Die Sache mit den Sensoren hört sich interessant an. Das lasse ich mal prüfen. Manchmal hilft es, wenn man mit konkreten Fragen ihnen etwas hilft.
Beiträge von Hemi2001
-
-
Hi
5cm ist zuviel...
Meiner senkt sich auf ebenem Boden nachts Marginal ab... , park ich nun in der anderen einfahrt , die ne steigung von gut 15-20% hat , senkt er sich gute 1,5 cm ab...
egal wie rum ich da parke...
Die ehemaligen Mercedes Airmatikfahrer kennen die Typischen Probleme bei Luftfedern...
Prinzipiell gibts da nicht viele Komponenten.. , Kompressor , leitung , Ventilblock , Leitung , Luftbalg...
Bei benz war immer ganz typisch... 1. Kompressor Platt aufgrund verschleiß , Kompressorrelais verbrannt , daher kompressor tot...
aber dann pumpt er gar nicht hoch...
2. Leckagen in den leitungen...extrem selten.
3. Leckagen am Anschlussstück.....kommt vor.
4. Luftfeder defekt , aufgrund gerissener Staubschutzmanchette , dadurch dreck am Balg und durchreiben.
5. Defekte sensorik.
6. Ventilblock defekt oder hängt.
1+4 würde ich bei dir ausschließen , dafür ist der G31 einfach zu neu...
2+3 möglich....er pumpt , erreicht aber auf der höheren seite nicht den enddruck...daher pumpt er auf anschlag....aber dann
müsstest den kompressor dauerhaft laufen hören....
5+6 müsste mann auslesen können , da speichert er sicherlich , unplausible werte oder ähnliches...
Das er auf Anschlag hochpumpt , hatte einer im CLS forum , ursache war der Niveausensor... , da aber der CLS nur einen sensor für die HA hat ,
war da die komplette HA auf anschlag hochgepumpt.....wie sich da der G31 verhalten würde k.a
An deiner stelle ab zu BMW , gründlich auslesen....
Denn wie Maxi schon geschrieben hat....auf dauer machst mehr kaputt , ne komplett verbogene geometrie is absolut nicht gesund..
MFG
Arni
-
Du hat bereits 2022 Probleme mit deiner Luftfederung gehabt und sie hier mitgeteilt, offenbar hat du seit dem jedoch nichts daran gemacht, denn es du im Februar und "jetzt" schreibst, liest sich nur wie eine Eskalation deines alten Problems.
Ich frage mich warum man sich so verhält, damals nach deinen Aussagen, hattest du noch Gewährleistung, heute wird es wohl eher nicht so sein. Warst du in der Zwischenzeit zum Service und hast deinen Freundlichen mal drüber schauen lassen?
Nun hast du offenbar Reifen die übermäßig stark verschleißen UND fährst wenn ich dich richtig verstehe mit einem "verbogenen" Fahrzeug, also einem Auto mit unterschiedlichen Fahrwerkshöhen an den Achsen... das ein solcher Zustand auf längere Zeit sehr schlecht für dein komplettes Auto ist, sollte dir schon klar sein oder?
Fahr zum Freundlichen und lass es überprüfen.
Ganz einfach. Ich hatte 2021/2022 sehr wenig Zeit, jetzt habe ich wieder etwas mehr Zeit und bin mal wieder selbst mit dem Auto gefahren, sonst fährt meist meine frau damit. Die Probleme waren nur sporadisch. Ich war zweimal in der Werkstatt, da konnte dann kein Fehler festgestellt werden. Sie hatten bis dahin auch noch kein anderes Auto mit diesem Problem. Meist ist es ja eher so, dass das Auto absackt. Bei mir ist es umgekehrt.
-
ich habe eben nochmal gesehen, das die Beifahrerseite etwa 5 cm höher ist, als die Fahrerseite. Wobei die Fahrerseite normal aussieht. Was kann wohl dazu führen, das eine Seite zu hoch steht? Und ich habe das Gefühl, die Reifen hinten fahren sich deshalb auf der Aussenseite stärker ab. Mal was Neues für einen BMW, sonst war es immer die Innenseite.
