Beiträge von Marcus_BMW

    Die Frage ist - fährt er geradeaus wenn Du das Lenkrad loslässt?

    Ich hatte das schon mehrfach bei verschiedenen Autos - wenn bei Achsvermessung das Lenkrad schon nicht gerade eingestellt ist, bringt das alles nix.

    Wenn er geradeausfährt mit losgelassenem Lenkrad kannst an beiden Spurstangen gleichmäßig in viertel Umdrehungen nachstellen. Hatte ich schon machen müssen um endlich geradeaus auch auf 12 Uhr zu haben, und nicht 1 Minute nach 12.

    Mellanox, es freut mich sehr zu lesen, dass das Problem damit bei Dir behoben ist!


    Nochmal zum Verständnis - Du hast jetzt also das bishere HA Getriebe behalten und es wurde "lediglich" Die Antriebswelle (inkl. Hardy und Mittellager) und der Flansch am HA-Getriebe erneuert, richtig?


    Die Vibrationen die Du vorher hattest, waren immer da oder abhängig von der Last?

    Die Diskussion um den Fernstart bzgl. Verbot und Umwelt habe ich noch nie verstehen können.

    Die hierzulande erlaubte Standheizung ist ja auch kraftstoffbetrieben und hat im Gegensatz zum Antriebsmotor keinerlei Abgasbehandlung und ist auch gemessen an der Heizleistung

    alles andere als sparsam - und wärmt dabei nichtmal den Motor mit vor.



    Das ist dann aber erlaubt und wird nicht in Frage gestellt. Aber wehe es startet jemand den Motor zum eiskratzen oder um die Klimaanlage zu starten.


    Die Klimaanlage des G30 läuft traditionell über den Riemen am Motor mit - es ist kein elektrischer Kompressor und somit ist ein anlaufen lassen über Strom nicht möglich. Es muss der Antriebsmotor

    laufen.

    Also der ellenlange Thread den Mellanox verlinkt hat zeigt aber eher das Phänomen, dass das Geräusch unabhängig von Last immer da ist. Eine richtige Lösung gibt es bisher nicht.


    @G30-550i - Hast Du das Geräusch wirklich erst seit Radwechsel oder evtl. schon vorher und nur nicht darauf geachtet?


    Wenn es bei Dir sich bei Kurvenfahrt ändert - kannst Du mal am besten nach einer längeren Geradeausfahrt die Felgen in der Mitte vorsichtig anfassen?
    Ziel: Wenn eine "heiss" ist, deutet das für mich eher auf ein Radlager hin.


    Aus welcher Ecke kommst Du? Ich biete gerne meinen für eine Vergleichsfahrt an bzw. auch gerne Radsätze mal durchtauschen zur Problemsuche. Bin im Raum Potsdam.
    Ich hab im Grunde fast aufgegeben und aus Verzweiflung auch so einen Unfug mit Teflon/Tape auf der Radnabe probiert...

    Ich gebe auch mal wieder einen neuen Status:


    Die Fachwerkstatt welche ich aufsuchen wollte reagiert leider exakt gar nicht auf meine Anfragen zu dem Thema.


    Ich habe nun erstmal meinen noch relativ neuen Radsatz (Felgen und Reifen 8000km) auf einer Roadforce-Maschine messen lassen.

    Ein Rad hat gute Wuchtung, aber 75N Roadforce - auch nach matchen bleiben 70N als bestmöglicher Wert stehen. Die Felge wäre perfekt, aber der Reifen gerade noch in der Toleranz.

    Das wäre gemäß Aussage der Reifenwerkstatt aber nicht spürbar, erst ab 100N sollten

    dann wirklich Vibrationen spürbar sein.


    Bei 2 weiteren Rädern haben je 10g Wuchtgewichte gefehlt. Wurde korrigiert und die Räder haben nach der Prozedur 30 N stehen.

    Das letzte Rad war direkt OK und hatte direkt bei Messung 30N und kein Wuchtproblem.



    Leider ist der Unterschied im Fahren nur marginal spürbar.


