Beiträge von Perplex

    Macht es überhaupt Sinn eine größere Batterie einzubauen, wenn die Lichtmaschine gar nicht dafür ausgelegt ist und die Batterie somit nie ganz voll geladen werden wird? Klar, kann man sicherlich machen, aber ob man davon wirklich mehr hat unterm Strich ist die Frage. Mehr Kapazität bedeutet ja eigentlich auch mehr Gewicht das man mit sich rumschleppt.

    Die über mir empfohlenen CTEK kann ich ebenfalls nur empfehlen, habe seit Jahren das CTEK MXS 5.0, häng ich alle paar Monate abends mal ran, und am nächsten Morgen ist die Batterie voll geladen.


    Wichtig ist nur, ein AGM-Ladegerät zu kaufen, aber soweit ich weiss, sind eigentlich alle CTEK für den PKW-Bereich dafür geeignet.


    Hier nicht am falschen Ende sparen, eine neue Batterie ist weitaus teurer als alle 10 Jahre ein vernünftiges Ladegerät.

    Die Batterie erstmal in Ruhe aufladen erscheint mir hier auch der sinnigere Weg. Aber klar, wenn nicht die Möglichkeit besteht, ist das immer leichter gesagt als getan. Ich empfehle dir ein Ladegerät das mit AGM-Batterien umgehen kann, hab mit dem CTEK MXS 5.0 seit Jahren gute Erfahrungen gemacht, gibt aber auch noch andere vernünftige Modelle, einfach mal etwas googeln.


    Was du beschreibst deutet tatsächlich auf eine schwächelnden Batterie hin, aber erstmal nichts was man nicht mit vollladen ausbügeln könnte im ersten Moment. Mein Auto ist von Ende 2018 und hat auch noch die erste Batterie drinnen, bisher ohne Probleme. Eine Haltbarkeit von 4 Jahren halte ich doch für deutlich zu kurz, klingt eher nach Geldmacherei.

    Ich nutze den Assistenten sehr selten, da ich überwiegend Kurzstrecken fahre, aber die Funktion ist mir durchaus bekannt und vertraut. Bei schlechten Witterungsbedingungen merke ich schon einen qualitativen Unterschied des Assistenten, vor allem jetzt im Herbst/Winter.


    Wenn die Sensorik sauber ist und vollen Durchblick hat, dann gibt es eigentlich keinen technischen Grund, weshalb das System nicht funktionieren sollte wie gewünscht. Aber das ist natürlich auch immer höchst subjektiv, jeder empfindet Automationen anders.


    Aus meiner Sicht hängt es vermutlich einfach mit der Witterung und verschmutzter Sensorik um diese Jahreszeit zusammen, vor allem da kein Fehler abgelegt ist. Das System arbeitet ja nach einem internen Algorithmus mit dem KAFAS zusammen.

    Entscheidend ist das COC-Dokument des Fahrzeugs, da steht die zulässige Rad-Reifenkombination drinnen.


    20" nur als Mischbereifung, 19" und 18" sind als Misch- und Gleichbereifung fahrbar (ich bezieh mich explizit auf mein Modell).

    Bei 19" sind 245/40 & 273/35 korrekt. Dann muss noch auf den Traglast- und Geschwindigkeitsindex geachtet werden.


    Prüf das in deinem COC mal, dann bist du auf der sicheren Seite.

    Display gibts getauscht wenn die Services immer bei BMW gemacht wurden und der Wagen keine astronomische Laufleistung auf dem Buckel hat, hat meiner auch schon durch.


    VTG ist so ein Thema, im Endeffekt das selbe wie mit dem Display. Aber hier spielt es auch noch eine Rolle ob mit oder ohne Stern-Markierung, ob Original-Felgen und wie der Profiltiefeunterschied aussieht, mehr als 2mm dürfen es lt. BMW beim xDrive zwischen VA/HA nämlich nicht sein.

    Viel Spaß mit dem Wagen! Hatte auch nach Carbonschwarz Ausschau gehalten und war bei mir neben Alpinweiß in der engeren Wahl :)


    Das leichte Vibrieren das hier auffällig viele haben, habe ich bei mir im Sommer auch. Mit den Winterreifen ist es dann komplett verschwunden, obwohl beide Felgensätze original 19" sind. Scheint ein wenig anfällig zu sein das Ganze, aber lässt sich zumindest bei mir auf die Sommerreifen (1 Saison alt) zurückführen.

    Ich gebe mal eine kurze Antwort auf meine eigene Frage, da ich das Problem heute selbst gelöst habe: Wie vermutet lässt sich die Heckscheibe selbst justieren, und zwar in alle möglichen Richtungen. Hab das mal recherchiert und gesehen, dass man hier den Verriegelungsbügel selbst einstellen kann und das in 1Min. erledigt ist.


    Bildschirmfoto 2023-11-25 um 23.32.11.png


    Ihr müsst nur die Sicherungsmutter lösen, und den Verriegelungsbügel dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei mir haben schon 2 Umdrehungen gereicht um jetzt ein angenehmes Schließen der Heckscheibe zu ermöglichen, so wie ich mir das eigentlich vom Werk aus schon vorgestellt hatte. Danach noch die Sicherungsmutter festziehen und die Heckscheibe schließen. Man sollte es sicherlich nicht übertreiben, der Rahmen sollte schon noch an den Dichtungsgummis anliegen damit alles schön wasserdicht ist.


    Aber wer hier ein ähnliches Komfortproblem bei sich feststellt kann ganz einfach Abhilfe schaffen :thumbup: