Beiträge von Marcus_BMW

    Die Ölverdünnung bei Fahrzeugen mit DPF kommt markenübergreifend vor. Es gibt m.E. 2 wesentliche Möglichkeiten einen DPF zu reinigen während der Fahrt:

    a) Durch Nacheinspritzung während des Motorlaufs über die Injektoren. Sprich nach dem Zündvorgang wird nochmals Diesel eingespritzt um die Abgastemperatur so start zu erhöhen,
    dass im DPF eine Flammbildung den Ruß zu Asche verbrennt. Dazu wird parallel auch das AGR geschlossen, weil bei offenem AGR die Abgastemperatur abnimmt.

    Zwangsweise läuft etwas unverbrannter Diesel die Zylinderwände runter und verdünnt das Motoröl. Der Motorölstand steigt an bis über Maximum und das Öl riecht nach Diesel.

    b) Durch einen Kraftstoffverdampfer vor dem DPF - Eine Düse, welche Diesel direkt vor den DPF einspritzt und dort sich entzündet um den Ruß zu Asche zu verbrennen.
    AGR wird auch hier geschlossen. Mittlere Motorlast nötig um ausreichend hohe Abgastemperatur zu haben.

    Eine Ölverdünnung ist hierbei nicht möglich.


    Ich meine bei BMW-Dieselmethoden kommt Methode a) in Verwendung - in Verbindung mit SCR Kat natürlich. Ölverdünnung hatte mein G31 bisher nicht, aber ich hab Erfahrung damit:

    Ich hatte mal einen Mondeo Mk3 Bj 2.0 TDCI 2006. Der hatte "serienmäßig" ein kaputtes AGR was nicht ganz schloss.

    Dieser hatte Methode a) den DPF zu reinigen. Die Reinigung brach aber oft ab, weil das AGR klemmte, was dann zu Ölverdünnung führte.
    Manche mussten da 5000 km Ölwechsel machen, weil die Werkstätten das AGR nicht als Ursache ermitteln konnten.

    Daneben habe ich nun noch einen Mondeo 2.2 TDCI 2013, dieser hat den separaten Verdamper am DPF - da kann dann wirklich keine Ölverdünnung auftreten.


    Die BMW Diesel neuerer Bauart haben aber einen sehr großen Vorteil, der mir mal auf der Hebebühne aufgefallen ist:
    SCR Kat und DPF sind sehr motornah verbaut, der Abgasweg ist recht kurz. Ferner hab ich bei Autos mit zusätzlichem AdBlue noch nicht viel von Ölverdünnung gehört,
    weil die ja auch eher mit geringer AGR Rate fahren, weil NOx ja mittels Adblue reduziert wird.


    Ich würde mir beim G30/G31 Diesel da keine allzu großen Sorgen machen - der Verträgt auch mal Kurzstrecken zum Einkaufen, aber eben nicht auf Dauer. Alle Paar Fahrten sollten auch mal 100km am Stück gefahren werden.
    Was der BMW leider nicht hat, aber man merkt es wenn man aufmerksam ist, eine Anzeige, ob gerade der DPF gereinigt wird. Aber man merkt es wenn der Motor etwas "zickiger" läuft und die Leerlaufdrehzahl erhöht ist.

    Also 3 x 35km einfach pro Woche sollte völlig ausreichen normalerweise.

    Am Ende ist auch vieles Marketing bzw. Verkaufspsychologie. Der Konsument kauft gerne das "mittlere" Produkt.

    Wäre das Dieselmotor-Lineup des G30: 516d 518d 520d 525 530d und nicht 520d 525d 530d 540d (M außen vor)
    würden noch mehr Leute den 520d bevorzugen. Dann ist es auch nicht mehr die Einstiegsvariante sondern der mittlere Motor.

    (Mir ist bewusst, dass des den G30 auch in echt als 518d gibt, aber nicht offiziell in D).

    Ich sag ja auch es wird sich verkaufen - aber dann bin ich eben nicht (mehr) die Zielgruppe.
    Ich bin beruflich in der IT, ich sitze den ganzen Tag zu Zeiten und Unzeiten mit Schicht und Rufbeitschaft vor Bildschirmen.
    Wenn ich Auto fahre, bin ich froh wenn mal ein Motor brummt und nicht überall Messages und Informationen aufploppen. Das macht einen doch krank.

    Und ich mag den 6WB Tacho - genau die Richtige Menge Information. Aber ein rollendes Smartphone soll ein PKW für mich nicht sein. Und ich bin Jahrgang 1988 :) Also auch Alteisen dann.

    Wenn ich mal positives dazu feststellen darf: Man bekommt hier zumindest, wenn man einen Elektoantrieb haben möchte, ein "normales" Auto als Limousine oder Kombi - kein hässliches Crossover-XY SUV. Alleine dass ist positiv anzumerken.



