Beiträge von Marcus_BMW

    Da kostet die Teilkasko meist dann aber auch nur ein paar Euro, so ist man wenigstens bei Dingen abgesichert, die schnell passieren, aber die man nicht verhindern kann.

    Hab ich leider andere Erfahrung gemacht, aber ist halt auch immer unterschiedlich. Hatte schon Autos die älter wurden wo die Teilkasko auf einmal richtig teuer wurde.

    Aber ist halt auch individuell und man muss bei jedem Auto in Ruhe gucken was man will. Meine Motorräder sind auch alle mit mindestens TK gewesen, gerade wegen Diebstahl.

    Beim G31 würde ich auch mindestens TK, besser VK empfehlen, alles andere ist sparen am falschen Ende. Das Modell ist noch viel zu neu und auch kritische Ersatzteile sind nicht günstig im Aftermarket erhältlich.

    Also ich habe mich mit dem Thema auch beschäftigt. Gerade auch aktuelle das Thema Vandalismus bei mir.

    Solche Schäden sind nur in der Vollkasko gedeckt. Bei Teilkasko ist z.b. nur abgedeckt, wenn jemand eine Scheibe einwirft, aber eben keine Mutwilligen Kratzer auf Lack.


    Ich hab beim G31 TK mit 300 EUR SB, VK mit 1000 EUR SB, zahle etwas über 900 Euro pro Jahr dafür.


    Ich bin normalerweise ein Versicherungsmuffel und habe beim Gebrauchsgut PKW eher zu wenig Versicherung, aber beim G31 spricht einiges für zumindest TK-Schutz:

    - PKW der Marke BMW werden öfter mal entwendet

    - Glasbruch Frontscheibe etc. möchte ich bei dem hohen Reparaturaufwand gerne in der TK drin haben (Stichpunkt Sensoren, Kalibrierung, etc.)

    - Frontschäden mit Wild gehen bei dem Modell mit adaptiven Scheinwerfer sofort in den 5-Stelligen Bereich.

    - Beim Gebrauchtpreis von 37.000 EUR möchte ich auch Totalverlust bei EIgenverschulden noch abgesichert haben (Eben nur mit Vollkasko möglich)



    Fun Fact und eben ein Argument gegen Vollkasko:

    - Mein aktueller Vandalismusfall liegt bei 800 EUR für 2 Kratzer - meine SB bei 1000 EUR, also zahle ich das privat...


    Wenn mein G31 die 200 tkm geknackt hat oder Älter als 8 Jahre ist, kommt die Vollkasko bei mir dann weg.


    Mein Zweitwagen mit 350.000km Kilometer 11 Jahre alt hat hingegen nur noch Haftpflicht. Aber auch dort hatte ich bis 200.000 km noch eine TK zumindest drauf.



    Im Grunde ist die Frage:

    Was will man absichern oder kann man sich eben im Ernstfall auch selber absichern?
    Bei mir liegt die Grenze da so bei 10000 EUR Restwert des Autos. Unter 10000 EUR Fahrzeugwert mache ich keine Kasko mehr.

    Das generelle Tempolimit wird aber mitnichten irgendwas einsparen - im Gegenteil, dann werden große SUV nochmals deutlich attraktiver. (Siehe Nordamerika)
    Der Grund warum ich z.b. in Deutschland keinen SUV möchte, ist die vergleichsweise schlechte Straßenlage und der hohe Verbrauch bei meinem BAB-Wunschreisetempo um die 160 km/h.


    Käme nun ein Limit von 120 km/h, fiele dieser Nachteil weg. Dann würde ich mir vllt. auch so eine Schrankwand wie BMW X5 / Ford Edge etc. kaufen - bis Richtgeschwindigkeit ist der Verbrauchsunterschied nur marginal.

    Die vmax der Verbrennermodelle wird sich mittelfristig bei 180 km/h einfinden - alleine schon um näher an die Elektrofahrzeuge ranzukommen.


    Schaut auch mal nach den i5-Modellen, die sind auch alle schon vergleichsweise langsam.


    Auch Volvo hat ja schon viele Verbrenner-Modelle künstlich begrenzt.

    Ich finde das sehr negativ, da man so auch schön günstigere Bremsen und weniger gute Fahrwerke für teueres Geld verkaufen kann.


    Unabhängig ob man nun wirklich so schnell fährt - war die 250 km/h vmax immer eine USP, was die Fahrzeuge auch im abgeregelten Ausland als besonders qualitativ dargestellt hat.

    Ich wurde auf Dienstreisen im Ausland oftmals sehr positiv auf Deutschlands Automarken, Autobahnen und die hohe Fahrdisziplin angesprochen.

    Ist es denn empfehlenswert diese zu verlängern? Ich habe auch gerade das Angebot bekommen.
    Mein Wagen hat jetzt 105.000km gelaufen und ist aus 2018.

    Real Garant bietet mir weitere 12 Monate für 479 EUR an - sollte man das machen?

    Ich habe einen 2018er mit ID6 ebenfalls ohne RTTI-Abo.

    Das Navigationsystem schlägt regelmäßig andere Routen vor und bietet Alternativen. Links im iDrive auf TMC tippen - es gibt dann auch eine Liste aller Meldungen. Für ein fest eingebautes Navi ist es recht gut.


    Aber schande auf mein Haupt - ich nutzte parallel lieber mein Smartphone zur Navigation und Staumeldungen. Die Technik in den Autos ist sowieso immer "alt" und die Handy's entwickeln sich permanent weiter.

    Ferner bin ich nicht bereit da Geld für ein Abo zu bezahlen. Alleine dass nichtmal Android Auto angeboten wird ist schon unter aller Kanone von BMW. Das kann jeder einfache Opel aus der Zeit.

    Ich hab Komfortsitze mit Belüftung - ich finde sie Klasse.

    Das mit den Lüftern und den Rahmen kann man allerdings bemerken, wenn man mit Popo etwas weit nach vorne rutscht auf der Sitzfläche, dann ist zu merken, dass da drunter diese Rahmen verlaufen.

    Das ist sicher sehr individuell nach Körperbau - ich kann in den Komfortsitzen mit Lüftung lange und bequem sitzen. (82kg wiege ich, 175cm groß)