Beiträge von Marcus_BMW

    Hat jemand zufällig mehr Details über die Konstruktion?

    Das Heckrollo hat bei mir nur auf der linken Seite einen Magneten, daher ging ich davon aus, dass auch nur auf der linken Seite eine Sensorik verbaut ist.
    Weiss auch nicht, ob der einen oder mehrere Reedschalter oder auch Mikroschalter für Endlage hat.

    Das mit dem Überstrom und Abschaltung ist eine valide These - gibt es irgendwo (Bimmercode oder Link) im Expertenmodus eine Möglichkeit, auszulesen oder im Dashboard zu monitoren?
    Ich finde soviele Werte dort, aber welche Parameter sind das Heckrollo? Ein Fehler wird jedenfalls nicht hinterlegt, wenn das Teil stoppt.

    Im Grunde ging bei mir das Problem erst richtig los, als erstmalig ich zu viele Koffer geladen hatte, sodass das Heckrollo an die Koffer stieß und dann stoppte. Seit dem
    funktioniert es meist nicht mehr - aber es scheint eben kein defekt an der Mechanik zu sein - wenn es läuft, läuft er völlig freigängig:

    Kann jemand, bei dem das Rollo keine Probleme macht, mal unter die Abdeckung links im Kofferaum schauen, wie die Bowdenzüge montiert sind?
    Bei mir sind es 4 Seilzüge, mit 2 stark gespannten Federn und 2 lockeren Federn, siehe mein Bild oben - wie sieht es bei euch aus? Genauso?


    Wenn ich in die Führungsschienen reinschaue, dort wo das Rollo läuft, kann ich die Seile erkennen - besonders "straff" sehen die nicht aus - eher locker hängend.

    Kann da evtl. auch mal jemand ein Vergleichsfoto machen?

    Was auch spannend wäre, mal das Rollo untereinander zu tauschen - das Teil selbst muss ja auch eine Feder haben, welche den Stoff aufrollt - evtl. geht das auch zu schwer oder mein Magnet ist zu "schwach" (kann sowas sein?).

    Zufällig jemand aus der Nähe Rhein-Main / Rheinhessen hier auch vertreten der Mal testweise Rollo mit mir tauschen wollen würde?

    Habe mich anscheinend zu früh gefreut. Nachdem es heute früh noch 3 mal tadellos auf und zu fuhr, ist das Rollo nun wieder in der Mitte hängen geblieben.
    Machchmal geht es dann wieder, wenn man die Heckklappe oder die Heckscheibe nochmal öffnet -und schließt.
    Im Anschluss daran geht es dann wieder ein Paar mal korrekt um dann hängen zu bleiben. Wenn es denn mal geht, klingt die Mechanik aber einwandfrei - nichts leiert, nichts klingt "angestrengt".

    In diversen online Foren wird das Problem beschrieben, aber nie lese ich was über eine finale Lösung. Meist enden diese Threads ohne Lösung, man liest häufig von einem Reset in der Werkstatt, wonach
    das Problem aber auch wiederkäme.

    Meine Frage in die Runde:

    Ist das eine Fehlkonstruktion oder gibt es hier leute, bei denen das Rollo wirklich dauerhaft tadellos funktioniert? Viele scheinen es nämlich gar nicht zu nutzen
    mit Ihren getönten Scheiben.

    Wenn es nämlich "Stand-der-Technik" ist brauche ich nicht zum Händler... Der hat mich neulich wieder als deppert abgespeist als ich ein anderes Problem mit dem Auto vorführen wollte...


    Für jetzt hab ich das den untersten Stecker am HKFM ausgesteckt - die Stifte stehen unten und somit kann ich das Rollo bei Bedarf manuell ein und aushängen wie bei 99% der restlichen Autos auch :)


    Im Bimmercode, gibt es da eine Möglichkeit was einzustellen? Oder zumindest mal die Reed-Schalter, Abschaltströme etc. auszulesen? Ich finde viele Parameter im Bimmercode,
    aber bin dann nicht sicher ob die sich auf elek. Heckklappe oder die Sonnenrollos der Limousine beziehen.

    Fehler sind keine hinterlegt im HKFM.

    Ich habe vor kurzem auch rein zur Vorsorge alle Achsmanschetten und die Gummibälge der Hinterachsluftfederung mit Würth Kunststoffplege behandelt.

    Habe das bei den vorherigen Autos auch ab und an mal gemacht und das erste mal eine Achsmanschette / Antriebswellenmanschette bei 320.000km tauschen müssen.
    Ich bilde mir ein, die hätte ohne Pflege schon eher den Geist aufgegeben.

