Beiträge von Marcus_BMW

    Hallo,


    kann mir jemand auf die schnelle sagen, wo die Sicherung für die Wischwasserpumpe(n) beim G31 ist?


    Mein Problem:


    Mein Wischwasser war wohl eingefroren, Sprühen vorne / hinten hat noch gesurrt aber es kam nichts mehr aus den Düsen, weder vorne noch hinten.

    Ich habe nun mit -25C Gebrauchsfertig aufgefüllt und das Auto in einer Tiefgarage in der Firma auftauen lassen, aber nun passiert kein surren mehr. Weder vorne noch hinten.


    Fehlerspeicher nur 1 Eintrag:


    804287 Waschwasserpumpe hinten: Kurzschluss nach Masse


    Kann ich da was machen, wenn das Auto jetzt wieder aufgetaut ist? Zumindet Frontscheibe Waschwasser wäre dringend nötig bei dem Wetter. Hinten wäre erstmal völlig egal und kann die Werkstatt dann ggf. die Pumpe ersetzen.



    Ich gehe davon aus, dass die Pumpe durch meinen Versuch des Pumpens mit dem eingefroreren Mittel überlastet wurde. Evtl. kann man eine Sicherung prüfen und ersetzen? Welche wäre das beim G31?


    Danke für eine schnelle Antwort.


    Mfg MarcusB

    Ich möchte hier nun nochmal mit dem neuen Status melden:


    Es wurde nun ein neuer Motor eingebaut und das Schütteln / Ruckeln ist behoben. Das ganze ist für mich nun schlussendlich kostenneutral erledigt worden, aber hat mehrere Wochen gedauert und mich vor allem Nerven gekostet.


    Bin dennoch froh, so hartnäckig gewesen zu sein, da mir sonst wohl nach ablauf der Gewährleistung / Garantie der Motor endgültig defekt gegangen wäre. Nähere Details zum Fehlerbild wurden mir nicht genannt. Ich habe lediglich den Motortausch als 0 EUR Rechnung für meine Unterlagen bekommen. Kosten intern wohl 5-stellig gemäß mündlicher Aussage des Händlers.


    Vielen Dank nochmals an alle Diskussionsteilnehmer und insbesondere an AgeC_orange an dieser Stelle.


    Evtl. hilft dieser Thread ja jemandem in Zukunft bei der Suche nach Ähnlichem Fehlerbild.


    Mfg MarcusB

    Bzgl. dieser Chiptuning Theorie - so eine "Piggyback"-Box, dass sind doch die Teile, die am Raildrucksensor hängen und den gemessenen Raildruckwert senken, damit die Pumpe mehr arbeitet.

    Das würde die Werkstatt ja sofort erkennen (wenn der Vorbesitzer (öffentliche Hand, Medien, HH )die da dran gelassen hat).

    Bei anderem Chiptuning - würde dass erkannt werden? Zumal BMW München sich wohl per Internet auf Auto eingeloggt haben soll per Werkstattschnittstelle.


    Bei den Sportanzeigen war zumindest für mich nix zu sehen, mehr als 170 kW zeigte der nicht, und auch nicht mehr als 550 Nm.

    Am besten sollen die einfach die Software neu einspielen, um sicherzustellen, dass wirklich alles wie ab Werk ist.


    Ich habe da definitv nichts dran gemacht und bin keine 2000km mit dem Wagen gefahren bisher - von solchen Tuningsachen bin ich kein Fan - zumal wenn einem der 525d zu wenig wäre, könnte man auch einfach den grösseren Motor bestellen.


    Nun gut, ich werde berichten, sobald ich was neues aus der Werkstatt habe. Und auch danke für den Tipp mit dem Ölstab, da schaue ich direkt mal unter die Plaste, wenn ich das Auto wieder habe.

    Der Werkstattmeister meinte, es gäbe definitiv keinen bei dem Motor.


    Jedenfalls beruhigt mich schonmal die Aussage, dass es dann wohl einen neuen Motor aus dem Werk gibt - dann ist das Auto auch nicht wesentlich weniger Wert wenn das alles vernünftig eingebaut wird.
    Mal sehen wie lange das dauert - bin die nächsten 2 Wochen dann wieder am anderen Wohnort - da muss der Mondeo dann wieder ran - 324.000 km, und läuft noch.