    Von außen wird man sich an das Design gewöhnen - aber der Innenraum ,ein no-go. Alleine auch, dass "In Car Gaming" beworben wird, zeigt wir, was da so für Unfug im Lastenheft stand. Das ist eben kein typisches Auto sondern viel Spielzeug. Gleichzeitig wird bei sinnvollen Features wie der Heckscheibe eingespart.


    Zu den Displays im Innenraum und dem Wegfall der Tasten - Volkswagen ist damit gescheitert im Golf 8 mit den Touchflächen auf dem Lenkrad und bietet im neu vorgestellten Passat B9 wieder Tasten am Lenkrad an, weil die Kunden es so wollten, es geht auch besser.

    Und ja, Displays sind billiger - man entwickelt einmal so eine Headunit für alle Modelle und kann es dann per Software im funktionsumfang ändern.
    Bedienungstechnisch ein Alptraum.

    Schaut mal bei aktuellen Motorrädern, was da als Tacho verbaut wird. Alles nur noch lieblose Displays - ich habe selber leider auch ein Motorrad mit Displaytacho - ein Graus.
    Es sollten, wenn schon digital dargestellt, Zeiger oder Skalen sein.

    BMW hat das mit dem 6WB Tacho mit den Ringen m.E. perfekt gelöst. Alles danach war dann wieder overkill.

    Der Wagen wird sich verkaufen, aber bei dem Design ist auch klar, dass der G30/G31 auf dem Gebrauchtmarkt dann recht wertstabil bleiben wird, weil der G60 schon sehr polarisiert - nicht im positiven Sinne. Ist für mich so eine "e60-Situation".


    Hab nun auch schon mehrere G60 live gesehen, es stellt sich kein "will-haben"-Gefühl ein, wie es mir beim G31 ging als der auf den Markt kam.

    Auch der Innenraum ist ein Rückschritt - es wirkt wie so ein Tesla-Clone-Elektroauto.
    Dazu dann die ganzen USPs wie Heckscheibe und Hofmeisterknick so weglassen bzw. entschärfen - nicht mehr gleich als BMW zu erkennen das Modell.


    Die Marktforschung wird dennoch recht behalten und das Auto wird sich verkaufen, die junge Generation will Touch und KI.


    Ich bin mit 35 nun "alt" und möchte, dass mein Auto hervorragend fährt und gebe auf das Infotainment nicht allzuviel.
    Mein nächster wird vielleicht nen e39 oder F10, von denen ich immer Träumte aber nie einen hatte :)

    Ich hatte bei meiner Gebrauchtsuche auch unbedingt das H/K Soundsystem haben wollen, weil mir das HiFi zu einfach war und schlechter als in meinem bisherigen Fahrzeug.
    Ehrlichgesagt, dass H/K ist nicht so gut wie es angepriesen wird und es ist auch wesentlich schwerer vom H/K auf was besseres aufzurüsten als vom HiFi. Ich bereue das H/K gekauft zu haben.



    Z.b. ist die Subwoofer-Impedanz 8Ohm bei H/K, es gibt kaum nachrüst Subwoofer dafür. Bei Hifi kannst hingegen vieles verbauen.


    Ich würde Dir raten, lass das H/K aus Deiner Suche raus und du hast viel mehr Auswahl. Nimm einen mit HiFi und lasse das für 1000 aufrüsten mit besseren Boxen / Endstufe.

    Auch der VW Passat hat Akustikglas - also Doppelverglasung - als Option - ist sehr gut, kenne ich vom Bekannten der so einen hat.


    Alles gut kommt halt nie zusammen.

    Aber ich kann über die Spiegel vom G31 eigentlich nicht wirklich meckern - ab 180 zwar hörbar aber sonst alles im Rahmen.
    Gibt es beim G31 vielleicht sogar verschiedene Spiegel - M-Ausstattung mal außen vor?

    Nicht dass am Spiegel einfach was kaputt ist wo dann Luft reinzieht.

    Hab auch bei der Gebrauchtwagensuche alle 3 Tachos bei ID6 gesehen.

    Der einfachste Tacho hat mechanische Zeiger hinter einer matten, displayähnlichen Scheibe. Deswegen sind die Zeiger nur sehr schwach zu erkennen,
    wenn der Tacho abgeschalten ist.


    Die Zeiger werden mit Schrittmotoren angetrieben.


    Das ganze sieht in echt besser aus als auf den Fotos. Im 2er BMW als Leihwagen hatte ich diesen Tacho auch.

    Ich finde sogar den großen "analogen" Tacho schöner als die "Laubsäge"