Beiträge von Marcus_BMW

    Die vmax der Verbrennermodelle wird sich mittelfristig bei 180 km/h einfinden - alleine schon um näher an die Elektrofahrzeuge ranzukommen.


    Schaut auch mal nach den i5-Modellen, die sind auch alle schon vergleichsweise langsam.


    Auch Volvo hat ja schon viele Verbrenner-Modelle künstlich begrenzt.

    Ich finde das sehr negativ, da man so auch schön günstigere Bremsen und weniger gute Fahrwerke für teueres Geld verkaufen kann.


    Unabhängig ob man nun wirklich so schnell fährt - war die 250 km/h vmax immer eine USP, was die Fahrzeuge auch im abgeregelten Ausland als besonders qualitativ dargestellt hat.

    Ich wurde auf Dienstreisen im Ausland oftmals sehr positiv auf Deutschlands Automarken, Autobahnen und die hohe Fahrdisziplin angesprochen.

    Ist es denn empfehlenswert diese zu verlängern? Ich habe auch gerade das Angebot bekommen.
    Mein Wagen hat jetzt 105.000km gelaufen und ist aus 2018.

    Real Garant bietet mir weitere 12 Monate für 479 EUR an - sollte man das machen?

    Ich habe einen 2018er mit ID6 ebenfalls ohne RTTI-Abo.

    Das Navigationsystem schlägt regelmäßig andere Routen vor und bietet Alternativen. Links im iDrive auf TMC tippen - es gibt dann auch eine Liste aller Meldungen. Für ein fest eingebautes Navi ist es recht gut.


    Aber schande auf mein Haupt - ich nutzte parallel lieber mein Smartphone zur Navigation und Staumeldungen. Die Technik in den Autos ist sowieso immer "alt" und die Handy's entwickeln sich permanent weiter.

    Ferner bin ich nicht bereit da Geld für ein Abo zu bezahlen. Alleine dass nichtmal Android Auto angeboten wird ist schon unter aller Kanone von BMW. Das kann jeder einfache Opel aus der Zeit.

    Ich hab Komfortsitze mit Belüftung - ich finde sie Klasse.

    Das mit den Lüftern und den Rahmen kann man allerdings bemerken, wenn man mit Popo etwas weit nach vorne rutscht auf der Sitzfläche, dann ist zu merken, dass da drunter diese Rahmen verlaufen.

    Das ist sicher sehr individuell nach Körperbau - ich kann in den Komfortsitzen mit Lüftung lange und bequem sitzen. (82kg wiege ich, 175cm groß)

    Destilliertes Wasser als alleiniges Mittel in eine Anlage zu füllen, welche mit Aluminium in Kontakt kommt ist m.E. keine gute Idee.


    Dieses Wasser wird versuchen sich anzureichern und das wird zu Korrosion führen. Im Kühlwasser mag das gehen, da es ja im Kühlmittel gemischt ist und damit Korrosionshemmer erhält.


    Aber z.b. reines Destilliertes Wasser im Kühler dürfte mehr Schaden als Nutzen bringen.

    Ich weiss zumindest, dass bei Ford einige Modelle ebenfalls diese Kühlerjalousie haben, dort "Active Grille Shutter" genannt.

    Ist sicherlich für die Aerodynamik hilfreich, aber ob die Einsparung an Kraftstoff auch nur einen einzigen defekt derselben kostentechnnisch abdeckt ist fraglich.

    Grundsätzlich ist die Idee ja sehr gut, sollte halt nur robust gebaut sein und eben nicht kaputt gehen. Ist bestimmt auch nicht der E-Motor da drin der aufgibt sondern irgendein Schneckenrad aus Plaste, was dann zerbröselt.

    Allein die Schlangen an den Waschplätzen halten mich gerade davon ab ständig das Auto abzukärchern. Das wollen nämlich gerade alle :)


    Den Staub hab ich auch schnell drin, reicht einmal Hecklappe auf/zu und schon zieht das ins Auto - hier ist alles staubig vor Ort gerade.
    2 Wochen noch, dann ist die Pollensaison doch erstmal durch und dann wird ordentlich gewaschen.


    Alles nicht so Schlimm wie Salz. Die Pollen machen wenigstens keinen Schaden.

    Ein guter Punkt um das Maximum für ein bestimmtes Modell zu finden: Auf Mobile.de oder anderen einschlägigen Portalen mal nach km-Leistung absteigend bei den Gebrauchtwagen suchen.
    Und dann schauen, wie viele fahrbereite Exemplare ohne ATM da angeboten werden. Da staunt man wie gut Vertreterdiesel nach 500.000 km noch dastehen.

    Meiner Ansicht nach sollten alle modernen Diesel zumindest die 300.000 ohne mechanische Beschädigungen am Motor erreichen.
    Es werden aber teure Anbauteile wie Injektoren / DPF / AGR meist vorher kaputt gehen.

    Ausnahmen bestätigen die Regel, mein 525d hat Austauschmotor bekommen bei unter 100 tkm - Gleich nach Gebrauchtkauf Probleme bemerkt -> Riefen/Kompressionsverlust auf einem Zylinder.


    Weiss nicht wie det Vorbesitzer mit dem Auto umging. Bei mir läuft er mit ATM völlig problemfrei :)

    Mein Zweitwagen Mondeo Diesel 2.2 hat jetzt schon 353.000 km drauf und keine Motorprobleme.

    Ergo: Ich würde mir da keinen Kopf machen. Die meisten Autos gehen irgendwann wegen Wartungsstau als Komplettpaket in die Verwertung, nicht wegen Kolbenfresser - die Zeiten sind vorbei.