    Ja, ich hoffe nun auch dass es mit der Instandsetzung voran geht - so hatte ich mir den Kauf eines neuen "Gebrauchten" nicht vorgestellt - und ich hatte bisher immer junge Gebrauchte gekauft und bin immer gut gefahren. Diesmal war es wohl ein Risiko, den "kleinen" Diesel mit höchster Ausbaustufe (Literleistung 115,5 PS/l) mit benutzer Anhängerkupplung zu kaufen. Wer weiss, was der Vorbesitzer gemacht hat.

    Ich bin hier aber froh, dass ich so hartnäckig war und es selbst ausgelesen habe. Ich wäre sonst sicher noch unbedarft ein Paar tausend km gefahren und nach Ablauf der Gewährleistung wäre der Motor dann endgültig durchgegangen.

    Auch Schade, dass es wohl nichtmal einen Peilstab für Öl gibt - evtl. hätte man da schon was schaumiges oder Dieseldämpfe in Massen gehabt. Kühlwasser hatte ich geprüft, kein Ölfilm drauf.


    Auch spannend wäre es zu wissen, ob der Zylinder 4 aufgrund eines defekten Injektors beschädigt wurde oder ob tatsächlich die Motormechanik gelitten hat. Jedenfalls ist ja nun der Injektor 4 sowieso neu, also sollte kein Folgerisiko bestehen, wenn es daran lag.


    Vom Fehlerbild her wirkt es völlig plausibel auf mich. Wenn Zylinder 4 aufgrund Kompressionsmangel weniger Drehmoment bringt, läuft der Wagen ja im Grunde wie auf 3 Zylindern, nur halt gedämpft.

    Und so hat es sich auch angefühlt, aber halt sehr gedämpft.


    Ich wollte ja auch mal die vMax probieren, was ich allerdings zunächst aufgrund der Mangelhaften Bereifung unterlies. Und im weiteren Verlauf dann das Ruckeln - da wollte ich natürlich auch keinen vMax Test machen.


    Weiss jemand, wie das mit Austauschmotoren ist bei BMW? Bekommt man aufgearbeitete oder sind das neue Motoren ab Werk? Ganz früher hat man ja mit Übermaßkolben gearbeitet und die Zylinder regeneriert.
    Aber kann man das bei den neuen komplexen Legierungen überhaupt noch? Auf Nachfrage in der Werkstatt konnte man mir nichts dazu sagen.

    Neuer Status aus der Werkstatt:

    Auf die Arbeitshypothese mit der WÜK und dem Torsionsdämpfer ist man nicht weiter eingegangen. Allerdings:


    Hingegen der Ursprünglichen Aussage, dass die Kompression ok ist, ist man nun doch

    der Ansicht, dass die 4 bar weniger im Zylinder 4 gegenüber des besten Zylinders ein Problem darstellen.

    Daraufhin hat man nun doch mittels Endoskop den Zylinder 4 untersucht und Auswaschungen, Glänzende Stellen, Schleifspuren gefunden. Ferner wäre kein Kreuzschliff der Laufbahn mehr erkennbar und wir hätten nun doch einen Motorschaden.

    Die Werkstatt würde nun auf Freigabe für Motortausch seitens BMW München warten.

    Ich melde mich wieder, wenn es neues gibt.

    Vielen Dank.


    Ich habe diesen Tipp mal per Mail an die Werkstatt gegeben - Empfang bestätigt.

    Habe mir nun auch Deinen Link von Sachs angeschaut. Sehr informativ.


    Also wenn ich das Schnittbild richtig deute, erfolgt die Kraftübertragung immer entweder über die Turbine oder über die WÜK - je nach Fahrzustand.
    Das heisst, dass dieser Torsionsdämpfer nur aktiv ist, wenn auch die WÜK geschlossen ist.


    Ist das richtig interpretiert?