-
Deine Antwort bitte unter das Zitat außerhalb des Rahmens.
Wenn ich wegen 1 oder 2 Sekunden schaue, ist ein 5er für mich das falsche Auto, denn egal, wieviel PS der hat,mist es keine Rennmaschine. Da nehme ich mir lieber etwas kleines agiles und nicht so ein Dickschiff, der maximal beim Geradeauslauf die Leistung richtig ausspielen kann.
Das sehe ich ganz genauso. Komfort kanntet g31, Mercedes w213 können es besser. Sportlich finde ich meinen 530d auch nicht. Schnell schon, aber eine lausige Lenkung ohne Gefühl und ein Fahrwerk, das Kurven nicht so mag. Aber für die Autobahn gut.
-
Ich Fahre die Letzten 2600 km mit einem Durchschnitsverbrauch von 6.7L
Dann braucht man sicher keinen 540😢
-
Wie gesagt, beim G31 ist es nicht mehr möglich den Luftbalg einzeln auszutauschen. Das gesamte Federbein ist eine Einheit...
Aber ja, über die Jahre sollte sich langsam ein Aftermarket entwickeln - derzeit wird der Bedarf nicht groß genug sein, dann rechnet sich das nicht. Meist dürfen die Serienlieferanten nach Modellwechsel auch die Serienteile als Aftermarket (ohne BMW Label) anbieten - spätestens also mit dem G6x sollten die Preise (hoffentlich) fallen.
Zur Zeit kann man den Luftbalg nicht einzeln tauschen. Abwarten. Vielleicht wird das ja demnächst mal jemand einzeln anbieten. Wobei auch Stoßdämpfer nicht lange halten, wenn man mal mit defektem Luftbalg fährt.
-
Mir zeigt es 790 an, billiger als bei BMW aber nicht um viel
da würde ich eher ein originales Federbein kaufen. Ich hoffe, es gibt die Aftermarket Alternativen bald mal zu besseren Preisen. Oder auch nur den Luftbalg allein. Da jetzt immer mehr Leute sowas brauchen, rechne ich mit fallenden Preisen und weiteren Anbietern.
-
Hab gerade mal geschaut, bei Aerosus gibts die Dämpfer ohne adaptivem Fahrwerk schon für 495, somit sind sie gar nicht so viel teurer. Der Einbau dürfte sich etwas länger hin ziehen, sollte aber machbar sein. Beim F11 hat das Wechseln der Luftfeder keine 30 Minuten gedauert.
komisch, ich finde die nicht auf der Seite von aerosus
-
Ich würde mal so husch husch behaupten, es braucht keine Einstellarbeiten.
Der Balk wird solange aufgeblasen, bis der jeweilige Höhensensor anspricht. Damit wird die Luftzufuhr unterbrochen.
Der Dämpfer an sich ist ja "dumm".
Sonst hätte man am F11 auch einstellen müssen.
so wie ich den Balk sah, ist der sehr gut vor Witterung und äusseren Einwirkungen geschützt.
Mit halbwegs vernünftigem Material innen, sollte der ewig halten.
Und, bisher lauf Google kein Thema. Daher, nicht heraufbeschwören was nicht ist.
Man wundert sich, wie sehr das Fahrwerk gerade auf der Hinterachse oft verstellt ist. Einerseits unterliegt Gummi Fertigungstoleranzen und auch Ermüdung, andererseits verschleissen auch die Fahrwerksbuchsen. Ab Werk wird es oft schlecht eingestellt ausgeliefert und dann wird es mit der Zeit ganz langsam immer schlechter. Ich konnte es auch nicht glauben, bis es irgendwann offensichtlich ein Problem mit dem Sturz gab. Nach der Einstellung stimmten zwar immer noch nicht alle Werte, dafür fuhr das Auto trotzdem viel besser. Vorher lief das Auto schlecht geradeaus, nach Einstellung war das kein Problem mehr, dafür war das Auto weniger stabil in Kurven.