Ja, war auch 20 Jahre mit denen im Rechtsstreit, bis ich schließlich gewonnen habe, sie hatten nämlich behauptet, dass 840 Nm zu viel wären
Wie, echt? Erzähl mal
klingt interessant
Ja, war auch 20 Jahre mit denen im Rechtsstreit, bis ich schließlich gewonnen habe, sie hatten nämlich behauptet, dass 840 Nm zu viel wären
Wie, echt? Erzähl mal
klingt interessant
Hatte mit Software schon paar Kulanzanträge genehmigt bekommen, und das mit ca. 190.000 Km.
- Dachhimmel & Automatikwahlhebel.
Einmal wurde die Software gelöscht bzw. das Steuergerät geupdatet.
Ich hätte dir die Garantie verweigert.
Durch die Software und erhöhte Beschleunigung wird der Kleber des Dachhimmels überlastet da dieser nicht auf die erhöhten G Kräfte ausgelegt ist. Daher der Schaden welcher eindeutig auf die Software zurückzuführen ist ![]()
Alles anzeigenAber eigentlich müsste doch BMW doch zumindest ein Scheininteresse daran haben das die Software doch geknackt wird...
Denn dann kann man sich jeglicher Garantie und kulanzansprüchen entziehen.....
Letztendlich spart der Konzern Geld...
Oder ist eher ne Image Geschichte , das der Kunde nicht zum kleineren Motor greift...?...
Mfg
Arni
Weder noch.
das Thema Tuning ist nur ein minimaler Bruchteil der Kunden welche das machen. Da verdient BMW kein Geld am Garantieverlust.
Für jeden Hersteller ist es wichtig, dass sein Produkt nicht veräbdert wird da es zu imageschäden kommen kann.
Die wenigsten kaufen einen neuen BMW und sagen: ich nehm einen 30d und modifiziere ihn auf einen 40 oder 50d. Ich würde sagen, kein Neukunde sagt das, da er damit die Garantie verliert.
BMW schützt lediglich seine Marke und Image vor Veränderung.
Pass aber auf, was Du Dir für ein Reinigungs-Set bestellst. Hatte mal auch eins bei Amazon bestellt, von den 6 Düsenverschlussstopfen, haben nur 4 perfekt gepasst, einer saß grad so drin. Beim versuch Ihn rauszuholen, ist er mir in den Brennraum gefallen. War dann mal ne teure Reparatur, weil dafür dann der Zylinderkopf runter musste. Auf der Rechnung standen dann 3000 Euro.
Ich habe das hier und dort mal in Bewertungen gelesen. Ich habe hier noch einen Injektor mit 500km liegen. Den messe ich vorab mit einer Schieblehre.
Und wenn er reinfliegt, halb so wild. Ich hab noch einen neuen Motor liegen... muss dann doch die Zeit dafür investieren ![]()
Aber danke, ich achte daraus ![]()
Ich hole das Thema rauf.
Gestern runter von der BAB und direkt starken Ölgeruch im Innenraum.
800m weiter weg war das Parkhaus meines Aarbeitgebers. Kam gut rauch aus dem Motorraum.
Im Ventildeckel stand richtig hoch Öl drin.
Danach rausgewaschen. 5km später, heute Morgen, wieder alles voller Öl. Er lässt iwo richtig viel raus.
Das gibt wieder einen DIY Job.
Da die Injektoren raus müssen, muss danach der Schacht gereinigt werden. Dazu braucht es min das Werkzeug zum verschliessen der Düseneingänge im Kopf. Das muss ich organisieren.
Dann den Deckel bestellen + 6x Dichtringe der Einspritzdüsen.
Wenn alles schief geht, hätte ich ja noch einen neuen Motor liegen 😄
Da komm ich eben erst Sommer 2026 dazu, den zu verbauen. Daher die Reparatur.
Nach allem was ich finden konnte, soll der Deckel mit getauscht weden, da er sich oftmals verzieht.
Ich werde berichten und dokumentieren.
sauber Männer, find ich voll gut das sowas zustandekommt und man sich gegenseitig in der Community hilft.
SBK_Hardliner hast du schonmal nen turbo getauscht beim 40iger?
Nein, am Turbo direkt mit demontage war ich noch nicht dran.
Besten Dank für deinen Bericht JoeR ![]()
Ein paar Worte von mir:
Es war ein netter Samstag Nachmittag mit Abend. Um ca 13.45 haben wir gestartet. Andy, mein Kollege, hat parallel die Hardyscheibe (Meyle 100 Euro) gemacht. Jörg und ich haben uns an den DPF gemacht, von unten. Grundsätzlich empfehle ich gleich die Hydrolager (2x 80 Euro Lemförder) zu ersetzen. Dann ergibt sich das sowieso mit "von oben" da die Hydrolager oft bei 200tkm schon soweit verschliessen sind, dass Innenraumvibration vorhanden ist.
Die Schraube an der Motorhalterung war diesmal etwas knifflig, sie war schon nicht mehr ganz so sauber von Kopf und ich war sehr vorsichtig weil ich bedenken hatte, den Kopf Rand zu machen.