    Bei meinem Fahrverhalten - hohes Drehmoment fordern, ohne dass die Fahrstufe gewechselt wird ( Beschleunigen von 120 km/h auf 140 km/h) könnte das passen.
    Ich gehe davon aus, das die WÜK bei dem Fahrzeug schon kurz nach dem anfahren aktiv wird - es soll ja Kraftstoff gespart werden. Darüber hinaus hatte ich auch keinerlei Drehzahlsprünge, die Drehzahl steigt linear mit dem Tempo an.


    Keinerlei Probleme mit schütteln / vibrieren habe ich hingegen beim anfahren, "kriechen" oder wenn ich weit über 2500 U/min bin.


    Wie verhält es sich bei sehr starker beschleunigung oberhalb von 2500 U/min -> Dort sollte doch auch die WÜK geschlossen sein und somit der Torsionsdämpfer aktiv. Das erschließt sich mir noch nicht.

    Ist es, weil das Drehmoment dann schon wieder abnimmt? Oder Weil die Kurbelwelle so schnell dreht, dass das schüttlen sich in einen Frequenzbereich verschiebt, den ich nicht merke?

    Jedenfalls ist das Schütteln im Problembereich sehr deutlich im Lenkrad und Karosse spürbar.

    Vielen Dank AgeC_orange.


    Aufgrund der professionellen Ausdrucksweise gehe ich davon aus, dass Du hauptberuflich in der KFZ-Branche tätig bist.


    Ich habe nur eingeschränkten Kontakt zu der Werkstatt, in der das Fahrzeug steht - man lässt sich ungern (nachvollziehbar) in die nächsten Analyseschritte reinreden - zumal ich interessierter Laie ("Hobbyschrauber") bin und beruflich nicht in der Branche tätig. Ich werde regelmäßig angerufen und man teilt mir mit, was in etwa untersucht wurde und was als nächstes passiert. Grundsätzlich lobenswert.


    Man erklärt mir, dass jeder Aktionsschritt seitens BMW München kommt und die Werkstatt momentan lediglich die Aktionen ausführt. Ich bin leider nicht darüber informiert, wie der Kompressionstest gemacht wurde und ob nun bereits eine Logfahrt gemacht wurde.


    Ich muss auch sagen, dass ich gedanklich fast soweit bin, den Wagen zurückzugeben gegen Erstattung des Kaufpreises. Aber etwas Zeit würde ich gerne noch einräumen.


    Bzgl. Deiner Anmerkung zu folgendem Bauteil:


    Torsionsdämpfer in der Wandler-Überbrückungskupplung (WÜK)


    Ist dieses Bauteil quasi das Schwungrad zwischen Motor und Getriebe? Also sozusagen wie das Zweimassenschwungrad beim Schaltgetriebe/Kupplung? Oder ist es im Automatikgetriebe selbst verbaut?


    Darf ich Deinen Aktionsplan mit Deinen Worten bzgl. der Logfahrt so an die Werkstatt weitergeben:


    "Ich habe Rücksprache mit einem automobilversierten Ingenieur gehalten, was die Problematik "Schütteln / Ruckeln" mit dem BMW betrifft. Dieser würde auch empfehlen, den Torsionsdämpfer des Drehmomentwandlers zu prüfen, da dieser ebenfalls ruckeln / schaukeln des Fahrzeugs bei hohem Motordrehmoment verursachen kann, sodass das Motormanagement fälschlicherweise auf den Getriebenahen Zylinder 4 verweist, ohne dass dieser ursächlich für das Fehlerbild wäre.


    Dieser Ingenieur schlägt folgendes vor:


    Logfahrt in welcher das Fahrzeug im besagten problematischen Drehzahlbereich um 2000 U/min hochaufgelöst (!) vermessen wird.

