Das mit den Korrekturwerten kann ich leider nicht beantworten, da ich nicht weiss wie BMW das misst.
Mein Ford hatte da keine Möglichkeit (bzw ich) diese Parameter mit meiner Software auszulesen.
Ich sage nur, so ein Rücklaufmengentest - läuft ja ohne Ausbau der Injektoren - sollte auch beim BOSCH-Dienst - auf dem kurzen Dienstweg machbar sein,
gibt erstmal eine Aussagekraft. Wovon ich jedoch abraten würde ist, Injektoren ausbauen (lassen) und irgendwo zum messen/prüfen einschicken.
Weil Einbau der Injektoren mit neuen Dichtringen ist nicht so ohne - würde ich nur machen wenn ich wirklich ernsthaft sicher bin dass das Problem dort liegt.
Laufleistung ist bei Deinem Wagen ja noch unter 100.000 km - eigentlich noch kein typische Laufleistung für Injektordefekte.
Ich würde erstmal jemanden "riechen" lassen ob beim Kaltstart so "beißend" riechender Geruch wahrnehmbar ist - Sprich Dieseldämpfe aus dem Auspuff.
Beiträge von Marcus_BMW
-
-
Hier mal ein Bild von meinem Rücklaufmengentest am Ford (4-Zylinder PSA DW12 Motor):
pasted-from-clipboard.pngDas sind im Grunde nur Schläuche, die man auf den Rücklauf vom Injektor steckt und kleine Fläschen zum auffangen.
Zu erkennen, Zylinder 1 u. 4 gleiche Rücklaufmenge, 2 u.3. stark abweichend --> Defekt.
Hier ein Bild ausgebauter Injektor von meinem Ford TDCI - Rücklaufanschluss zu erkennen:Der Injektor am BMW B57 3.0 Motor sollte so aussehen:
pasted-from-clipboard.png
Die Rücklaufleitung ist nicht angewinkelt, aber ansonsten selbes Prinzip. Hochdruckanschluss geschraubt und Rücklauf gesteckt.
Mein Tipp - den O-Ring vom Rücklaufanschluss entfernen bevor man den Schlauch von seinem Apparat aufsteckt, der O-Ring überlebt das nicht.
Rücklauftester gibt's für Hausgebrauch auch bei Amazon.Der Test ist nicht 100% Aussagefähig. Aber wenn Du 5 Injektoren hast die nach 2 Minuten Motorlauf (Leerlaufdrehzahl) die Gleiche Rücklaufmenge haben, und 1 der extrem viel hat - dann hast Du den Übeltäter gefunden.
Darf man hier Fremdmarkenforum verlinken? Ich machs mal:
https://mk4-forum.denkdose.de/…poradisch-nicht/?pageNo=4
(Mod bitte Link löschen falls das nicht erlaubt ist)
Im Fehlerspeicher war bei meinem Auto übrigens auch nichts abgelegt.
Ich würde an Deiner Stelle fahren und beobachten ob es schlimmer wird, oder gleich mal so einen Test machen (lassen).
Ein solches Testset würde ich Dir auch ausleihen, aber befindet sich in MZ und OWL ist doch recht weit weg. -
Also für den BMW im speziellen kann ich nicht antworten. Weiss aber vom meinem Ford TDCi (auch CommonRail Bosch-Injektoren), dass das wahrscheinlich nicht an den Glühkerzen liegt.
Ich hatte da auch mal ein so ähnliches Fehlerbild. Starten gefühlt unrund, und auch wahrnehmbar beim starten Geruch von unverbranntem Diesel aus dem Auspuff.
Irgendwann hatte ich dann auch das Phänomen, sporadisch 20 Sekunden starten zu müssen und manchmal ging es auch nur mit Startpilotspray.
Glühkerzen hatte ich sogar mal komplett abgesteckt das Relais. Und dennoch war starten möglich - ganz ohne Glühlkerzen bei 10 Grad. Dafür laufen die Glühkerzen wohl nach Kaltstart mehrere Minuten nach um
den Brennraum schneller zu erhitzen damit der Motor ruhiger läuft nach Kaltstart.
Am Ende hab ich die Rücklaufmenge aller Injektoren mit 4 Schläuchen und Gläsern gemessen. 2 der Injektoren hatten massiv mehr Rücklauf als die anderen beiden.
Beim fahren wenn das Auto dann fuhr war auch nichts zu merken vom Problem, nur beim starten. Fehler damals keine hinterlegt. 2 neue Injektoren und Problem gelöse.
