Beiträge von Marcus_BMW

    Wenn die Schlüsselbatterie leer ist, kannst Du dennoch starten. An der Lenksäule, wo früher mal das Zündschloss war ist ein Symbol, dahinter ist die Induktionsspule. Schlüssel davorhalten und starten.

    Aufschließen kannst Du das Auto mit dem traditionellen Schlüsselbart, den man aus dem Schlüsselrausziehen kann (es ist ein Knopf an der Seite).
    Das Schloss ist unter einer Plastekappe an der Fahrertür.

    Mal technische Frage - ich wechsle meine Räder meist selbst und hatte noch nie bisher Probleme mit nicht zentrierten Rädern.
    Hinterradantrieb hat dieser BMW ja nun - die Räder vorne kann ich ja da nicht blockieren mit Bremse oder Gang einlegen - wie zieht ihr da die Schrauben an?

    ich ziehe von Hand über Kreuz an - jede Schraube ohne Ratsche bis meine Handkraft nicht mehr reicht. Dann mit Ratsche leicht "anhauchen" weil das Rad dreht sich ja mit - kann ja nur mit der Hand gegenhalten.


    Wenn dann das Rad soweit "zentriert" ist, lasse ich es auf den Boden ab , nur soweit dass es gerade den Boden berührt und sich nicht mehr dreht. Dann mit Drehmoment über Kreuz 140 Nm.

    Dann ganz runterlassen das Auto.


    Ist doch richtig so? Oder nehmt ihr nen Schlagschrauber und macht das Rad frei hängend fest? Habe auch einen Schlagschrauber, nutze den aber nur zum lösen von festen Schrauben.

    Ich habe schon soviele Räder gewechselt, solche Probleme hatte ich nie.


      Gerry77 , freut mich zu hören, dass Du das Problem lösen konntest - Könntest Du Deine Vibrationen beschreiben? War es dieses Gewitterdonnern oder hat wirklich das Lenkrad geschüttelt?
    Bei mir ist es wirklich nur dieses donnern, das Lenkrad selbst wackelt nicht. Auch beim Bremsen keinerlei wackeln. Ich kenne diverse Fehlerbilder und meine, ich kann Sägezahn am Reifen und krumme Bremmscheiben
    eindeutig erfühlen.

    Ich finde es erstaunlich, wie viele sich hier zu dem Problem melden.

    Ich meine bei meinem war das Problem exakt 1 Saison auf den Winterrädern weg, im Sommer kamen dann die Sommerfelgen mit Fabrikneuen reifen, da trat mir das erstmalig bewusst auf.
    Dachte dann, ok, hast halt Dich für schlechte Reifen entschieden. In froher Erwartung das Problem wieder los zu sein, nun vor Wochen die Winterräder montiert und das Problem immer noch da.

    Bin gestern 550km auf leeren Autobahn gependelt - es ist wirklich nur der Bereich 97 km/h bis 110 km/h, mit dem "Peak" bei 103 km/h.
    Das Geräusch ist ein Grummeln oder Gewitterdonnern. Das einzige, was sich direkt proportional mit der Fahrgeschwindigkeit bewegt ist die Antriebswelle und halt die Räder.
    Motordrehzahl und Fahrstufe haben keinen Einfluss darauf.

    Ich werde kommende Woche mal wirklich versuchen die Radnaben penibelst zu reinigen und die Räder mal vorne/hinten tauschen.

    Was ich bisher als Lösungen im Internet dazu fand:

    - Räder zentrieren
    - Räder auswuchten
    - Kardanwelle mit 2 x Hardyscheibe und Mittellager tauschen

    Letzteres ohne genaue Indikation wäre mir aber erstmal zu teuer, bzw. der Händler wird erstmal abwiegeln für so ein non-issue.

    Bin super gespannt - die hintere Hardyscheibe war bei meinem erneuert schon - hatte das Auto nach Kauf mal auf der Mietbühne und habe gesehen, dass die Scheibe und Schrauben neu waren. Gibt es eine Möglichkeit, dass Mittellager selber zu prüfen? Ich würde da sonst nur mal schauen ob man irgendwo wackeln kann.

    AgeC_orange - Ich hab hierzu auch nochmal etwas mehr Details zu meinen Geräusche bei um 100 km/h beschrieben:
    Vibrationen bei höherer Geschwindigkeit

    Was das "pulsieren" und vibrieren im Leerlauf angeht, kannst Du bei Gelegenheit mal probieren bei deinem 525d:

    Getriebe auf P, Motor betriebswarm. Drehzahl auf 1100 U/min, dann langsam vom Gas auf 790 U/min (Leerlauf) absenken.
    Bei 900 U/min ist bei mir ein Geräusch, eine Art dröhnen. Klingt nicht nach Motor, sondern als ob irgendwo eine Abdeckung klappert / schwingt.

    Selbiges habe ich auch manchmal, aber nicht immer im kriechen auf D, oder wenn man zum abbiegen an der Kreuzung abbremst und die Drehzahl eben bei 900 U/min ist.

    Dieses Thema plus die "Donnergeräusche" bei um die 100 km/h sind die einzigen Sachen die mich noch sichtlich nerven an dem Auto.
    Und je mehr man damit fährt und hinhört, desto mehr nervt es einen^^

    Kann ja sein, dass es Stand der Technik ist, aber gemessen an dem Dämmaufwand den BMW da so treibt, eher komisch.


    Wenn der Motor warm ist, sind die Geräusche weniger. Vor allem der Leerlauf von 790 U/min ist dann völlig ruhig, auch beim 4-Zylinder-Diesel.

