Beiträge von Marcus_BMW

    @OneZero: Danke für die Fotos, dass sieht professionell und passend aus - gibt es auch für den G31 im Katalog, aber wohl nicht für die Heckscheibe und die Seitenfenster vom Kofferaum.

    Welcher Prozentsatz bei der Folie entspricht der originalen Scheibentönung von BMW? Das würde mir völlig reichen, ich sitze selbt auch mal hinten in dem Auto und möchte da schon noch rausschauen können. Im Idealfall sollte es fast original aussehen, wobei mir natürlich bewusst ist, dass man an der Heckscheibe die roten Heizdrähte stärker sehen wird, als wenn das Glas selbst ab Werk getönt ist.


    Mein Ford Mondeo Mk4 hat Tönung ab Werk in schwarz, gefällt mir gut. Mein ehemaliger Mondeo Mk3 hatte grün dunkel getöntes Glas ab Werk, das gefiel mir noch besser. Leider hab ich beiden auch keine Angaben, wie viel % die Werkstönung nun ist.


    Beim von mir gekauften, gebrauchten BMW war es halt diesmal leider nicht dabei. Dachte anfangs, ich könne auf die getönten Scheiben auch verzichten, aber nun hätte ich das doch gerne, gerade in Kombination mit den Cognac-hellen Sitzen.

    Das folieren würde ich lieber machen lassen, ich habe selbst keine Erfahrung wie man das macht - nur Paar YT Videos geschaut, aber das muss man schon können um das in vertretbarem Zeitaufwand selbst zu machen.

    Long Story Short? Sind 70% Folie in etwa wie Werkstönung?

    Ich habe mir vor ein Paar Monaten Radschraubenkappen nachgerüstet, weil ich die Originalen Radschrauben nicht schön finde. Geschmackssache:
    https://www.amazon.de/gp/product/B07GTMGHN3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...


    An meinem Auto sieht es live so aus:

    pasted-from-clipboard.png


    Es ist ein Abziehwerkzeug dabei, welches auch funktioniert. Bisher 4000km mit den Kappen gefahren, keine verloren.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei dem Thema muss ich an meine Reisen in die USA denken. Dort hatten die Mietwagen die ich fuhr einen zusätzlichen Knopf auf der Fernbedienung: "Remote Start".
    Der Motor startete (Getriebe auf "P") und die Klimaanlage lief bereits.

    Im Grunde war ich in z.B. Nevada unterwegs, parkendes Auto in der sengenden Sonne und 200m vor dem Parkplatz konnte man den Motor schonmal starten und das Auto kühlte schonmal runter.

    Hierzurlande m.E. nicht zulässig, aber ich fand das sehr sinnvoll.


    Bei dem Kraftstoffverbrauch sie so ein Auto beim fahren hat, sind die 3 Minuten Leerlauf meiner Meinung nach vernachlässigbar, dafür der Komfort umso höher. Hat vllt. mal jemand einen BMW in den Staaten gefahren? Evtl. können die das dort auch.

    Beim BMW hatte ich dieses Phänomen mit quietschenden Bremsen bisher noch nicht, aber bei meinem Ford (Faustsattel).
    Bisher konnte ich das immer lösen mit dem Ausbau der Bremsbeläge und penibler Reinigung der Führungsflächen.
    Nur eine Paste auf eine evtl. schwergängige Führung zu geben wird meist nicht reichen.

    Auch beim Ford gibt es bei den "teueren" originalbelägen eine Anti-quietsch-Folie, welche im Grunde den äußeren Belag am Sattel "anheftet".

    Ist aber m.E. nicht unbedingt nötig, auch die Beläge ohne diese Folie quietschen normal nicht.


    Das quietschen wenn es nur beim leichten Bremsen ist kommt durch ein Spiel bzw. der Belag und Sattel schwingt und macht "Musik".


    Wie bekommt man eine Bremse zum quietschen?


    Ich war da wohl zu oft mit dem Hochdruckreiniger an der Felge und irgendwann spült man sich die Bremsenpaste aus der Führung und der Dreck bleibt dennoch drin.


    Im Grunde als nächste Aktion:

    Ich würde es nochmal zerlegen (lassen) und penibel reinigen und nochmal zusammenbauen. Wenn das nicht hilft, nochmals neue Beläge, aber halt OE Teile, da kann man zumindest nix falsch machen, auch wenn es teuerer ist. An der Bremsssheibe kann es m.E. nicht liegen - wenn die keine Riefenbildung hat.

    Zur Optik des G60 muss ich sagen - gewagt, vor allem der Innenraum.

    Aber mal abwarten wie es in echt aussieht, es gab schon Autos die ich auf den ersten Fotos sehr unschön fand, und nach Jahren im Straßenverkehr findet man das Design dann doch irgendwann passend und kommt auf den "Geschmack" - Geht mir beim aktuellen VW Tiguan so.



    Es gibt aber auch Autos die ich seit erscheinen der Prospekte bis heute einfach nicht schön finde.

    Der BMW e60 ist so ein Fall für mich - war nie schön und wird es auch nicht. Der e39 war ein absoluter Kindheitstraum welchen ich heute immer noch gerne ansehe im Verkehr - wenn auch selten geworden, e60 dann nicht das gelbe vom Ei (ähnliche Design-Ära wie der Golf V), BMW F10 dann optisch wahnsinnig schick und dann der g30, bei dem ich den ersten BMW Kauf dann mal gewagt habe :-).

    Auch beim G30 fand ich die Prospektbilder damals etwas zu rund und ausladend, in echt gesehen dann aber sehr schick, und vor allem Tacho, Interieur, schön konservativ und bedienungfreundlich - das sage ich mit 34 Lenzen - ich mag keine Touchscreens im PKW.

    G60 muss man ich echt sehen und wirken lassen erstmal. Umsteigen werde ich erstmal nicht, der G31 soll noch ne Weile Freude machen.

    Was ich beim "segeln" noch nicht so ganz verstehe - der Motor läuft doch während des segelns noch und verbraucht Kraftstoff, korrekt?


    Das wäre dann doch dasselbe, wie wenn ich bei einem manuellen Getriebe beim rollen den Gang rausnehme und Motor laufen lasse anstatt die Schubabschaltung zu nutzen, die früher das non-plus-ultra war, seit es Einspritzer gab?


    Warum soll nun im "N" segeln sparsamer sein als Schubabschaltung?


    Ich merke auch, dass meiner im EcoPro segelt und damit sehr weit rollt, das war anfangs sehr ungewohnt, aber man kann es bei wenig Verkehr gut einsetzen.