Beiträge von elDudereeno

    Wie machen es denn die M-Modelle?

    Bei denen ist das ja im Steuergerät hinterlegt und entsprechend einprogrammiert.

    Da kann man das im iDrive ein/ausschalten.


    Würde bei unseren nicht M-Modellen prinzipiell natürlich auch gehen.

    Das VTG ist ja eigentlich nur eine Kupplung die aktiviert wird (oder halt auch nicht)

    Beim ersten Mal dauert es ein paar zig Sekunden. Danach geht das in maximal 30 Sekunden, vor allem wenn der Dongel schon in der ODB Buchse steckt.


    Bei mir ist der da immer drinnen und die Warnung dafür ist auscodiert. Also kurz Handy mit dem Dongel per WLAN verbinden, App öffnen, Modus wählen und "aktivieren".

    Ist wirklich schnell gemacht und eine Ampelphase würde im Prinzip ausreichen.

    Motor muss aber glaube ich aus sein, habe mich bisher nicht nicht getraut das bei laufendem Motor zu probieren :D

    Jetzt habe ich hier irgendwo gelesen, zur fehlerdiagnose des vtg kann man den Stecker ziehen und somit den x drive ausschalten!!

    Ich meine, dass das beim g30 nicht (mehr) geht mit dem Stecker abziehen.

    Zumindest wird das eine Fehlermeldung erzeugen.

    (Weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe, ausprobiert habe ich es nicht)


    Warum man da einen Schalter reinfrickeln will anstatt den Softwareschalter (xDelete) zu nutzen, kann ich auch nicht nachvollziehen.

    Da funktionieren dann auch wenigstens die ganzen Fahrregelsysteme noch ordnungsgemäß.

    Bei mir hat es leider auch wieder angefangen zu quietschen.


    Bin auch noch am überlegen welches Fett ich nehmen soll.

    Habe auch schon an Kupferpaste gedacht, die sollte ja auch temperaturstabil sein.

    Plastilube kam mir auch zu "dünn" vor.

    Vielleicht doch das "LM Antiquietsch"?

    Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber das Problem zu beschreiben auch. Es sind Motordrehzahlabhängige Vibrationen in jedem Gang, bei jeder Geschwindigkeit vorrangig im Teillastbereich und am stärkesten in niedriegen Drehzahlbereich 1200- 1800U/min zu spüren. Da, wo der Motor halt läuft wenn man ruhig fährt. Ab 2500U/min werden die weniger wahrnehmbar, was aber vermutlich daran liegt, das der Motor sich weniger schüttelt bei höheren Drehzahlen und eh lauter wird.

    Ja, stimmt.

    Aber umso umfangreicher die Beschreibung, umso eher kann man einen Tip geben woher es kommen kann.

    Vor allem hilft auch ein bisschen rumprobieren um den Fehler bei gewissen Bedingungen zu reproduzieren.


    Wie ist es denn im Stand mit eingelegter Fahrstufe, beim bremsen und gasgeben?

    Denke, da sollte man auch über 1250 1/min kommen, also in den betroffenen Bereich und hat Last auf dem Motor und Antriebsstrang, aber keine drehenden Teile außerhalb des Getriebe und Motors.


    Eventuell! könnte man zur Diagnose die vorderen Antriebswellen auch einfach ausbauen, wenn man sich das antun möchte.

    Nach meinem Verständnis sollte das Auto dann trotzdem fahren.

    Dann hätte man schon mal alles bis zum Verteilergetriebe ausgeschlossen.


    Was auch eine Idee ist, ist das Auto auf die Hebebühne zu stellen und alle Räder drehen zu lassen. Eventuell sieht man dann was.

    Etwas Bremsen muss man aber sehr wahrscheinlich auch um Last zu bekommen.

    Man braucht also 2 Leute

    Ich lese davon leider nichts in den Beiträgen. Da steht nix mit Berg und Raddrehzahl.

    Steht im letzten Absatz im ersten Post.

    Zumindest lese ich das so.


    Ich kann mir auch vorstellen, dass es eher lastabhängig ist.

    Die Tips das besser zu unterscheiden sind daher gut und sollten mal durchgeführt werden.


    Ansonsten ist das mit der Ferndiagnose natürlich immer schwierig, gerade wenn die Beschreibung etwas schwammig ist.

    Leute.. denkt doch mal bitte nach bevor ihr mit Tipps um euch werft. WIE soll ein Drehzahl und nicht Fahrgeschwindigkeitsabhängiges vibrieren von einem Teil kommen was NUR seine Rotationsgeschwindigkeit durch die Fahrzeuggeschwindigkeit ändert?

    Dann lese Dir bitte nochmal den Eingangspost durch bevor Du hier alle verurteilst.


    Da steht,

    a) dass es auch raddrehzahlabhängig ist (am Berg)

    b) dass die Motorlager schon getauscht sind

    c) dass es so wahrgenommen wird, dass es motordrehzahlabhängig ist, aber zB nichts vom im Stand. Es ist also durchaus möglich, dass die Wahrnehmung trügt


    Es schadet auf alle Fälle nicht sich mal die "üblichen Verdächtigen" anzuschauen um diese zumindest auszuschließen.