    • Drehzahlgradienten Kurbelwelle (hochaufgelöst, Ordnungsanalayse) --> Drehzahlschwingungen und mögliche Korrelation zu zylinderspezifischen Verbrennungsproblemen
    • Drehzahlgradienten Drehmomentwandler (hochaufgelöst, Ordnungsanalayse) --> Funktion des Torsionsdämpfers in der Wandler-Überbrückungskupplung (WÜK) (Ein Defekt würde die Symptome ebenfalls hervorrufen!)
    • Drehzahlgradienten an Hinterachse (ABS Sensorik, hochaufgelöst, Ordnungsanalayse) --> Drehschwingungsverhalten zwischen Rad / Getriebe / Kurbelwelle
    • Raildruck --> auffällige Schwankungen, wenn Maximaldruck abgerufen wird (Defekt der HDP bei Maximaldruck)
    • Ladedruck --> Regelschwankungen (eher unwahrscheinlich, weil für Vibrationen zu träge)
    • Drehmomentkennfeld soll/ist --> Regelkreisfehler von der DME, evtl. ungewollte Eingriffe von ESP/DTC aufgrund der Drehzahlabweichungen
    • Luftmasse Soll / Ist
    • AGR Position Soll / Ist
    • Korrekturwerte Injektoren --> Einflussanalyse auf Schwingverhalten des Motors

    "



    MarcusB

    So, der Wagen ist immer noch in der Werkstatt und es wurden weitere Komponenten auf Anweisung wohl von BMW München getauscht.

    Raildrucksensor, Differenzdrucksensor DPF, Ansaugbrücke komplett neu.


    Keinerlei verbesserung trat ein.


    Nun wurde gestern doch mal ein Kompressionstest gemacht. Besagter Zylinder 4 läge bei 20 bar, Zylinder 2,3,4 lägen zwischen 22 und 24 bar. Verschleissgrenze wäre 16 bar.

    Also gemäß BMWWerkstätt wäre Kompression ok und der Fehler demnach woanders.


    Kann jemand diese Werte bestätigen? Ich kann auch nicht sagen, ob diese Kompression trocken oder mit etwas Öl im Brennraum gemacht wurde.


    Als nächsten würden nun wohl mehrere Ladedrucksensoren getauscht.


    So langsam bin ich recht unglücklich mit dem Fakt, wie lange der Wagen nun schon in der Werkstatt ist. Zahlung wäre wohl alles über BMW München, aber dennoch ist noch nicht absehbar, wann der Wagen repariert ist.

    Mal sehen was sie nun machen in der Werkstatt, habe nicht wirklich Einfluss. Das einzige was mir wirklich auffiel, ich hatte das Auto ja zwischenzeitlich auf der Mietwerkstattbühne um es mir selber anzuschauen, ist, dass die Hardyscheibe nebst Schrauben hinten am Diff fabrikneu aussieht. Also die kam sicher mal neu vor kurzem.


    Aber wenn es die Kardanwelle oder sowas wäre, müsste er dann nicht auch schütteln wenn man nur rollt? Die dreht sich doch Lastunabhängig mit den Rädern.

    Und wenn es das Getriebe ist, wird das ein teuerer Spaß. Nun gut, ich warte mal ab was BMW findet.

    Es gibt einen neuen Status aus der Werkstatt:


    Es wurde nun doch der Injektor für Zylinder 4 sowie der Ansaugkrümmer ausgetauscht. Auf der Probefahrt seitens Werkstattmeister wäre nur eine geringfügige Verbesserung feststellbar gewesen. Ich habe nochmals nachgefragt und mir wurde zugesichert, dass wir uns nach wie vor im Rahmen der Gewährleistung bewegen.


    Man würde jetzt BMW direkt als Hersteller kontaktieren und sich die weitere Vorgehensweise dort abholen.


    Jetzt vermute ich mal:


    Wenn der Injektor schon neu ist, und es immer noch ruckelt und die Korrekturwerte nicht stimmen, war der Injektor nur Symptom und nicht die Ursache.

    Dann bleibt doch nur noch Riss im Kolben. Vielleicht messen sie ja nun doch mal die Kompression (hätten sie machen sollen, als Injektor eh raus war).

    Oder halt über den Glühkerzenschacht.


    Ich schreibe wieder, wenn es was neues gibt.

    Parallel bin ich froh, noch den Mondeo als zweiten zu haben - so gibt es keinen Zeitdruck für die Instandsetzung des BMW.