ich habe allerdings keine zusätzliche Batterie obwohl ich gehört habe das diese für die IAL notwendig ist.
Moin - wo hast Du denn nach der Batterie geschaut?!
Gruß Bobbin
ich habe allerdings keine zusätzliche Batterie obwohl ich gehört habe das diese für die IAL notwendig ist.
Moin - wo hast Du denn nach der Batterie geschaut?!
Gruß Bobbin
Die 10AH Lithiumbatterie sitzt (zumindest bei mir) hinten neben der Hauptbatterie und unterstützt ausschließlich die Vorderachslenkung (IAL, 24V).
Gruß Bobbin
Ich muss mich korrigieren: es ist ein 12V 12Ah AGM Bleiakku; sowas hier:
Gibt es beim Wechsel irgend etwas zu beachten?! Symptom war Meldung "Lenkaufwand verändert" beim Ausparken; die Batterie hat noch 10V Leerlaufspannung und nimmt keinen Strom mehr auf - ist hinüber.
Gruß Bobbin
Hinweis zur Position:
Die im Bild gezeigte Batterie ist keine Lithiumbatterie, sondern ein Bleiakku mit:
- 70 AH bei Fahrzeugen mit erhöhtem Strombedarf (S146)
- 60 AH bei Fahrzeugen mit M-Sportfahrwerk pro (S2VW)
- 50 AH bei Fahrzeugen mit SH hinten und vorn (S4HA) und/oder Standheizung (S536) und/oder TV (S601) und/oder Rear Entertainment (S6FH)
Die 10AH Lithiumbatterie sitzt (zumindest bei mir) hinten neben der Hauptbatterie und unterstützt ausschließlich die Vorderachslenkung (IAL, 24V).
Gruß Bobbin
Du siehst doch was der Mechanismus macht ,wenn der Deckel offen ist und du schließt und öffnest!?
Es ist nicht von außen ersichtlich und es gibt auch kein mechanisches Fallback mehr. Bei mir hat sich der Defekt dahingehen gezeigt, dass die Arretierung im geschlossenen Zustang nicht mehr funktioniert hat: du hast den Stift reingedrückt und er hat sich auch gedreht, aber er kam immer wieder komplett raus.
Mechanisch ist das intern über eine seitliche Nase gelöst; beim reindrücken muss der Stift über die Nase springen (ein leichtes Klack), dann arretiert er in der geschlossenen Position. Beim erneuten Drücken läuft er seitlich an der Nase vorbei und öffnet wieder.
Durch den Rost des Antriebsmotors war das Gehäuse allerdings so verzogen, dass er stets an der Nase vorbeigelaufen ist. Da das Gehäuse komplett verschweißt ist, kann man das von außen nicht sehen. Allerdings ist es auch unmöglich, Feuchtigkeit einzubringen ...
Der Tankdeckel geht von der Außenwand durch den Radlauf in den Kofferraum, muss also zwei Wände durchqueren. Fixiert ist er nur in der Außenhaut, gegen den Kofferraum dichtet er mit einer Gummilippe ab. Vom Kofferraum her ist es unmöglich, den Deckel auszubauen. Auch im Radhaus ist es ausgesprochen schwierig, an die oberen Nasen der Arretierung heranzukommen. Ein separater Wechsel der Schließeinheit ist nicht vorgesehen, es muss das gesamte Dankdeckel gewechselt werden.
Die Arretierung erfolgt rein mechanisch, ohne Elektrik. Der Verschluss allerdings funktioniert elektrisch über eine Zweidrahtleitung. Ein kleiner Elektromotor fährt über ein Schneckengetriebe einen Pin in eine Öffnung des Arretierungsstifts. Verschließt man das Auto bei geöffneten Dankdeckel, bleibt der Deckel unverschlossen, da das Loch für den Pin nicht da ist. Bei mir hat geholfen, das Loch manuell in der richtigen Position zu halten, damit ich öffnen und schließen konnte.
Beim Hardliner vermute ich, dass das Gehäuse so verzogen ist, dass der Pin in der Öffnung klemmt und nicht mehr zu bewegen war. Möglich wäre natürlich auch, dass der E-Motor kaputt ist, das Kabel abgefallen oder die Ansteuerung im Eimer ...
Gruß Bobbin
eben Tankdeckel aufgebrochen. Er entriegelte nicht mehr. Werd einen neuen kaufen...
War bei mir das selbe Symptom, hab es aber gewaltfrei gelöst:
1. Situation: Auto zu, Dankdeckel zu:
Dankdeckel manuell in der geschlossen Position halten (so dass der Druck vom Schließmechanismus genommen wird), Auto per FB öffnen, damit öffnet sich auch der Dankdeckel.
2. Situation: Auto offen, Dankdeckel offen:
Dankdeckel manuell in der geschlossen Position halten (Außenklappe ist bündig mit Karosse), Auto per FB schließen, damit schließt auch der Dankdeckel.
Hast Du Deinen Tankdeckel mal untersucht, ob es das gleiche Problem ist?
Danke - Gruß Bobbin
Man muss schon Gas geben wenn man will dass das Heck ausbricht
Klar, und man braucht Leistung. Dann geht das auch mit 4 Rädern und 6k Nm ...
Gruß Bobbin
So, Öffnungswinkel ist 90 Grad; Voraussetzung für die Öffnung ist etwas Temperatur im Motor, Sport Modus und Gaspedalbetätigung. Im Leerlauf und/oder bei kaltem Motor bleiben sie zu. Schließen tun sie immer, sobald Sport verlassen wird. Man hört die Steller auch.
Gruß Bobbin
Stimmt, er hat ja nur die Motoren, nicht die Klappen. Aber ich kann mal prüfen, ob die 90Grad Öffnungswinkel haben.
Korrektur: die Klappe bewegt sich nicht, wenn man die Sporttaste drückt. Sie lässt sich auch nicht von Hand bewegen. Aber sie sieht ganz anders aus als bei TE:
Gruß Bobbin
Nein das reicht nicht mit dem Sportmodus. Entweder jedes Mal manuell über Bimmerlink, oder über die Lenkradtasten mit z.B. Peem-Solutions, so hab ich es gelöst.
Kann ich nicht bestätigen. Nach dem Einsteigen vor dem Anlassen die Sporttaste, dann sollte die Klappen beim Anlassen offen sein. Das bestätigen zumindest die Gesichter der Umstehenden ... den Öffnungswinkel werde ich mal testen.
Gruß Bobbin