Beiträge von Marcus_BMW

    Ich benutze:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07KPFNYBP/ref=ppx_yo_dt_b_search_...


    Diese Halterung kommt in den Becherhalter. Vorteile:

    - Es klappert absolut nichts - gut verarbeitet

    - Es hängt nichts in der Scheibe mit einem Saugnapf

    Nachteile:


    - Die Position des Handys ist halt recht tief, man muss kurz runter schauen wenn man was sehen will.
    - Die Abdeckung der Mittelkonsole steht dann offen


    Habe dazu auch ein sehr kurzes USB-Kabel mit Stoffummantelung gekauft, sodass wirklich nichts klappert.


    Je nachdem wie oft Du das Handy wirklich brauchst, kann ich zuraten oder abraten.
    Mit dem Handy navigieren oder ein Dashboard an der Position ist eher schlecht, wenn das Handy aber nur zur Verfügung sein soll
    für Apps die mit Dir sprechen etc, dann ist diese Halterung eine feine Sache.

    EDIT: Ich habe ein Samsung Galaxy S8 in Benutzung, passt perfekt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich bin ja grundsätzlich technikaffin, aber die Assistenzsysteme nerven teilweise mehr als zu helfen.

    Etwas OT:

    Bin neulich mit dem G31 auf Parkplatz rückwärts rangiert (Wertstoffhof, viel Betrieb, Autos und Fussgänger)-
    Mir lief eine Person mit Pappkiste direkt hinterm Auto lang, während ich bereits fuhr.
    Nix passiert, ich hatte ja den Blick auf die Kamera und hab auch selber sofort gebremst - das Auto hat parallel laut gepiept und gewarnt - gut.

    Nun aber: Der Fussgänger war ja nun vorbeigehuscht, Strecke wieder frei - ich fahre rückwärts an, nach nem halben Meter macht das Auto ne Vollbremsung und zeigt Hindernis. 2 x mal probiert - Werde schon angeguckt, als ob ich nicht fahren könne. Strecke war frei.

    Ich bin 3 Meter vorgefahren, und dann rückwärts raus.

    Ist doch echt nervig, wenn sowas dann Phantome sieht.

    Nun wieder zum Thema:

    Wenn selbiges dann auch passiert, wenn das Auto ein Tempolimit von einem Abzweig nimmt und ne Vollbremsung macht, vielen Dank. Piepen / Warnen gerne, aber die Entscheidung trifft der Fahrer, der ist ja auch verantwortlich im rechtlichen Sinne - meine Meinung.

    Habe seit Wochen exakt dasselbe Problem, bin aber nicht dazu gekommen mich damit en Detail zu befassen.

    Das Heckrollo hat auf der Linken Seite einen Magneten und in der Schiene, in der das Rollo läuft, sind Sensoren (Reed-Kontakte) als Positionsbestimmung.

    Das Problem begann bei mir damit, dass ich den Kofferraum mit Reisetaschen belud, über die Fensterkante hinaus.
    Das Rollo konnte einmal nicht voll zu fahren und verblieb in der Position. Rollo rausnehmen und wieder einsetzen.

    Das Rollo funktioniert dann wieder ein Paar Mal, bis es dann entweder gar nicht mehr runter fährt oder nur ein Paar cm.

    Abhilfe kurzfristig:

    Das Rollo manuell zufahren, sprich nach unten ziehen, dort 30 Sekunden halten, bis die Führunsstifte runterfahren.
    Sofort die Glasscheibe vom Auto wieder schließen, dann Auto abschließen. Dann Paar Minuten warten.

    Ab da funktioniert es wieder eine Weile.

    Jedoch kam bei mir der Fehler wieder, habe nun das Rollo erstmal ausbaut, da ich es normal nicht brauche.

    Wäre ebenfalls an einer Lösung interessiert. Mechanik ist ok, habe auch mit Teflon-Spray die Führung behandelt, es ist nichts schwergängig.

    In diversen Foren im Internet ist das Thema bekannt, aber ohne eindeutige Lösung. Meist wird auf ein Software-Update verwiesen, was aber eigentlich nicht sein kann.
    Manche empfehlen auch das Steuergerät im Kofferaum (rechts unter dem Staufach in der Seitenwand) mal abzuklemmen und wieder anzuklemmen, das wollte ich als nächstes mal machen.

    Gibt auch noch eine Hardyscheibe vorne - die kann auch porös sein.

    Immerhin bist Du ja schonmal weiter, wenn das Problem rein Geschwindkeitsabhängig ist und nicht mit Drehzahl oder Gangwahl verändert. Damit ist es ja schon eingegrenzt.

    Radlagerdefekt kenne ich aus Erfahrung mit meinen ehemaligen Fahrzeugen. Ein defektes Radlager ist m.E. nicht zu überhören, und das betroffene Rad wird auch warm - sprich die Felge.
    Wenn man lange Zeit Autobahn fährt, dann mal auf einen Rasthof, alle 4 Räder vorsichtig anfassen - ich hatte mal ein Rad, da hab ich mir die Hand verbrüht.

    Radlagergeräusch ändert sich auch in Kurven massiv.

    Mal noch ne ganz blöde Frage - Hinterachsgetriebe ist dicht und nicht ölfeucht?

    pasted-from-clipboard.png
    Quelle: Hubauer Shop


    Alleine wenn ich die Existenz dieses Bauteils sehe, frage ich mich, warum es sowas geben muss. Sowas hab ich noch bei keinem Auto gesehen.
    Hatte das mal bei Motor-Talk gelesen, da war eine Diskussion über Brummen an diversen BMW-Modellen.

