Beiträge von Bobbin

    Interessanterweise geht bei meinem das Licht auch an, wenn es dunkel ist und der Lichtschalter auf aus; damit kann man gar nicht mehr in der Dunkelheit ohne Licht fahren.


    Gruß Bobbin

    hat schon mal jemand probiert mit zwei Wagenhebern gleichzeitig (links und rechts an beiden Wagenheberaufnahmen) das Auto aufzubocken und so beide Räder einer Achse "gleichzeitig" zu wechseln?

    spricht das was dagegen (außer das man zwei Heber braucht aber wenn die schon mal da wären)?

    Ja, aber beim F11; dort war die Luftanlage defekt und zum Wechseln von Pumpe, Leitungen und Bälgen muss man beide Seiten anheben. Problem ist das Fixieren des Fahrzeugs, da die Vorderräder nicht gebremst werden können. Am besten vier Unterlegkeile benutzen, und die versuchen unter die Räder zu klemmen (im Stand leicht hin- und herrollen und die Keile nachschieben).


    Für einen einfachen Räderwechsel würde ich es nicht empfehlen; durch den Bodenkontakt von drei Rädern hat man das Problem mit dem Fixieren nicht.


    Gruß Bobbin

    Hi Niro,


    was ist denn genau kaputt bei Dir? Die Zentralverriegelung oder wie bei mir die Arretierung des Tankdeckels?!


    Der elektrische Anschluss ist simpel - eine Zweidrahtleitung zum Ver- und Entriegeln des Deckels. Da ist auch keine Rückmeldung, ob jetzt zu ist oder offen. Der Deckel hat auch kein Steuergerät zum Auslesen. Eine elektronische Analyse ist also nicht möglich.


    Für eine mechanische Analyse muss er es aber ausbauen; eine Analyse im eingebauten Zustand ist nicht möglich.


    Meines Erachtens fällt der Fehler unter die Gewährleistung gegen Durchrosten (Rost von innen): dem BMW-Fahrer wird es schwer möglich sein, in ein wasserdicht verklebtes Gehäuse Feuchtigkeit einzubringen, die zu dem Schaden führt. Er hat im Gegensatz dazu diesen Mangel mit erworben und BMW steht innerhalb von 12 Jahren in der Pflicht, das kostenfrei zu reparieren. Aber das ist meine unmaßgebliche Meinung.


    Evtl. interessiert sich ja eine größere Autozeitung dafür?!


    Gruß Bobbin

    Moin Wolfgang,


    biste denn schon weitergekommen?! Eine Ratsche benutzt man nicht zum Lösen, das haste inzwischen gelernt. Da gibts im Ratschenkasten ein T-Stück, damit Lösen; Festziehen mit dem Drehmomentschlüssel.


    Ist die Schraube sehr fest, Nuss auf Schraube, Holz auf Nuss und dann mal kräftig mit dem Hammer draufhauen, das hilft manchmal. Auch das mit der Wärme ist etwas diffizil: rotglühend löst sich alles - da kannst aber auch vieles erneuern. Der Rostlöser hilft nur, wenn er auch reinkommt; evtl. ist die Schraube mit Loctite gesichert. Du könntest das Ganze erwärmen und dann die Schraube vereisen ...


    Gruß Bobbin

    Wenn die H4-Lampe zugelassen ist, darf auch am Plastik nix passieren.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Eine sehr persönliche Einzelmeinung :) Piaggio meinte seinerzeit, da der Roller aus der Gewährleistung wäre und es keine Funktionseinschränkung gäbe, müsse der Kunde für einen eventuellen Austausch selbst bezahlen.


    Gruß Bobbin

    Du könntest es am Geruch unterscheiden, da bin ich mir sicher - aber das ist nicht wirklich hilfreich.


    Hast Du denn mal nachgeschaut, ob da ein Aufkleber auf der Innenseite ist?!


    Danke - Gruß Bobbin

    Hatte ich auch schon, allerdings an einem Roller 350 Beverly:

    IMG_20190814_080254.jpg


    Ursache war die Hitze der H4 Lampe in Verbindung mit der Plastik.


    Bei Dir dürfte das ähnlich sein, wobei der Scheinwerfer bei normaler Funktion keine Verfärbung zeigen dürfte. Evtl. ist also was kaputt, und die Verfärbung nur der Sekundärschaden. Kontrolliere erst mal, ob alle Lampen gehen; wie schon korrekt gesagt, kann die Hitze von der LED oder den Spannungswandlern kommen.


    Gruß Bobbin

    So, habe die Kundenbetreuung kontaktiert - dort ist man nicht interessiert. Gut, heißt ja auch nicht Service ... ich vermute, das Problem ist zur Genüge bekannt. Ich soll mich an die Niederlassung wenden.


    Im alten Tankdeckel war ein Aufkleber drin, was ich tanken darf. Der Aufkleber ließ sich nicht ablösen, daher ist die Innenseite meines neuen Tankdeckels nun blank. Ein Bekannter beklagte die schlechten Spaltmaße seines 2018er G31 Tankdeckels - dort waren auch keine Aufkleber drin. Ihm war aber nicht bewusst, dass der je getauscht wurde - was ich aber vermute, daher die schlechten Spaltmaße. Da hat wohl auch das Gleitmittel gefehlt.


    Ich vermute schon einen Serienfehler - ist das Fahrzeug noch in der Garantie, wird getauscht, evtl. auch stillschweigend. Ansonsten zahlt es der Kunde. Ihr könnt ja mal in eure Deckel schauen, ob dort die Kraftstoffsorte angegeben ist.


    Danke - Gruß Bobbin