Beiträge von Perplex

    Das kannst du nicht vergleichen!

    Deine Scheibenheizung taut nur die Scheibe ab, ne Standheizung taut alle ScheibeN ab, macht den Innenraum warm und wärmt ja nach System noch den Motor vor, was dem Verschleiß zu Gute kommt!..... weiterhin läuft sie in den ersten Minuten noch als BlowBy Heizer mit um den Motor schneller auf Betriebstemp zu bringen!

    Da hänge ich mich gleich ran da der Threadtitel sowieso nicht aussagekräftig ist: weiss jemand ob die Standheizung beim G3x auch den Motor vorwärmt oder tatsächlich nur den Innenraum? Hab die Standheizung heute Morgen zum ersten Mal getestet und hab mich über ein gut temperiertes Auto gefreut :) Die Standheizung kam vorher noch nie zum Einsatz da ich Garagenparker bin, aber wenn ich mal in den Bergen o.ä. bin werde ich die definitiv nochmal nutzen.

    Deshalb ja der freundliche Hinweis an Undefined hier auf seine Frage, nicht auf Goodyear zu wechseln, was dann aber trotzdem gemacht wurde :thumbsup:


    Muss jeder selber wissen, aber freiwillig würde ich mir dieses Fabrikat beim G3x nicht holen, wäre mir zu gefährlich.

    Gleich vorweg, ich nix brauche :thumbsup:

    Aber ich gebe euch Recht, ein absolut fairer Kurs mit RDKS, Felgen und Reifen. Ab 19" wird es dann überproportional teurer, da bekommst du unter 1400€ fast nichts. Und ab 20" gibt's nochmal einen Aufschlag und du bist mindestens bei 2300€. So gesehen ist dein Angebot eigentlich viel zu günstig ^^


    Habe Geduld, irgendwann findet sich der Richtige, hab auch ewig gebraucht bis ich meine Felgen losgeworden bin.

    Wenn du 18" Gleichbereifung hast und die behalten möchtest, würde ich hier 4 Markenreifen kaufen. Bei Gleichbereifung ist der * auch nicht zwingend notwendig, zumindest aus meiner Erfahrung. Goodyear machen auf dem G3x auch auffallend oft Probleme, hier würde ich schauen das du die so schnell wie möglich los wirst und auf ein anderes Fabrikat umsteigst.


    Empfehlenswert sind:

    • Michelin Alpin
    • Continental WinterContact
    • Pirelli Sottozero
    • Bridgestone Blizzak

    Ich möchte jetzt nicht über Sinn oder Unsinn der Preisgestaltung der Aufbereiter sprechen ;)

    1000€ oder 2000€ für eine Keramikversiegelung beinhalten ja alle anderen Posten davor:

    • Personalkosten
    • Energiekosten
    • Materialkosten
    • Gebäudekosten
    • Umsatzsteuer
    • Vorwäsche/Handwäsche
    • Lackkneten
    • (u.U. mehrstufige) Politur
    • Entfetten
    • Keramikversiegelung

    Möchte mir nicht anmaßen jeden Ablauf bzw. die Preise eines Aufbereiters zu kennen, aber das die Keramikversiegelung hier nur einen Bruchteil ausmacht sollte klar sein. Teuer ist das Ganze, weil die kompletten Arbeitsschritte davor durchlaufen werden müssen, und hier nicht gepfuscht werden darf. Du musst auch nicht jede Keramikversiegelung einbrennen, sondern kannst sie aushärten lassen. Hochpreisige Keramikversiegelungen kosten um die 200€, da brauchst du aber auch einen Gewerbeschein für. Gute und "echte" Keramikversiegelungen für den Privatanwender liegen bei um die 100€, +- natürlich.


    Für meinen G31 wurden mir 2000€ in Aussicht gestellt, dass Fahrzeug wäre dann aber auch 2-3 Tage beim Aufbereiter gestanden. Das man auf dem Aldi-Parkplatz nicht die selben Ergebnisse erzielen kann wie in einer top ausgeleuchteten Halle inkl. Hebebühne bei einem Aufbereiter ist klar. Wenn man die Lust, Zeit und nötigen Voraussetzungen hat, bekommt man aber auch als Privatperson Ergebnisse hin, die denen eines Profis in nichts nachstehen (auch die kochen nur mit Wasser). Ob man das möchte steht auf einem anderen Blatt Papier ;)

    Keramik Versiegelung?

    Vergiss es mal ganz schnell mit selber machen.


    Außer du meinst nur Politur. Da gibt es mittlerweile Politur Maschinen für Dummes, da gibt es keine Hologramme mehr!

    Aber dann sind 2000€ viel.

    Ich glaube das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man als Privatpersonen nicht selber eine Versiegelung auftragen kann, sondern nur Wachs. Als absoluter Anfänger sollte man sich langsam steigern was die Fahrzeugpflege betrifft – dazu zähle ich mich aber bei weitem nicht mehr da ich privat seit über 15 Jahren regelmäßig die Fahrzeuge der Familie in Schuss halte und mich mit Detailing beschäftige. Eine gute Vorarbeit und Vorbereitung des Lacks ist hier maßgeblich für den Erfolg. Sobald wir von Wachs oder Versiegelung sprechen ist es aber klar, dass hier nach der Fahrzeugwäsche geknetet, poliert, entfettet und aufgetragen wird.


    Autos wachsen tu ich schon seit vielen Jahren, was absolut kein Thema ist wenn man sich an den Ablauf hält und nicht zu dick aufträgt. All die ganzen Videos die es zum Auftrag einer Keramikversiegelung o.ä. gibt zeigen auch klar den Ablauf und mögliche Fehlerquellen. Diesen Schritt möchte ich aber selber übernehmen, für die ganzen Arbeiten davor brauche ich ja auch keinen Aufbereiter mehr. Inzwischen gibt es ja auch leistungsfähige Versiegelungen für den Privatanwender ohne Gewerbeschein bei der wir von einer vernünftigen Standzeit sprechen.


    Die Wachse die ich verwende lassen nach ein paar Monaten stark nach (Garagenparker, nur Handwäsche und nicht mehr als 5.000km pro Jahr), deshalb werde ich mich Ende nächsten Jahres mal an die erste Versiegelung wagen.