    Was ich in meiner "Verzweiflung" nun auch nochmal probiert habe, ist Isolierband auf die Radnaben. Insbesondere mit Isolierband auf der HA konnte ich eine Verbesserung feststellen, aber verschwinden tut das Phänomen nicht ganz.



    Ich suche parallel noch weiter nach einer Werkstatt, die willens ist, sich eines solchen Problems anzunehmen. Bisher erfolglos. Eigentlich wollen alle nur nochmal neue Reifen als erstes verkaufen...



    Falls jemand noch einen guten Tip hat für eine Werkstatt in Berlin/Brandenburg gerne PN an mich.

    Ich wäre auch dankbar, wenn jemand von euch leidgeplagten mal mein Auto Probefährt oder mitfährt (wohne nähe Potsdam), ob wir über dasselbe Problem reden. Gerne PN an mich.

    Mellanox,

    habe gerade dein Thread zum Diff-Schaden gelesen - mein Beileid erstmal - sehr unschön.

    Wirst Du die Sache noch reparieren lassen oder den Wagen unrepariert veräußern? Ich wäre sehr gespannt, ob mit einem neuen Diff die Vibrationen und Geräusche dann weg wären.

    Ich habe an meinem Diff kein Fühlbares Spiel am Flansch bisher - ich kann mich da auf der Bühne von unten ranhängen mit dem Arm quasi.

    Mellanox - Ich bin ja aus dem Ford Lager zu BMW gekommen und erwäge zu Ford zurück zu gehen. Da mir der aktuelle bzw. finale Mondeo nicht mehr so sehr gefällt von der Optik her, hab ich mich näher mit dem Ford Edge beschäftigt.
    Ebenfalls nicht mehr aktuell da Ford gerade vieles einstellt - aber ein 2020er mit dem BiTurbo 2.0 Diesel gefällt mir sehr gut. Das beerdigt zwar meinen Traum doch mal einen 6-Zylinder zu kaufen aber der hat exakt 500 Nm wie mein 525d und die Fahrleistungen meines BMW sind für mich ha auch mehr aus ausreichend - wenn nur die Probleme mit den Geräuschen nicht wären. Ebenso werde ich dann die Komfortsitze und das geniale Autohold des ZF-Wandlers vermissen.


    Mich wundert eben in diesem Thread hier - wie viele mit dem Problem kämpfen und es seitens BMW nichtmal was offizielles gibt.

    Von den zu kleinen Radnaben welche getaped werden müssen hin zu mehrfach getauschten Kardanwellen und Tonnenlagern vom 7er BMW als Notlösung - ich bin es gerade einfach Leid darum zu probieren und Geld zu verbrennen.

    Und der Vertragshändler der dann auf "Verdacht" das Hinterachsgetriebe tauschen will, aber keine Diagnose stellen kann, woraufhin PremiumSelection dann komplett aussteigt - das geht einfach nicht in Ordnung.

    Ich würde auch die 5000 EUR aus privater Tasche zahlen , aber eben nur mit richtiger Diagnose und Zuversicht, dass das Problem dann weg ist. So komplex ist das auch nicht - es muss doch prüfbar sein, ob so ein Getriebe kaputt ist oder nicht.


    Ich hab jetzt eine nicht-Vertragswerkstatt kontaktiert (welche mir hier per DM empfohlen wurde) und frage, ob sie sich dieses Fahrzeug mal ansehen würden. Im Grunde muss da ein richtiger Enthusiast ran - der Spaß an so einer kniffligen Sache hat - wirtschaftlich ist das alles nicht.

    Bei mir ändert sich das Problem momentan - ich bin letzte Woche sehr viel beruflich alleine im Auto gefahren und bewusst mal etwas "robuster" gefahren - höhere Kurvengeschwindigkeiten und auch mal vmax auf der Autobahn - sprich den Wagen mal belastet, was ich sonst eher nicht tue.


