Also ich habe mich mit dem Thema auch beschäftigt. Gerade auch aktuelle das Thema Vandalismus bei mir.
Solche Schäden sind nur in der Vollkasko gedeckt. Bei Teilkasko ist z.b. nur abgedeckt, wenn jemand eine Scheibe einwirft, aber eben keine Mutwilligen Kratzer auf Lack.
Ich hab beim G31 TK mit 300 EUR SB, VK mit 1000 EUR SB, zahle etwas über 900 Euro pro Jahr dafür.
Ich bin normalerweise ein Versicherungsmuffel und habe beim Gebrauchsgut PKW eher zu wenig Versicherung, aber beim G31 spricht einiges für zumindest TK-Schutz:
- PKW der Marke BMW werden öfter mal entwendet
- Glasbruch Frontscheibe etc. möchte ich bei dem hohen Reparaturaufwand gerne in der TK drin haben (Stichpunkt Sensoren, Kalibrierung, etc.)
- Frontschäden mit Wild gehen bei dem Modell mit adaptiven Scheinwerfer sofort in den 5-Stelligen Bereich.
- Beim Gebrauchtpreis von 37.000 EUR möchte ich auch Totalverlust bei EIgenverschulden noch abgesichert haben (Eben nur mit Vollkasko möglich)
Fun Fact und eben ein Argument gegen Vollkasko:
- Mein aktueller Vandalismusfall liegt bei 800 EUR für 2 Kratzer - meine SB bei 1000 EUR, also zahle ich das privat...
Wenn mein G31 die 200 tkm geknackt hat oder Älter als 8 Jahre ist, kommt die Vollkasko bei mir dann weg.
Mein Zweitwagen mit 350.000km Kilometer 11 Jahre alt hat hingegen nur noch Haftpflicht. Aber auch dort hatte ich bis 200.000 km noch eine TK zumindest drauf.
Im Grunde ist die Frage:
Was will man absichern oder kann man sich eben im Ernstfall auch selber absichern?
Bei mir liegt die Grenze da so bei 10000 EUR Restwert des Autos. Unter 10000 EUR Fahrzeugwert mache ich keine Kasko mehr.