BMWIch würde Dir, der BMW ist von den Injektoren her nicht anders aufgebaut m.E., raten, lasse beim Kaltstart mal jemanden schauen, ob es massiv nach Dieseldampf riecht. Das fällt wirklich auf.
Wenn dem so ist, würde ich mal Injektoren Rücklauf prüfen (lassen). Es kann sein, dass ein Injektor nicht mehr ok ist.
Wie viel Laufleistung hat der BMW? Injektorprobleme gehen so ab 200.000 km aufwärts los. -
Ja, von den Spiegeln her kommen bei sehr hohem Tempo dann schon Geräusche ab 180 km/h, da muss ich auch feststellen, dass er ab dann nicht mehr sehr leise ist.
Ferner ist auch, das Geräusch wenn z.B. LKWs überholt werden auch sehr wahrnehmbar - gefühlt sind die Fenster zu dünn bzw. lassen zu viel Schall durch. Aber eben nur wenn man LKWs überholt.
Das mit den Fenster ist bei meinem Vergleichskandidaten Mondeo Mk4 besser gelöst, aber bei 140 km/h ist er zwar auch relativ ruhig, aber der BMW ist leiser bei dem Tempo.
Dafür ist beim Ford Tempo 100 leiser, weil der diese ganzen Empfindlichkeiten "Räder zentrieren, Dröhnen und Donnern", was hier alles besprochen wird, eben nicht hat.
Ich fahre mit dem BMW am liebsten 140-160 km/h Reisetempo, dass ist die optimale Geschwindigkeit und ich bin beeindruckt, wie bei 140 km/h nur 2000 U/min gedreht werden. Bei 180 km/h dann 2500 U/min, also das ist wirklich klasse.
Wahrscheinlich dreht ein 530d noch tiefer bei 140 km/h? Oder sind alle Diesel gleich übersetzt? -
Ich finde den Wind erst so ab 180 km/h wirklich wahrnehmbar und da dann auch recht deutlich. Alles bis 170 km/h empfinde ich als sehr Reisetauglich und leise vom Wind her.
-
Und ich finde das Abrollen mit der 225er 17" Bereifung ja schon eher nervös bei dem Wagen

Auf den Sommerrädern hab ich auch keinen Run-Flat - merke da aber auch keinen Unterschied zu den Winterreifen mit Run-Flat.Am leisesten fährt meiner zwischen 130 und 170 km/h. Da ist herrliche Ruhe, kein Motorgeräusch, kein Windgeräusch und die Reifen sind da auch ruhig.
-
Es ist auch völlig unterschiedlich welchen Anspruch die Leute an den Gebrauchtwagen haben. Was für den einen eine Delle ist, kann für den anderen ein Weltuntergang sein.
Generell hab ich auch schon mehrere Besichtigungen ganz enttäuscht verlassen. "Top Zustand" heisst bei Mobile und co. echt gar nichts. Einziges was man machen kann, manche Händler bieten es an,
hochauflösende Fotos zu senden - also nicht die JPEGs auf Mobile mit Weichzeichner, sondern wirklich Fotos mit richtiger Kamera und nicht mit dem Smartphone bei Regen.
Aber ja, bei einem Gebrauchtwagen 30000€ aufwärts kann man schon ein gepflegten Zustand erwarten.
Allerdings sind viele Leute echt nicht pfleglich mit dem Auto umgegangen. Ich hab schon Mietwagen gehabt, keine 3000km gelaufen, und sahen innen verlebter aus wie wenn ich so ein Auto 200.000 km fahre.
Alles verkratzt wo man sich fragt wie man bestimmte Verkleidungen so derb hinbekommt. Wir sind halt hier wahrscheinlich alles eher Enthusiasten in einem Forum und nicht der normale Autofahrer. -
Ich habe ebenfalls den G31 mit einem Kind, und somit Kindersitz und Kinderwagen im Kofferraum im Einsatz.
Der G31 ist geräumig, aber erwarte kein "Raumwunder" - der Kofferraum fällt recht flach ab und viel Platz geht BMW-typisch für die Motorhaube
Der Kinderwagen z.b. geht in den ebenfalls noch im Familienbesitz befindlichen Mondeo Mk4 deutlich leichter hinein da der Kofferraum größer und höher ist als im BMW G31.Ich bin damals einfach mit dem großen Kinderwagen (MyJunior Sienna, sehr groß) zum Händler und habe mal eine Einladeprobe gemacht - hat knapp gepasst - sprich man muss das Gepäckrollo abnehmen, welches man aber
eigens im Kofferraumboden verstecken kann.