    Das Dröhnen hat sich nun verschlimmert, es geht nun bereits bei 91-92 km/h los (vorher so 97-100 km/h). Ferner fiel mir auf, da ich auch öfter mal in der Stadt mit offenen Fenstern und Dach fuhr - um evtl. Geräusche aussen am Fahrzeug zu hören - dass beim überfahren von leichten Bodenschwellen oder Kopfsteinpflaster der Vorderwagen "scheppert" - klingt nach sehr leichtem Metall ein sehr helles Geräusch.


    Koppelstangen sind fest - hab ich geprüft mit beiden Rädern in der Luft.


    Meine PremiumSelection ist nun vorbei, die 120.000 km sind voll - ich werde nun mal versuchen eine interessierte freie Werkstatt zu kontaktieren als finalen Versuch. Ansonsten geht das Auto weg - hab schon einen Nachfolger gefunden der mir dann hoffentlich mehr Freude bereitet - kein BMW mehr. (Fun Fact - Ich hatte beim Vertragshändler im längeren Gespräch auch Angeboten - ich nehme gerne den 3-Jahreswagen 540d vom Hof wenn wir uns einen guten Inzahlungsnahme-Deal für meinen 525d finden - es kam nichtmal ein Angebot von deren Seite - kein Interesse am Geschäft - die haben es nicht nötig)

    PremiumSelection hat nun nicht nur die Kostenfreigabe für die Motorlager zurückgezogen, sondern auch den von der Werkstatt vorgeschlagenen Tausch des Differentials abgelehnt.

    Begründung: Die Werkstatt könne keine Diagnose vorlegen, was an dem Differential defekt wäre...


    Das Thema Fachwerkstatt ist nun im Grunde für mich leider beendet - es ist damit ein Fass ohne Boden - ich werde keine 5000 EUR ausgeben um auf Verdacht das Differential auch noch tauschen zu lassen nur um dann festzustellen,

    dass es immer noch dröhnt.


    Ich bin nun heute also auf eine Grube gefahren um mich mit dem Vorhaben - Verstärkung der Hinterachstonnenlager mit meinen Hardrace USA Vibrationsinlays zu befassen.

    Da diese ja leider noch nur an den vorderen Lagern passen werden, habe ich erstmal die Plastikverkleidung und auch die Streben für die Karrossiereverstärkung entfernt.

    Die Streben hat m.E. nur das Fahrzeug mit Panoramadach. Die Streben sitzen recht locker und sind 80cm lang.


    Fun Fact: Klopft jemand diese Streben (und ich sitze im Auto) macht es ein ähnliches Geräusch wie mein 100 km/h donnern - ich denke mein Geräusch kommt recht sicher aus diesem Bereich.


    Ich habe ebenfalls überall an den Antriebswellen gehangen und gerüttelt - ich kann kein Spiel irgendwo feststellen. Die Hardyscheibe sieht schon wieder nicht mehr neu aus - aber keine Risse erkennbar.

    Anscheinend ist das keine Qualität was BMW verbaut - bin keine 5000km gefahren seit BMW die gesamte Kardanwelle samt Hardy erneuert hat. Und ich fahre wirklich sachte - Kickdown sieht dieses Auto von mir nicht.



    Nun stecke ich aber fest und hoffe auf eine Meinung eines Schraubers hier - Ich möchte lediglich die Schraube des Tonnenlagers lösen und eben diese silberne Abdeckung abnehmen,

    das Hardrace Inlay einsetzen und wieder festschrauben.


    ABER:


    Kann ich diese Schraube lösen mit dem Fahrzeug auf dem Boden in der Grube - eigentlich ja, oder? Die Kraft drückt den Achsträger ja noch oben gegen die Karrosse.

    Ich habe halt Angst, dass sich der Träger verschieben könnte und man die Schraube dann nicht mehr einsetzen kann.


    Normal vorgesehen wäre natürlich der Ausbau des ganzen Trägers - aber ich will die Lager ja nicht auspressen, nur etwas einschieben. Müsste gehen oder?



    Ansonsten macht es echt keinen Spaß mehr - jetzt stehen noch 1300 EUR Rechnung für die Motorlager offen und mein Problem besteht immer noch...

    Am Ende noch einmal Freie Werkstatt beauftragen wenn ich es nicht hinbekomme und dann geht der Wagen gen Export.