Beiträge von Bobbin

    Danke für die Rückmeldung - anbei ein Bild des corpus delicti:

    tank.jpg

    Grün eingezeichnet ist der Verschlussmechanisus - in der Offen Stellung. Drück man da drauf, dreht es sich und arretiert in der Geschlossen-Stellung, dann ist das kleine Rechteck quer. Drückt man wieder drauf, kommt es wieder raus. Bei mir ist die Arretierung defekt, es kommt immer wieder raus in der Offen-Stellung. Da es das Teil nicht einzeln gibt, habe ich mir den gesamten Verschluss besorgt.


    Rot markiert sind die Nasen, die den Verschluss in der Karrose halten - zwei oben und zwei unten. Gut erkennbar sind die runden Kennzeichnungen auf der Vorderseite. Dort bohrt man vorsichtig ein Loch in der Größe der Vertiefung, dann kann man die Nasen von außen herunterdrücken und *eigentlich* den Verschluss entnehmen.


    Der gelbe Kreis markiert die innere Dichtung, dort ist ein Karosserieblech und der Gummi am Verschluss dichtet dort gegen das Radhaus ab. Das ganze sitzt rundherum relativ fest, man muss schon ein wenig Gewalt aufwenden, um es zu lösen.


    Die blaue Markierung ist der Schwenkmechanismus - er sitzt innerhalb der Karosse und neben dem Tankrohr. Der Abstand zwischen dem Tankrohr und der Außenhaut ist aber zu gering für den dicken Schwenkmechanismus, er passt da nicht durch. Das Tankrohr ist mit einem Halter und zwei Schrauben befestigt, die allerdings nur von unten zugänglich sind - dort ist aber die Radhausverkleidung. Man kommt an die Schrauben auch von außen ran, aber nur, wenn der Tankverschluss entfernt ist.


    Elektrisch ist das ganz sehr simpel, eine einfache Zweidrahtleitung geht an den Verschlussmechanismus.


    Gruß Bobbin

    Hallo zusammen,


    bei meinem schließt der Tankdeckel (also das große Plastikteil mit dem lackierten Deckel) nicht, wenn das Auto offen ist - und wenn der Deckel zu ist, lässt er sich nicht öffnen. Problem ist die Verriegelung, das Teil im Tankdeckel, das sich dreht, arretiert nicht mehr. Nun gibt es das Teil nicht einzeln, daher habe ich mir das komplette Plastikteil besorgt.


    Der Ausbau sah einfach aus, die vier Nasen wegbiegen, dann müsste er eigentlich rauskommen. Aber das Teil ist an zwei Blechwänden befestigt - hinten eine Gummiwulst zum Radhaus, vorne mit den Nasen an der Außenhat. Es ist schon schwierig.


    Mein Problem ist nun, dass der Schwenkmechanismus des Deckels nicht herauskommt; der Abstand zwischen dem Tankrohr und der Außenhaut ist zu eng. Muss man da die Befestigung des Tankrohres lösen?! Rad ausbauen? Radhausverkleidung rausbauen?


    Danke - Gruß Bobbin

    Hallo zusammen,


    leider habe ich nichts zu dem Thema gefunden, daher hier die Frage: beim Alten habe ich ein Backup gemacht, aber der Neue meint, da wäre nichts zum Abspielen drauf.


    Es ist ein USB Stick, auf dem die Ordnerstruktur liegt, allerdings nicht als MP3 (wie eingespielt), sondern als .BR25 bzw. .BR28 Dateien. Gibts dafür ein Programm, um wieder MP3s draus zu machen?


    Sind die beiden Systeme F10-G30 inkompatibel?


    Danke - Gruß Bobbin

    Moin,

    touchscreen außerhalb des Sichtfeldes 'Straße' dürfte nach meiner Einschätzung nicht zugelassen werden; aber das gleiche gilt für nicht wechselbare Leuchtmittel ... da leistet uns die Politik einen Bärendienst.


    Ich kenn das noch vom E39, der hatte den Warnblinker in der MIttelkonsole neben dem Aschenbecher. Wie oft hatte ich, wenn ich mit 180 auf ein Stauende kam, anstelle der Warnbliner einen offenen Aschenbecher - und leichte Zornesfalten, denn runterblicken hab ich mich nicht getraut. Das hat man später besser gemacht.


    Gruß Bobbin


    Insbesondere die alten Diesel Klasse 1–4 müssten ja seinerzeit die Städte quasi in Dauernebel gehüllt haben.

    Hallo zusammen,


    die alten Diesel hatten das Problem nicht. Aufgrund der Spritsparvorgaben muss magerer gefahren werden, das erzeugt die NOxen; außerdem wird feiner und direkt eingespritzt, das erzeugt die Partikel. Ein alter Porschetraktor hat das nicht ...


    Gruß Bobbin