Im Schnitt 6,8 l, 530d g31 von 2017. bei viel Stadtverkehr und kurzen Strecken. Auf der Autobahn ist es deutlich mehr. Bei Tempomat 160 ohne Verkehr komme ich auf 8 Liter.
Beiträge von Hemi2001
-
-
Hat der E60 viel weniger seitliche Windkräfte abzufangen als der G30?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Die letzten 33 Jahre scheint auch kein Vergleich zu sein, weil sich da die Karossen viel verändert haben. Zudem haben sich im Laufe der Jahre auch die gefahrenen Geschwindigkeiten verändert.
Viele Grüße
Gerhard
Ich habe den Eindruck, der e60 war wesentlich besser gebaut und langlebiger als f11 undg31. Nach 14 Jahren war er völlig rostfrei und man sah ihm die 200000km absolut nicht an. Das Fahrwerk war noch komplett original und in Ordnung, kein klappern, kein Quietschen, kein spürbares Spiel. Damals hatten wir die Limousine, heute brauchen wir leider den Touring. Von der Luftfederung halte ich nichts. Was die Geschwindigkeiten betrifft, es ist bei uns eher umgekehrt, wir werden immer langsamer, weil es fast überall Begrenzungen gibt.
-
na wenn du kein Bier magst, müssen halt Fliesen die "Luft" testen. Geht ja auch
.
Wenn bei dieser Belastung (nennst ja keine Masse) über Nacht keine Absenkung bemerkbar ist, würde ich mir
über die Regulierung/das Halten des Niveaus keine Gedanken machen.
Viele Grüße
Gerhard
Leider fing es bei meinem f11 genauso an. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als im Skiurlaub das Auto plötzlich total abgesackt war. Der Kompressor hat es geschafft. Dann war ein paar Wochen scheinbar alles in Ordnung. Und dann hatte ich ein ganz komisches Fahrgefühl auf einer leeren Autobahn bei 200. Ich konnte das Auto kaum noch halten, das Heck bewegte sich nach links und rechts, ganz komisch. Nach ein paar Sekunden ging es wieder.
Wie gesagt, noch 4 Wochen Gewährleistung und die Bälge kosten fast 1000€/ Stück ohne Einbau. Und ich habe im Moment überhaupt keine Zeit und Nerven für zeitraubende Reparaturen.
-
Ich spüre Seitenwind beim 530d auch zu deutlich, mit normalen G31 Fahrwerk. Das war beim F11 530d auch schon ein Thema. Beim e60 535d weniger. Und bei allen anderen Autos, die ich in den letzten 33 Jahren hatte war das nie ein Thema.
-
Jetzt wäre es mal schön von Hemi2001 zu hören, wie weit sich sein Auto überhaupt absenkt.
Also es wird langsam mehr. Und das nach 78000km.
Zur Zeit senkt er sich manchmal 2 Finger breit ab.
Mal rechts , mal links.
Und ich habe das Gefühl, die Dämpfung auf der Hinterachse wird schlechter.
Beim F11 kam das auch schleichend.
Ich habe noch 4 Wochen Gewährleistung. Und in der Zeit darf ich nachweisen, das da was nicht stimmt, was schwierig wird, da das nur manchmal auftritt.
Den Bierkisten- test werde ich nicht machen, ich trinke kein Bier. Ich habe es mal mit Fliesen probiert, das hat nichts geändert. Mit Zuladung hat sich das Auto innerhalb einer Nacht nicht abgesenkt. Allerdings musste der Kompressor schwer arbeiten, bis er nach Beladung die richtige Höhe hatte.
Richtig ärgerlich: es gibt die Bälge offenbar nur original für fast 1000€ das Stück.
-
"Normal" vielleicht, aber nicht unbedingt in Ordnung. Beim F11 hielt die Luft, nachdem die Federn neu waren. Wie hoch ist Dein Auto?
-
Nabend,
mein Wagen hatte letztens ein Problem mit der unteren Jalousien, welche defekt war.
Montag gibts auf Garantie eine Neue.
Dabei kam ich mit dem Service-Techniker ins Gespräch. Er meinte, das es eine Softwareupdate für den Wagen gibt, das nochmal etwas von BMW optimiert wurde und auch etwas mehr an Leistung soll bei raus kommen. Die kosten wurden auf "kleines Geld" genannt. Meine Frage, ob unter 500, bejahte er deutlich.
Was könnte das sein? Die dürften ja keine 30PS da rein chippen, wenn im Schein was von 250KW steht.
Grüße Manu
Vielleicht war BMW etwas optimistisch bei der Werksangabe? Mein G31 läuft gut, davor der F11 hatte sicher nicht seine angegebene Leistung. Er lief gut, nur ab 200 wurde es zäh. Nur in der "sport" Einstellung lief er Tacho 250. Einen Begrenzer habe ich da nie gespürt. Das ist jetzt anders. Ob es wirklich 265 Pferde sind, schwer zu sagen. Und eine Optimierung im unteren und mittleren Drehzahlbereich wäre für BMW kein Problem, weder technisch noch hinsichtlich Zulassung.
-
Die Flüssigkühlung eines modernen Verbrennungsmotors ist ein 100% geschlossenes System.
Bei einem Verlust von einem Liter (!!) zwischen den Wechselintervallen von "normal" zu sprechen halte ich für hochgradig kritisch und eine Frechheit von der Werkstatt. Hier stimmt etwas nicht!
Das nach ein paar Jahren mal 200-300ml nachekippt werden, kann akzeptiert werden, aber so ein Verbrauch ist ein deutlicher Hinweis auf einen technischen Defekt / Leckage.Es muss aber nicht immer ein defekter AGR Kühler / Zylinderkopfdichtung / Wasserpumpenwellendichtring sein, Kühlwasser drückt sich auch gerne durch Aufpressfittinge/Schlauchverbinder oder durch das Netzgewebe an Schlauchtrennstellen. Meist sieht man das schnell durch wunderschöne Kalkränder bzw. getrocknete Glykolrückstände.
Bitte weiter beobachten und u.U. einen weiteren BMW Händler kontaktieren.
100% geschlossen wie die Klimaanlage. Die wird auch von Zeit zu Zeit aufgefüllt. Minimal Wasserverbrauch ist technisch unbedenklich. Die Ursache zu finden, ist ,eist äusserst schwierig.
-
Ich fahre einen 530d Touring von 2017. Wie schon beim Vorgänger habe ich den Eindruck, die Luftfedern hinten halten die Luft nicht immer.
Wie lange könnt Ihr parken, bis das Auto merklich absinkt?
Welche Höhe hat der Radkasten an der höchsten Stelle mit Serieneinstellung bei Euch? Bei mir sind es zwischen 70 und 71 cm.
-
Ist mir auch schon passiert. Da gibt sich der Freundliche großzügig, arbeitet aber in Wirklichkeit mit einer externen Autovermietung zusammen., Das kostet dann eben, was man nicht selten erst im Nachhinein erfährt.
Zweimal ins gleiche Näpfchen werde ich nicht treten
.
Viele Grüße
Gerhard
So läuft es bei uns auch. Da ich meist kein Auto brauche, laufe ich einfach heim, das sind nur ein paar Minuten. Meiner Schwägerin haben sie beim letzten Rückruf einfach ohne Erklärung ein Auto mit Automatik hingestellt. Sie war trotz 22 Jahren Führerschein noch nie Automatik gefahren. Das sah lustig aus, wie sie bei uns wegfuhr, kuppeln sollte man besser nicht.