    An den Zylindern kann es nicht liegen.
    Bei z.b. 120 - 140 km/h gleitet der Wagen mit völlig unhörbarem Motor dahin, dass ist wirklich "Premium".
    Auch bei 180 km/h keine Vibration und nur 2600 U/min.


    Sagt mal zu diesen Vibrationen - wie äußert sich das genau bei euch?

    Ich habe bei meinem von exakt 97km/h bis 110 km/h ein nennen wir es mal "leises Gewitterdonnern". Quasi ein Geräusch eher leise aber "spürbar". Es vibriert nicht wirklich
    es ist aber auch mit Radiomusik noch spürbar, muss eine sehr geringe Frequenz sein. Meine Mitfahrer merken das erst, wenn man sie aktiv anspricht "hör mal".

    Mich hat das Anfangs überhaupt nicht gestört, aber manchmal nerven längere Tempomatetappen mit dem Tempo.

    Dachte erst lange, das läge alles an der Fahrbahn. Hatte das Phänomen mit neuen Sommerreifen erstmalig und hatte die Hoffnung dass es an diesen liegt - Winterräder nun genau gleiches Bild.
    Ich bilde mir ein, letzte Saison mit Winterrädern war es noch nicht gewesen - bin das Auto aber wenig gefahren.

    Jetzt wo ich wirklich wieder mehr fahre mit dem Auto, merkt man es und je mehr man sich fokussiert um so nerviger wird es (Zusätzlich zu leichten Dröhnen bei immer 900 U/min)

    Das Geräusch ist aber immer gleich, egal ob N D oder 6,7,8 - sogar im Segeln.

    Aufnehmen kann man es nicht mit dem Handy, es ist nichts zu hören.


    Die Werkstatt wiegelt im Grunde ab... - stand der Technik.

    Meint ihr, ich sollte mal die Räder nochmal vorne/hinten Wechseln und schauen was sich ändert? Ein Sägezahn ist es nicht, damit bin ich vertraut von andereren Autos wie sowas klingt und bollert.


    Auch, wie zieht ihr die Räder fest - das Auto hat Hinterradantrieb, die Vorderräder kann ich nicht auf dem Wagenheber zentrieren und völlig festziehen weil sie ja nicht blockiert sind.


    Ich setze die Räder an, setze die Schrauben ein und ziehe von Hand alle soweit über kreuz fest , bis das Rad sich nicht mehr bewegt. Dann lasse ich das Auto soweit vom Wagenheber ab, bis das Rad den Boden gerade berührt und ziehe über
    Kreuz in mehreren Schritten an, bis 140 Nm - Klick. Nach 100km nochmal "nachknacken". Ist doch richtig so, oder?
    Bei keinem meiner bisherigen Autos musste man einen Bohei machen um die Räder zu montieren. Nabe sauber, ansetzen, fertig. Ich lese hier zum ersten Mal von zentrierten Rädern, Reibscheiben und sonstigem.

    Ist euer Geräusch hier auch so ein "Donnern" "Grummeln" oder schüttelt bei euch wirklich das Lenkrad oder die Pedalerie?
    Ich merke z.b. nur, dass z.b. der Kindersitz auf der Rückbank und die Sonnenblenden wenn ausgefahren, schon irgendwie "mitgrummeln"

    Das generelle Tempolimit kommt wie das Amen in der Kirche - über kurz oder lang. Hatte meine Meinung dazu ja schon im Plauderthread hier zur neuen EU-Führerscheinrichtlinie kundgetan.

    Was aber auch bei einem generellen Tempolimt nicht passieren wird - die Leute werden dennoch keine kleineren oder schwachen Autos kaufen - ich war bereits öfters in den USA unterwegs - welche ja eher restriktiv beim Tempolimit sind, wobei ich dort auch teilweise 85 mph Interstates hatte, was ja schon eher der deutschen Richtgeschwindigkeit entspricht. Aber normal sind es ja wirklich meist 55 oder 65 mph.

    Und dennoch fahren die Leute dort große SUV - ich selbst hatte als Mietwagen mir einen Tahoe 5.3 gegönnt einmal als "Urlaub".

    Ich denke, wenn in Deutschland wirklich 100 km/h als Limit kämen - dann würde der Absatz an großen SUV eher noch zunehmen, da bei dem Tempo der Verbrauchsunterschied zu einem Mittelklassekombi kaum zu unterscheiden ist.

    Ich bin hier auch gespannt, was bei yfain nach dem Tausch der Motorlager herauskommt.
    Unter Vibration versteht auch leider jeder etwas anderes - ich hatte meinen BMW vorgeführt und mir wurde gesagt, die Geräusche bzw. Laufverhalten wäre normal.
    Ich bin ja hier der Kandidat mit dem Austauschmotor - der läuft soweit nun auch perfekt.

    Ich denke auch, dass diese Vibrationen nicht vom Motor selbst kommen bzw. nur soviel wie eben ein Motor vibriert, von aussen klingt auch alles ganz normal,

    - sondern auch das im einfachsten Fall einfach irgendwo eine Plastikabdeckung / Hitzeblech etc lose ist, was man hört.
    Das kann richtig laut sein - Ich hab an dem Auto schon so viele Poppnieten und Abdeckungen im Motorraum lose gesehen und wieder befestigt - die Werkstatt hat da nicht so gründlich gearbeitet.

    Im Grunde bin ich mit dem Geräuschpegel zufrieden, hab schon wesentlich lautere Autos gehört - werde sonst nochmal vor ablauf meiner Premium-Select nochmal vorstellig werden, aber denke die werden nix finden :)