    Die Lösung war, wie Agec_C oben anmerkte, dass die Radnabe im Grunde zu klein ist für die Aufnahme der Felge.
    Ich hätte es jedoch a) nicht für möglich gehalten, dass BMW das passiert, in Verbindung mit OE-Felgen und b), dass nach Anziehen der Radschrauben noch eine Chance besteht, dass das Rad auf der Nabe "tanzt".

    Es gibt aber die Reibwerterhöhende Scheibe wohl echt.


    Von anderen las ich, dass die sich zeitweise mit Klebeband um die Nabe beholfen haben, damit die Nabe dicker wird und die Felge kein Spiel hat. Quasi dasselbe, was man bei Zubehörfelge als Zentrierringen aus Plaste dann bekommt.


    Ich kann das immer noch nicht glauben - aber die Teilenummer da oben soll es wirklich geben.



    Auch bei meinem BMW, fiel mir auf, dass die Felge sich auf der Nabe nach oben/unten bewegen kann - die Nabe ist im Grunde wirklich zu klein.
    Kannte ich noch von keinem meiner Autos bisher, sowohl bei OE als auch Zubehörfelgen war es eher schwergänging die Räder auf die Nabe zu setzen.

    Die Restreichweite ist ein berechneter Wert und sehr ungenau. Sie richtet sich nach der Fahrweise der letzten Zeit.
    Wenn ich z.b. das Auto volltanke, habe ich je nach Fahrweise der bisherigen Fahrt zwischen 900km - 1200km als Restreichweite angezeigt. Es wird nur berechnet und damit geschätzt, weil das Auto nicht weiss, ob du zukünftig denselben Verbrauch hast.


    Wenn ich z.b. mit hohem Autobahntempo fahre, dann feststelle, Reichweite noch 150km gemäß Anzeige, und ab dann nur noch sehr langsam fahre, geht die Reichweite z.b. auf 200km wieder hoch - ohne nachzutanken.


    Einfach: Je schneller du gefahren bist mit der Tankfüllung, desto mehr Liter hast Du bei 90km berechneter Restreichweite noch tatsächlich im Tank.


    Ich hab auch schon 69 Liter getankt und noch 30 km Restreichweite gehabt - würde mir da keine Sorgen machen.

    Dieses Menü ist nur dann vorhanden, wenn die AAIDrive App mit dem Fahrzeug verbunden ist. Sobald die App nicht mehr verbunden ist, verschwindet auch dieses Menü wieder.


    Habe mir die App auch geholt und versuche den Nutzen davon rauszufinden :) Ich hatte die naive Vorstellung, dass man sowas wie Android Auto damit auf den Bildschirm legen kann, aber im Grunde kann die
    App nur Musikstreamingapps integrieren. Hatte gehofft ich könnte damit vernünftig durch die Musik auf meinem Handy navigieren, ist aber Fehlanzeige.

    Dieses Schreiben vom KBA ist eine "Farce" - ich hatte ja da das Glück bereits einen komplett neuen Motor von BMW zu "bekommen" nach dem Gebrauchtkauf letztes Jahr -


    Niemand kann mir verbindlich sagen, ob dabei nun bereits der AGR Kühler gemacht wurde.
    Die VIN tauchte online für den Rückruf auf, ich hab dann Paar Wochen keine Zeit gehabt und wollte es dann angehen. VIN war dann vom Rückruf verschwunden.
    Händler dennoch kontaktiert - es wäre für mein Auto nicht zutreffend und nichts in der Datenbank offen an Rückrufen...

    Nun kam letzte Woche besagter Brief vom KBA.



    Dank des Forums bin ich nun schlauer und weiss ja, was los ist - dass eben schlicht keine Ersatzteile da sind und man deshalb eine Software entwickelt hat, die salopp formuliert - "bei Kühlmittelverlust mehr Alarm macht als sonst"

    Dazu kam noch, dass ich das Auto mit dem neuen Motor auf Kühlerstand MIN abgeholt habe. Habe dann einmal aufgefüllt und - ich bin sehr froh - der Stand bleibt auf MAX seit mehreren Tausend km nun. Ich denke mein AGR-Kühler ist dicht.

    Fazit:

    Ich fahre und beobachte "manuell" den Kühlwasserstand - alle 1000km mal unter die Haube schauen. Sollte der sich ändern, mache ich mich auf zum Händler und bestehe auf Komponententausch.

    Das Auto ist ja noch recht neu und wird noch Inspektionen bei BMW bekommen - da Spreche ich dass dann auch noch mal an.

    arni,

    ist das etwas, dass man selbst eingebaut bekommt, weil es ja schon zugeschnitten ist? Oder ist das auch eher für den Einbau durch den Profi?
    Wenn es wirklich nur Scheiben reinigen, anfeuchten, Folie aufbringen ist, würde ich evtl. doch mal selbst versuchen...

    Selbiges ist mir in der Waschbox auch passiert. Ebenfalls mit AHK und Komfortzugang.
    Auch gehen gerne die Türen auf und zu, weil die Sensoren in den Griffen auf das Wasser reagieren.

    Schlüssel im Fahrzeuglassen ist mir zu heiss, auch wenn er das eigentlich erkennen sollte...