Am Besten eine E12 Nuss 1/4 Zoll und alles läuft wie geschmiert. Da habe wir schon Zeit auf der Strecke gelassen. Am Ende waren wir doch 8h dran. Alleine hatte ich es 3 Wochen nach meinem ersten Tausch in 6,5h gemacht. Aber gut, der Erfolg, Spass, quatschen etc machen das auch wieder gut. Jörg griff voll mit an, jemand der auch Schrauben und die Technik kennenlernen möchte.
Ich muss selbst sagen, wer etwas Schrauber Erfahrung mitbringt, der macht das easy.
Etwas das definitiv deutlich anspruchsvoller ist: den DPF nach oben raus. Dazu müssen einige Nebenaggregate weg (AGR, Turbo, Krümmer, Luftfilterbereich, Abschlussblech etc.) wo doch sehr schnell was schief laufen kann. Und zudem, von unten direkt die Hydrolager machen.
Ich bin gespannt ob der Tausch DPF auch die Messung sauber besteht. Im Oktober wissen wir es. Es sind auch 2 Jahre Garantie, also sollte das schon passen.
2 Wochen davor habe ich einem Formumsmitglied telefonisch Unterstützung gegeben, den DPF zu tauschen. Er hat es auch hinbekommen, mit ein paar Knacknüssen.
Evtl schreibt er auch was dazu.
Kurzum, wer ne Bühne hat, ein wenig Schraubererfahrung, der bekommt das selbst auch hin! Und spart haufenweise Geld.
Kollege lässt es bei BMW machen.
Das 1. Angebot waren 5700 Euro.
Bei uns waren es insgesamt um die 1400 Euro jedoch alles Material inkl. (DPF, 2x Hydrolager, 1x Hardyscheibe). Das Programm wäre bei BMW mit Sicherheit un die 7'000 - 7'500 Euro gewesen. Die BMW Mechen machen das ja nach Leitfaden: DPF von oben, dann Achse ab für Hydrolager 😄 dann noch 800 für die Hardyscheibe.... Junge Junge... 😂
Aber ja, ich bin nur ein dummer Hobbyschrauber... *duckundweg*
![]()
Der Tread für das Treffen hier war auch mehr als dürftig geführt. Da steckte keine Organisation dahinter.
Ich denke, Kinder der 1. Klasse hätte das organisatorisch und kommunikativ besser hin bekommen.
Sehr schade für "the only one", das ist echt mehr als ärgerlich. Komm doch 2026 in den Süden, wir können sowas sehr professionell ![]()
bin jetzt bei 130 tkm, tanke normalen Diesel, fahre zwischen den längeren Strecken die letzte Zeit aber sehr viele Kurzstrecken und bin eher ein Eco-Pro-Fan.
Noch gar nix gemacht am Motor oder sonstigem. Hatte jetzt eine Partikelzahl von 1000. (bei der letzten Messung vor 30tkm waren es noch 400.)
Wenn es so weitergeht hab ich noch ein bißchen hin zu den 250.000 erlaubten....
Die Rechnung geht nicht auf. Der verschleisst nicht linear. Der "reisst" auf einmal. Dann bist über Nacht deutlich über 250.000
ich kann zu so einem Verfahren meine Erfahrung teilen.
Reiniger was von Liqui Moly.
Habe meine erste Bedi Reinigung (Ventilreinigung) an meinem ehemaligen R8 mit V8 Motor bei 50tkm gemacht.
- ASB demontieren
- ASB mittels Backofenreiniger in einer Wanne eingeweicht und mit Bürste gereinigt.
Zu den Ventilen:
- Nur 100% geschlossene Ventile reinigen. Der Reniger kann Zylinderwände freiwaschen wodurch der Schmierfilm weg ist.
- geschlossenes Ventil mit Reiniger einweichen und mittels Bürsten den Russ lösen
- Mit Druckluftpistole und einem Tuch die Flüssigkeit rausblasen. Dazu das Tuch über Druckluftpistole und Ventil (gut abdecken) und ausblasen. Das Tuch fängt die Flüssigkeit auf.
- Vorgang "einweichen, reinigen, ausblasen" mehrfach wiederholen bis es sauber ist.
Hilfsmittel: Druckluft, Pistole mit min 20cm Lanze, Spezialreiniger für Ventile, Tücher, Borstenpinsel unterschiedlicher Größen, Rundbürsten unterschiedlicher Größen
Achtung, nebenliegende Ventile sauber abdecken damit nichts in den Motor fällt.
Offene Ventile schliessen: ganz kurz den Anlasser betätigen so das er nicht anläuft. Vorher Tücher aus abgedeckten Ventilen nehmen.
Gleich Arbeit Anfang Jahr an einem Opel Astra 4 Zylinder gemacht. Turboschaden und massig Öl angezogen. Weil die Ventilöffnung Richtung Spritzwand war, konnte nicht gestrahlt werden. Daher auch chemisch gereinigt.