Ich habe einen G31 gebraucht gekauft da mir das Design Innen wie Außen einfach gut gefällt und ich mal einen BMW fahren wollte. Groß Genug für Familie (insbesondere nur 1 Kind) ist er definitiv.
Du hast z.b. perfekt gelöstes Isofix mit Abdeckungen in den Sitzen hinten und auch Top-Tether für die Kindersitze ist immer vorhanden - alles perfekt. Darüber hinaus kannst Du auch serienmäßig Airbag auf dem Beifahrersitz abschaltenfalls dennoch mal Babyschale vorne mitfahren soll.
Manche im Forum kritisieren hier die optionalen Komfortsitze (sehr dicke Sitzlehne Fahrer und Beifahrersitz), was den Platz für die Füße des Kindes hinten auf dem Kindersitz einschränken würde, weil der Platz dann auf der Rückbank fehle.
Ich habe die Komfortsitze und habe damit kein Problem, habe den Beifahrersitz aber auch recht weit vorne da meine Lebensgefährtin meist hinten neben dem Nachwuchs sitzt. Wenn allerdings jemand über 1,85 m auf dem Beifahrersitz sitzen will
und gleichzeitig hinten ein Großer Britax Römer Kindersitz sein soll - kann es knapper bemessen sein. Kurz: Regelmäßig großer Beifahrer plus Kindersitz hinten - besser keine Komforsitze. Falls Beifahrer selten nötig, Komfortsitze absolut empfehlenswert - ein Traum!
Was ebenfalls gut beim Nachwuchs ankommt ist das Panoramadach - immer was zu schauen.
Der 5er ist generell ein gutes Langstreckenfahrzeug, aber natürlich vergleichsweise teuer in der Anschaffung - Preis-Leistung darfst Du Dir nicht stellen - dann nimm nen Ford Mondeo.Von den Motoren her kann ich zu den Benzinern im BMW nichts sagen. Ich kenne allerdings die Sauger von Mazda vom Charakter her - sehr linear. Die BMW Benziner im G31 haben alle Aufladung - würde Dir einfach eine Probefahrt empfehlen.
Eine "lahme Ente" ist sicherlich kein 5er G31. Ich selber fahre den 525d - Kein Sportwagen und man merkt dem Wagen schon das Gewicht an, aber schon für alle Situationen schnell genug. Aber auch der 530d ist kein Sportwagen, der G31 ist ein schwerer, souveräner Reisewagen.Als Familienauto wären meine Kriterien für den G31:
- Klärung Komfortsitze gewünscht ja/nein (Ich habe Britax Römer und Komfortsitze, passt)- Klärung Scheibentönung ja/nein (wegen Lichteinfall Kindersitz)
- Panoramadach empfehlenswert für den Ausblick
- Prüfung mit deinem individuellen Kinderwagen/Buggy im Kofferraum beim Händler (großer MyJunior Sienna passt)
Hoffe konnte etwas helfen.
-
Ich würde mir das Auto jetzt ganz im Detail anschauen, auch von unten, ggf. mal so zur DEKRA / TÜV und die mal schauen lassen. Dann Fazit ziehen.
Wenn es wirklich nur diese "Kleinigkeiten" sind und Du sonst meinst, mit dem Wagen die Traumausstattung gefunden zu haben, würde ich den behalten und halt einen Nachlass verhandeln und die Sachen per Smart-Repair reparieren lassen.
Gepächabdeckung und Teppich kannst Du selber denke ich reparieren, den Kotflügel lackieren lassen.
Wenn technisch alles stimmt und Du happy bist.
Ich hab ja selber einiges durch mit dem Gebrauchtkauf, neuer Motor war fällig - ich war auch nicht happy und rein optisch Stand mein Auto super da - Warum sage ich das, Du kaufst bei einem anderen Gebrauchten auch die Katze im Sack.
Beim Kauf ist auch immer so eine Sache, man ist erstmal geblendet vom "neuen" Auto und Mängel fallen einem erst Wochen später dann mal auf.
Ich würde, wenn es preislich attraktiv war und Du einen guten Preis bekommen hast, einen Nachlass akzeptieren, woanders nachbessern lassen und sich dann über das Auto freuen.
Einen Anwalt würde ich hier nicht einbinden, der Händler bietet sogar eine Rücknahme an.
Kurz: Alle Mängel wirklich identifizieren - und dann ein Fazit ziehen. -
Wenn ich Preise und den Aufwand hier lese, werde ich mir mal vorsorglich das Tunap-Additiv kaufen.