    Schaden tut es jedenfalls nicht. Man sollte nur nichts auf Gummi und Kunststoff sprühen, was Ölhaltig ist - das greift an.

    Die Fahrwerksteile und generell der Aufbau am BMW scheint mir recht viel Aluminium zu sein, also das ist zumindest gut :)

    Ich habe nun heute etwas Zeit mich mit dem Heckrollo zu befassen:
    Der User bazzman bezog sich im Thread auf ein ähnliches Problem:
    Abdeckrollo Kofferraum blockiert

    Er rät dazu, das Heckklappenfunktionsmodul im Kofferraum rechts, welches sich dann rechtsseitig des Sicherungskastens befindet, neu zu stecken.

    Das habe ich nun gemacht:


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Durch probieren habe ich herausgefunden, dass der unterste der 4 Stecker für das Rollo zuständig ist. Steckt man den ab,
    ist das Rollo ausser Funktion. Wenn dabei auch noch die Schienen zufällig gerade runtergefahren sind, hat man einen Workarond geschaffen:
    Ein Rollo das man manuell aus und einhängen kann nach Bedarf.


    Das wäre erstmal meine Option, wenn ich anders keine Abhilfe schaffen kann.


    Auf der linken Seite im Kofferaum, befindet sich der Motor, der die Seilzüge antreibt:


    pasted-from-clipboard.png


    Bis hierhim kommt man völlig Werkzeuglos, einfach jeweils die Abdeckungen der Fächer öffnen und die jeweilige Dämmatte anheben.


    Der Motor wird sehr warm bereits nach wenigen 10-20 Versuchen das Rollo zu öffnen und zu schließen. Man sollte also wirklich nicht ständig das Rollo öffnen und schließen.
    Am Motor ist ein Stecker und 4 Seilzüge. 2 Seilzüge gehen in die linke D Säule, zwei weitere werden über der Stoßstange richtung rechte D Säule geführt-
    Das ganze ist aufwändiger konstruiert, ich nahm nämlich zunächst an, dass sich je 1 kleiner Motor direkt in der D-Säule befindet. Dem ist nicht so, und so sind die Seilstrecken recht lang.

    Ich hatte auch, mangels Wissen über die Existenz der Seilzüge und des Motors im linken Fach, diverse Tüten und Warnwesten gestopft, was evtl. die Seilzüge auch belastete.
    Das habe ich nun alles entfernt.

    Werde jetzt mal beobachten, wie das Rollo sich verhält.

    Ich benutze:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07KPFNYBP/ref=ppx_yo_dt_b_search_...


    Diese Halterung kommt in den Becherhalter. Vorteile:

    - Es klappert absolut nichts - gut verarbeitet

    - Es hängt nichts in der Scheibe mit einem Saugnapf

    Nachteile:


    - Die Position des Handys ist halt recht tief, man muss kurz runter schauen wenn man was sehen will.
    - Die Abdeckung der Mittelkonsole steht dann offen


    Habe dazu auch ein sehr kurzes USB-Kabel mit Stoffummantelung gekauft, sodass wirklich nichts klappert.


    Je nachdem wie oft Du das Handy wirklich brauchst, kann ich zuraten oder abraten.
    Mit dem Handy navigieren oder ein Dashboard an der Position ist eher schlecht, wenn das Handy aber nur zur Verfügung sein soll
    für Apps die mit Dir sprechen etc, dann ist diese Halterung eine feine Sache.

    EDIT: Ich habe ein Samsung Galaxy S8 in Benutzung, passt perfekt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich bin ja grundsätzlich technikaffin, aber die Assistenzsysteme nerven teilweise mehr als zu helfen.

    Etwas OT:

    Bin neulich mit dem G31 auf Parkplatz rückwärts rangiert (Wertstoffhof, viel Betrieb, Autos und Fussgänger)-
    Mir lief eine Person mit Pappkiste direkt hinterm Auto lang, während ich bereits fuhr.
    Nix passiert, ich hatte ja den Blick auf die Kamera und hab auch selber sofort gebremst - das Auto hat parallel laut gepiept und gewarnt - gut.

    Nun aber: Der Fussgänger war ja nun vorbeigehuscht, Strecke wieder frei - ich fahre rückwärts an, nach nem halben Meter macht das Auto ne Vollbremsung und zeigt Hindernis. 2 x mal probiert - Werde schon angeguckt, als ob ich nicht fahren könne. Strecke war frei.

    Ich bin 3 Meter vorgefahren, und dann rückwärts raus.

    Ist doch echt nervig, wenn sowas dann Phantome sieht.

