend den eigenen Wünschen besonders sorgsam ausgesuchten Fahrzeug, wohingegen sich der erstbilligste aus dem Netz meist als problemlos erweist und man sich die teure Vertragswerkstatt und Kopfschmerzen, ob was unter eine Garantie fällt, spart. Dementsprechend verfügt man dann über höhere Reserven, wenn man doch mal ein Ersatzteil kaufen und jemanden bezahlen muss, der einem das einbaut beziehungsweise ein anderes Fahrzeug benötigt.


    Unter Fahrspaßgesichtspunkten dürfte der Umstieg vom M240i für den Fahrzeuglenker selbst enttäuschend ausfallen, weil man das höhere Gewicht immer wahrnehmen wird. Den großen Spaß am 5er haben mitfahrende, vollgasfeste Verwandte und (angesäuselte) Bekannte, die vorher nicht auf die Rückbank des M240i passten.

    Behalt doch das M240i Coupe. Das ist das letzte kleine, leise laufende Auto mit überschaubarem Gewicht und einem Sechszylindermotor. Wenn man wenig Anhang und nichts zu transportieren hat, ist das zum Schnellfahren viel besser geeignet als ein schwerer 5er, dessen Gewicht Du bei jeder Biegung merkst.

    Interessante Frage. Habe das Auto beim Vertragshändler mit frischem Service gekauft. Vermutlich also 5w20, 5w30 oder 0w30. Werden beim Wechsel heutzutage noch Zettel im Motorraum angebracht oder die Sorte anderweitig dokumentiert?


    In den letzten drei älteren BMW jeweils mit N47 hatte ich immer 5W40 mit LL-04 verwendet, oft Motul X-Clean, manchmal Aral Hightronic oder Castrol Magnatec aus dem grünen Kanister.

    Hat keine Nachteile, Mangelschmierung gibt es nicht mehr heutzutage. Wenn weniger Diesel verbrannt wird, sollte es prinzipiell auch weniger Verbrennungsrückstände geben, die Deine Ansaugbrücke zerlöchern, wobei das Zumischen von Abgas zur Verbrennungsluft bei höheren Drehzahlen möglicherweise unterbleibt, dann laufen aber auch wieder irgendwelche Schlaumeier zum Landgericht und jammern. 2000/min dürften aber wohl auch nicht reichen, um auf reine Frischluftzufuhr umzustellen.