Alles anzeigenSpannend finde ich auch, dass es nochmals eine Verschiebung in der Motorenkennung zu geben scheint:
Der G61 540d besteht aus dem 6-Zylinder Diesel mit 286PS (ehem. G31 530d) mit zusätzlichem 48V-Startergenerator mit 18PS.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_G60
Es wäre also anzunehmen, dass der neue G61 530d ein 4-Zylinder Diesel auf Basis des G31 525d mit zusätzlichem Startergenerator wird. Analog dazu ist der neue 550d dann wohl der alte 540d, ebenfalls mit zusätzlichem "Elektro-Schubs".
Aber warten wir mal ab, was da kommt. Die Euro 6e wird da schon ihren Teil zu beitragen... In unserer Firma mehren sich mittlerweile die G60 Modelle als Elektrovariante. Ich werde mir bei Zeiten mal ein Poolfahrzeug angeln und bei einem Kundentermin "probefahren". Spannend finde ich den i5 weiterhin, aber noch nicht als Privatfahrzeug.
glaube nicht das da so viel an Motoren kommt.
Ich denke eher es wird beim 520d mit 200ps und 540d mit 300ps bleiben.
Höchstens noch ein 525d mit ~230-240ps 4 Zylinder.
Der Fokus liegt halt hauptsächlich bei den Elektromodellen, vom Rest wird der Großteil 520d Flottenfahrzeuge sein und nur ein ganz kleiner Teil wird den 40d nehmen. Die Benziner find ich schwerer zu beurteilen.
Aber der G70 hat es schon vorgemacht, die Motorenpalette wird im vergleich zu Vorgängermodellen radikal ausgedünnt.
Ist ja auch nicht an sich schlecht, so lang noch jeder was bekommen kann was ihm gefällt.