Beiträge von Hemi2001

    interessant. Die Zahlen kannte ich nicht. Aber wir haben neulich den Vergleich auf der Straße gehabt. 530d, 540xd und 540xi. Wenn man bei 130 Gas gibt, gibt es bis 180 quasi keinen Unterschied. Schneller fahre ich selten, bei uns sind überall Begrenzungen. Wenn ich überhaupt mal über 120 fahre, dann in Frankreich. Und da kosten 50 zuviel 90€, wenn man erwischt wird. Wenn man noch schneller ist, wird es sehr teuer.

    Bei Dir war sicher die Neigung der Bordsteinautomatik codiert.
    Das kannst Du z.B. mit Bimmercode anpassen. Wird bestimmt vorher auch codiert worden sein.

    Ich habe den Wert von 100% auf 40% geändert. Da passt es für mich und meine Gegebenheiten am Besten. Schade, dass man das nicht einfach über das iDrive ändern kann, wie z.B. auch den Winkel der Heckklappe.


    Apropos: Kann sein, dass Deine Heckklappe nun auch weiter aufgeht als vorher. Darauf sollte man auch achten, wenn man z.B. in einer Garage mit niedriger Deckenhöhe parkt und sein Fahrzeug aus dem Service wieder abgeholt hat. Wäre nicht die erste Klappe, die deswegen neu lackiert wurde.

    stimmt, der Kofferdeckel geht jetzt weiter auf als vorher. Das ist mir neulich im Parkhaus aufgefallen. Vorher war es genau richtig. Jetzt stösst der Deckel an die Decke vom Parkhaus.

    Wir haben halt nur Kombis und keine Rennautos...die sind allesamt Müde, habe ich schon ein paarmal geschrieben, ok, der 550d geht etwas besser....aber trotzdem, alles recht müde Kisten. Aber dafür sind die auch nicht gebaut. "Einfach schwimmen,schwimmen,schwimmen..." bin wohl schon ein alter Sack :m0003:

    ein 530d "reicht" schon. 5,7 Sekunden auf 100 würde ich eher nicht als Müde bezeichnen. Der Unterschied zum 540d ist minimal, weil der 540d zusätzlich Allrad hat. Erst der 550d ist wirklich schneller. Aber erstens wollte ich keinen Allrad und zweitens auf keinen Fall ein M Paket. Da war die Auswahl recht einfach. Zumal ein 530d laut BMW exakt soviel verbraucht wie ein 525d. Nur dem fehlt die souveräne Kraft.

    Wenn es die Quali wie in E61 ist, dann passt das. 300.000km und nie Probleme mit dem Luftsystem.


    Dafür der F11... dort ist es ja ein Dauerthema.

    Dafür sind beim G3x keine Einträge in Google zu finden.

    Der G31 wurde 2017 eingeführt. Also sind die ältesten Autos erst 6 Jahre alt. Das kommt dann jetzt langsam. Ich glaube mit den Kilometern hat es weniger zu tun. Das Material altert eben. Am f11 hat es mich wirklich genervt und die erneuerten Luftbälge waren noch schneller nämlich innerhalb der Garantie kaputt. Mich hat es viel Zeit und Nerven gekostet. Und einmal wäre ich beinahe in den Leitplanken gelandet, als ein Luftbalg bei 200 plötzlich die ganze Luft verloren hat.

    Guter Schnitt im Kurzstreckenbereich - wohl aber ohne Xdrive (leider erkennt man Deinen Wagen nicht in der Signatur)?

    Auf der AB bei ca. 160 verbraucht meiner weniger als im Stadtverkehr - aber da darf ich ja ohne Konsequenzen nicht schneller ;) .


    Viele Grüße

    Gerhard

    stimmt, es ist ein 530d g31 ohne Allradantrieb, das war mir ganz wichtig weil ich das nicht mag. Mit dem Verbrauch bin ich insgesamt zufrieden. Über 2 Liter weniger als der Vorgänger 530d f11. Und 4 Liter weniger als unser 535d e60. Der hat in der Stadt und auf kurzen Strecken gesoffen, Werksangabe 11,8... aber das war 2005. Dafür war das Auto ansonsten viel hochwertiger und langlebiger und bis auf einen Turbo ging in 14 Jahren fast nichts kaputt.

    Hallöchen

    Ich hab ja einen 520xd G31(140KW) . Wie sind eure Erfahrungen zwecks Beschleunigung und Leistung des Fahrzeugs.

    Ich habe jetzt das Auto ein Jahr, ca. 1 Monat nach Kauf war der Ladedrucksensors defekt(verdreckt) daraufhin wurde auch die Ansaugbrücke überprüft und es wurde festgestellt dass diese auch ziemlich verdreckt ist. Es wurde jedoch nichts gemacht!

    Letzte Woche fuhr ich von der Mautstation weg, neben mir ein Skoda Rapid(5-6 Jahre alt) und siehe da, der hat mich voll abgehängt( war im Sportmodus). Geht das Auto wirklich so schlecht, oder stimmt da was nicht. :/

    das würde ich nicht überbewerten. Vielleicht hat er einfach etwas früher Gas gegeben. Oder der Skoda war gechippt. Meine bevorzugte Werkstatt hat einen alten verbrauchten VW Caddy 1.9 tdi. Gechippt auf 190 Pferde. Der ist auch richtig schnell. Beim Bmw sollte man das hohe Gewicht nicht unterschätzen. Und zu allem Elend dann auch noch Allrad mit dem kleinen Motor, das kostet zusätzlich ziemlich viel Kraft.

    So, nachdem sich ein halbes Jahr wenig getan hat, wird es jetzt ganz merkwürdig. Das Auto fährt in letzter zeit öfter mal auf einer Seite ganz hoch! Ca. 5 cm mehr als die andere Seite, die vergangenes Jahr manchmal Luft verloren hat. Da ist immer noch der alte Federbalg drin und er hält die Luft dann doch immer noch erstaunlich gut. Ich frage mich, ob da was am Gestänge kaputt ist. Oder ein Elektronikfehler.

    So hat das bei meinem F11 auch angefangen. Am Anfang wird ein Luftbalg porös und man verliert sporadisch etwas Luft. Das wird dann mehr. Der Kompressor muss dann mehr arbeiten. Ein paar Monate geht das so. Irgendwann kommt dann eine Fehlermeldung im Bordcomputer. Wenn zu lange so fährt, kann auch der Kompressor kaputt gehen. Und ohne Luft im Federbalg fährt man besser nicht, das kann den Stoßdämpfer auch noch zerstören, weil er viel weiter einfedert, als vorgesehen. Ich würde es direkt beim Händler reklamieren. Und weil bei der Reparatur ja ein Fahrwerksteil getauscht wird, muss die Achse eingestellt werden. Wenn man es nicht einstellt, stimmt wahrscheinlich die Geometrie nicht mehr und Reifen fahren schief ab.

    Dann brauche ich ja nur noch jemand, der das kann. Wenn möglich im Saarland... Ich habe da diverse Empfehlungen durch, zu keiner Werkstatt würde ich nochmal fahren. Bestenfalls war das Ergebnis in den letzten Jahren bei unseren Autos mittelmässig. Spätestens wenn die Reifen wieder einseitig abgefahren sind, ist dann klar, das die Einstellung leider doch nicht optimal war. So gesehen hat man es mit billigeren Autos mit einfacheren Achsen viel leichter.