Beiträge von Perplex

    Das hab ich mir vorab auch angeschaut und war von den Rückmeldungen die man so liest leider überhaupt nicht überzeugt. Sind leider auch nicht zugelassen, wer also da drauf Wert legt wie ich, wird sowas nicht verbauen können. Eine komplett neue Feder die ich eingetragen bekomme ist zwar die teuerste Lösung, aber dafür auch eine mit der ich nachts gut schlafen kann :)


    PS: Hätte mir sogar ein Gewindefahrwerk geholt, aber der Mindesteinstellbereich ist schon tiefer als das, was ich gerne hätte.

    Eigentlich gibt es beim G3x folgende Möglichkeiten:

    • Serienfahrwerk
    • M-Fahrwerk
    • Eibach Pro-Kit (verschiedene Federtypen)
    • Eibach Sportline / H&R
    • Gewindefahrwerk

    Hier geht es ja oft nur um wenige mm bis cm, aber das kann schon einen Unterschied ausmachen. Bin da wie gesagt sehr anspruchsvoll, etwas tiefer ist schön, aber für meinen Geschmack muss noch genug Luft zwischen Reifenflanke und Kotflügel sein.


    Tom112: Bilder kann ich machen :thumbup: Kannst du mir sagen welche Höhe du zwischen Radnabenmitte und Kotflügelunterkante an der VA hast?

    Ich krame den Thread mal wieder hoch, da ich für mich eine Entscheidung getroffen habe die evtl. der ein oder andere auch vor sich hat: Ich habe seit knapp 2 Jahren das Eibach Pro-Kit verbaut, ich komme vom M-Fahrwerk. Der Wagen hatte anfangs eine schöne Höhe an der VA von ca. 365mm. Im Laufe der Zeit hat sich alles soweit gesetzt, dass ich bei ca. 355mm bin. Aktuell sind es also 355mm an der VA und 365mm an der HA.


    Ich musste feststellen, dass mir das schon einen Ticken zu tief ist und die Eleganz ein wenig verloren geht wenn der Reifen anfängt fast vom Kotflügel abgedeckt zu werden. Es passt noch ein Fingerbreit dazwischen, aber wenn man seitlich vor dem Wagen steht, sieht es teilweise so aus als würde der Reifen schon verschwinden. Ich weiss dass das vielen gefällt, aber als ich gestern bei der HU war und der Wagen auf die Hebebühne gefahren wurde, wurde mir bewusst das ich hier gerne etwas höher gehen möchte.


    Die finale Tiefe hängt auch immer von der Achslast im Fahrzeugschein ab, dem Motor und der kompletten Ausstattung. Nach einiger Recherche hab ich auch viele Vergleichswerte von anderen Leuten erhalten, somit weiss ich, dass meiner mit dem Pro-Kit eher zu der tieferen Fraktion gehört.


    Hier gibt es das aktuelle Gutachten von Eibach zum Pro-Kit für den G3x: https://media.carparts-cat.com…d/443269/112/E1020022.PDF


    Folgender Punkt ist der, der für mich von Interesse ist:

    Bildschirmfoto 2024-11-07 um 13.41.50.png

    Es gibt für mein Modell 3 verschiedene Federtypen, die 11-20-038-05-FA, 11-20-022-01-VA und 11-20-022-02-VA – abhängig von der jeweiligen Achslast. Mein Wagen hat hier 1185kg als max. eingetragen, somit wurde die mittlere Artikelnummer bei mir verbaut. Es gibt aber noch die "02" Variante, die ist für schwerere Fahrzeuge gedacht, vermutlich die 540d? Lange Rede kurzer Sinn – meiner freundlichen Werkstatt geschrieben die ich für sehr kompetent halte und den damaligen Umbau schon gemacht hat, und hier den Sachverhalt angebracht. Da die Federn eingetragen werden müssen, wurde auch der TÜV angefragt und mir wurde bestätigt, dass nichts dagegen spricht, die stärkeren Federn zu verwenden. Umgekehrt ist es aber NICHT möglich, die "schwächeren" Federn zu verwenden wenn hier die Achslast überschritten wird.