    Nun wieder zum Thema:

    Wenn selbiges dann auch passiert, wenn das Auto ein Tempolimit von einem Abzweig nimmt und ne Vollbremsung macht, vielen Dank. Piepen / Warnen gerne, aber die Entscheidung trifft der Fahrer, der ist ja auch verantwortlich im rechtlichen Sinne - meine Meinung.

    Habe seit Wochen exakt dasselbe Problem, bin aber nicht dazu gekommen mich damit en Detail zu befassen.

    Das Heckrollo hat auf der Linken Seite einen Magneten und in der Schiene, in der das Rollo läuft, sind Sensoren (Reed-Kontakte) als Positionsbestimmung.

    Das Problem begann bei mir damit, dass ich den Kofferraum mit Reisetaschen belud, über die Fensterkante hinaus.
    Das Rollo konnte einmal nicht voll zu fahren und verblieb in der Position. Rollo rausnehmen und wieder einsetzen.

    Das Rollo funktioniert dann wieder ein Paar Mal, bis es dann entweder gar nicht mehr runter fährt oder nur ein Paar cm.

    Abhilfe kurzfristig:

    Das Rollo manuell zufahren, sprich nach unten ziehen, dort 30 Sekunden halten, bis die Führunsstifte runterfahren.
    Sofort die Glasscheibe vom Auto wieder schließen, dann Auto abschließen. Dann Paar Minuten warten.

    Ab da funktioniert es wieder eine Weile.

    Jedoch kam bei mir der Fehler wieder, habe nun das Rollo erstmal ausbaut, da ich es normal nicht brauche.

    Wäre ebenfalls an einer Lösung interessiert. Mechanik ist ok, habe auch mit Teflon-Spray die Führung behandelt, es ist nichts schwergängig.

    In diversen Foren im Internet ist das Thema bekannt, aber ohne eindeutige Lösung. Meist wird auf ein Software-Update verwiesen, was aber eigentlich nicht sein kann.
    Manche empfehlen auch das Steuergerät im Kofferaum (rechts unter dem Staufach in der Seitenwand) mal abzuklemmen und wieder anzuklemmen, das wollte ich als nächstes mal machen.

    Gibt auch noch eine Hardyscheibe vorne - die kann auch porös sein.

    Immerhin bist Du ja schonmal weiter, wenn das Problem rein Geschwindkeitsabhängig ist und nicht mit Drehzahl oder Gangwahl verändert. Damit ist es ja schon eingegrenzt.

    Radlagerdefekt kenne ich aus Erfahrung mit meinen ehemaligen Fahrzeugen. Ein defektes Radlager ist m.E. nicht zu überhören, und das betroffene Rad wird auch warm - sprich die Felge.
    Wenn man lange Zeit Autobahn fährt, dann mal auf einen Rasthof, alle 4 Räder vorsichtig anfassen - ich hatte mal ein Rad, da hab ich mir die Hand verbrüht.

    Radlagergeräusch ändert sich auch in Kurven massiv.

    Mal noch ne ganz blöde Frage - Hinterachsgetriebe ist dicht und nicht ölfeucht?

    pasted-from-clipboard.png
    Quelle: Hubauer Shop


    Alleine wenn ich die Existenz dieses Bauteils sehe, frage ich mich, warum es sowas geben muss. Sowas hab ich noch bei keinem Auto gesehen.
    Hatte das mal bei Motor-Talk gelesen, da war eine Diskussion über Brummen an diversen BMW-Modellen.

    Die Lösung war, wie Agec_C oben anmerkte, dass die Radnabe im Grunde zu klein ist für die Aufnahme der Felge.
    Ich hätte es jedoch a) nicht für möglich gehalten, dass BMW das passiert, in Verbindung mit OE-Felgen und b), dass nach Anziehen der Radschrauben noch eine Chance besteht, dass das Rad auf der Nabe "tanzt".

    Es gibt aber die Reibwerterhöhende Scheibe wohl echt.


    Von anderen las ich, dass die sich zeitweise mit Klebeband um die Nabe beholfen haben, damit die Nabe dicker wird und die Felge kein Spiel hat. Quasi dasselbe, was man bei Zubehörfelge als Zentrierringen aus Plaste dann bekommt.


    Ich kann das immer noch nicht glauben - aber die Teilenummer da oben soll es wirklich geben.



    Auch bei meinem BMW, fiel mir auf, dass die Felge sich auf der Nabe nach oben/unten bewegen kann - die Nabe ist im Grunde wirklich zu klein.
    Kannte ich noch von keinem meiner Autos bisher, sowohl bei OE als auch Zubehörfelgen war es eher schwergänging die Räder auf die Nabe zu setzen.