Das kann man nicht einfach codieren. Entweder offiziell kaufen oder inoffiziell das EVO patchen.
Version 1 gibt es im ConnectedDrive Store und für Version 2 ist hier der falsche Platz.
Das kann man nicht einfach codieren. Entweder offiziell kaufen oder inoffiziell das EVO patchen.
Version 1 gibt es im ConnectedDrive Store und für Version 2 ist hier der falsche Platz.
… mit dem Verzicht auf Touchbedienung des originalen Systems und einer schlechteren Sonnenlichttauglichkeit und so paar andere Kleinigkeiten.
Bei Bimmerutility hat man auch gleich die Lizenz für den PC dabei. Vorausgesetzt man hat einen Windows PC, ansonsten nützt es auch nichts.
SAS ECU geht mit Bimmercode nicht.
ESYS legt die Reihenfolge selbst fest wie sie „richtig“ ist. Fängt zu 100% mit dem BDC an falls ein Update dafür vorliegt.
F und G-Serie unterscheidet sich im ESYS nicht relevant. Einzig den Diagnosemodus sollte man bei der G-Serie vorweg wählen.
Alles andere ist identisch zur F-Serie.
Ein iLevel-Mix kann unschöne Botschafts bzw. Checksummen-Fehler verursachen, gerade wenn das BDC dabei ist.
Ganzes Fahrzeug auf das gleiche iLevel anheben. Geht problemlos mit ESYS und ENET.
Nachträgliche FDL-Codierung ist nicht nötig, diese könnte z.B. eine BMW Werkstatt eh nicht durchführen, es ist letztlich ja eine offizielle Nachrüstung.
Die Solldrücke sind doch aber fix.
Letztlich spielen die Temperaturen doch keine Rolle, es wird ein Druckwert angezeigt.
Der ist bei kaltem Reifen kleiner wie bei warmen Reifen aber real und normalerweise genau. Bei mir z.B. passt es ganz genau.
Dachte es geht um ein Auto G3x und nicht um ein Motorad.
Die Sensoren im G3x haben einen Temperatur und einen Drucksensor. Warum sollten sie einen fixen Temperatursollwert benutzen wen es einen Sensor dafür gibt.
Ein RDKS System bzw. Sensor zeigt reale Druck- und Temperaturwerte. Nix berechnet oder dergleichen.