    Hier sieht man die konkreten Unterschiede zwischen beiden Federn:

    Bildschirmfoto 2024-11-07 um 13.49.43.png

    Ich habe für Ende November nun einen Termin zum Federntausch + TÜV-Abnahme ausgemacht. Bei mir werden jetzt die 11-20-022-01-VA demontiert, und gegen die 11-20-022-02-VA getauscht. Ich erhoffe mir hier eine leichte Höherlegung der VA, da die Feder ungespannt 6mm länger und der Draht 0,25mm stärker ist. Ähnliche Sachverhalte habe ich woanders mitgelesen, hier wurde meine Theorie bestätigt, der Wagen sollte so gute 5-10mm höher kommen als jetzt, vermutlich so um die 365mm.


    Das ist jetzt leider gewisses Lehrgeld das ich für den Tausch bezahle, allerdings ist es mir das Wert. Die M-Federn hätte ich zwar auch noch rumliegen, aber mir sind diese ehrlich gesagt zu poltrig auf der VA und auch einen Tick zu hoch. Bei dem Thema bin ich sehr pingelig, aber ich habe jetzt eine für mich vernünftige Lösung gefunden um nicht so hoch wie mit dem M-Fahrwerk zu sein, aber nicht ganz so tief wie mit den Eibach "01".


    Vielleicht geht es jemandem hier ähnlich wie mir und die Info hilft weiter ;)

    Hab mir eben das Foto von deinem F11 angeschaut, da sieht es wirklich top aus, damit könnte ich auch gut leben. Bei mir sieht man da einen leicht hellen Rand um den Siebdruck, bin gespannt wie es aussieht wenn ich den Wagen vom Folierer abhole. Werde dann zuhause auch regelmäßig nacharbeiten in der Hoffnung das eines Tages die Folie nachgibt.

    Klar, der Preis steigt pro 1 Zoll mehr überproportional und nicht linear. Es sind auch nicht selten 20" Audi oder Porsche-Felgen günstiger als die 669M – Schmiederad hin oder her, da liegen oft Welten preislich dazwischen.


    Will den Thread hier nicht verhunzen, aber das ist ja auch verkaufsfördernd für felixbn wenn der Thread hier so immer oben gehalten wird :)

    Respekt für die Mühen und Kosten die du in den Umbau steckst. Bei meinem wurden die Scheiben vom Vorbesitzer nachträglich foliert (was komisch ist, weil er der einzige Vorbesitzer war, naja…), sieht auch von weitem gut aus – allerdings sieht man von nahem den Siebdruckrand und den hellen Saum der dadurch entsteht.


    Wenn man die hinteren Seitenscheiben nicht kleben müsste, hätte ich mir auch einen Umbau vorstellen können, aber das ist mir irgendwie zu heikel, auch mit den Zierleisten außen rum. Ich weiss zwar das Frontscheiben auch geklebt und ausgetauscht werden und das meistens passt, aber aktuell ist alles dicht und ich möchte da nicht riskieren mich zu ärgern wenn nicht sauber eingeklebt wird.


    Auf jeden Fall war ich vor ner Stunde beim Folierer um die Dachreling folieren zu lassen und hab ihn auf die Problematik mit dem Siebdruckrand angesprochen. Er kennt das und lässt sich wohl nicht vermeiden, allerdings kann man die Folie nachdem das Wasser verdunstet ist nochmals sauber an die Scheibe andrücken, dann ist der Übergang weniger sichtbar. Hat er mir auch vor Ort gezeigt, der Übergang war danach zwar immer noch sichtbar, aber deutlich abgemildert. In einem anderen Forum hab ich auch gesehen, dass es Folierer gibt die den Siebdruckrand leicht "abtragen" damit die Folie hier besser anliegt, und zusätzlich noch mit einem Föhn drüber gehen.


    Seis drum, ich bleibe bei der Folienlösung da die eh schon installiert ist :)


    Drücke dir aber die Daumen das die fehlenden Seitenscheiben noch vernünftig eingepasst und verklebt werden :thumbup:

    ja, aber damit verkauft man ja keine "Spezialprodukte".

    Heißt der jetzt schon Mister? Früher war er wengistens Meister Proper ;)

    Die Spezialprodukte haben in dem Fall aber absolut ihre Berechtigung: Ein Haushalts-Allzweckreiniger hat einen anderen pH-Wert als ein APC der für die Autoreinigung vorgesehen ist. Es soll ja auch Leute geben die mit normalem Shampoo oder Spülmittel ihre Autos waschen :)