Hat keine Nachteile, Mangelschmierung gibt es nicht mehr heutzutage. Wenn weniger Diesel verbrannt wird, sollte es prinzipiell auch weniger Verbrennungsrückstände geben, die Deine Ansaugbrücke zerlöchern, wobei das Zumischen von Abgas zur Verbrennungsluft bei höheren Drehzahlen möglicherweise unterbleibt, dann laufen aber auch wieder irgendwelche Schlaumeier zum Landgericht und jammern. 2000/min dürften aber wohl auch nicht reichen, um auf reine Frischluftzufuhr umzustellen.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Zitat
Die GT6 Evo haben 1200€ gekostet. Und sehen die BBS 1600€ besser aus?

Nach dem ersten Bordsteinkontakt nicht mehr.
-
Die haben dann aber ja von vornherein wieder einen höheren Loadindex. Und Lieferanten aus Schwellenländern prägen auf Wunsch sowieso 111Y* auf die Flanke.
-
Der Loadindex bezieht sich doch auf einen Reifenfülldruck von 2,5 bar.
-
Bei einem Privatverkauf ist das Risiko Groß, dass der Verkäufer bei Rückgabe des Fahrzeuges den Kaufpreis nicht zurück erstatten kann, wenn er nach zig Jahren dazu verurteilt werden sollte. Arglist wegen ausfallender Assistenten und diffuser Fehlermeldungen halte ich bei einem 7 Jahre alten Gebrauchten von Privat auch für etwas weit hergeholt, viele benutzen die Systeme doch nicht einmal.
Eine Starterbatterie muss man nicht zwingend bei BMW kaufen und anlernen lassen, dass ist auch nur eine Varta AGM mit anderen Aufklebern.
-
Kann eigentlich nichts schlimmes sein. Unterspannung im Bordnetz oder defekter IBS Sensor wären meine Vermutungen.
-
Naja, wenig Kraftstoffverbrauch bedeutet gleichzeitig auch wenig Abgas.
-
Eigentlich kann das nichts großes sein. Zündkerzen, Zündspulen, Undichtigkeit in der Abgasanlage oder der Ansaugluftführung oder sporadisch zu geringer Kraftstoffdruck
-
Die Abgasnormen gelten in Italien auch. Autos mit Benzinmotoren über 2 Liter und Dieselmotoren über 2,5 Liter werden dort vom Staat - nicht der Mafia - noch einmal gesondert besteuert und haben daher Seltenheitswert.
-
Der Gesetzgeber verlangt nach sicheren, sauberen Neufahrzeugen. Kein Fahrzeughersteller würde von sich aus diesen Aufwand betreiben, um die Emission der letzten 0,3 %oo Schadstoffe im bereits seit Jahrzehnten waldluftähnlichen Abgas zu beseitigen.