Beiträge von elDudereeno

    Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber das Problem zu beschreiben auch. Es sind Motordrehzahlabhängige Vibrationen in jedem Gang, bei jeder Geschwindigkeit vorrangig im Teillastbereich und am stärkesten in niedriegen Drehzahlbereich 1200- 1800U/min zu spüren. Da, wo der Motor halt läuft wenn man ruhig fährt. Ab 2500U/min werden die weniger wahrnehmbar, was aber vermutlich daran liegt, das der Motor sich weniger schüttelt bei höheren Drehzahlen und eh lauter wird.

    Ja, stimmt.

    Aber umso umfangreicher die Beschreibung, umso eher kann man einen Tip geben woher es kommen kann.

    Vor allem hilft auch ein bisschen rumprobieren um den Fehler bei gewissen Bedingungen zu reproduzieren.


    Wie ist es denn im Stand mit eingelegter Fahrstufe, beim bremsen und gasgeben?

    Denke, da sollte man auch über 1250 1/min kommen, also in den betroffenen Bereich und hat Last auf dem Motor und Antriebsstrang, aber keine drehenden Teile außerhalb des Getriebe und Motors.


    Eventuell! könnte man zur Diagnose die vorderen Antriebswellen auch einfach ausbauen, wenn man sich das antun möchte.

    Nach meinem Verständnis sollte das Auto dann trotzdem fahren.

    Dann hätte man schon mal alles bis zum Verteilergetriebe ausgeschlossen.


    Was auch eine Idee ist, ist das Auto auf die Hebebühne zu stellen und alle Räder drehen zu lassen. Eventuell sieht man dann was.

    Etwas Bremsen muss man aber sehr wahrscheinlich auch um Last zu bekommen.

    Man braucht also 2 Leute

    Ich lese davon leider nichts in den Beiträgen. Da steht nix mit Berg und Raddrehzahl.

    Steht im letzten Absatz im ersten Post.

    Zumindest lese ich das so.


    Ich kann mir auch vorstellen, dass es eher lastabhängig ist.

    Die Tips das besser zu unterscheiden sind daher gut und sollten mal durchgeführt werden.


    Ansonsten ist das mit der Ferndiagnose natürlich immer schwierig, gerade wenn die Beschreibung etwas schwammig ist.

    Leute.. denkt doch mal bitte nach bevor ihr mit Tipps um euch werft. WIE soll ein Drehzahl und nicht Fahrgeschwindigkeitsabhängiges vibrieren von einem Teil kommen was NUR seine Rotationsgeschwindigkeit durch die Fahrzeuggeschwindigkeit ändert?

    Dann lese Dir bitte nochmal den Eingangspost durch bevor Du hier alle verurteilst.


    Da steht,

    a) dass es auch raddrehzahlabhängig ist (am Berg)

    b) dass die Motorlager schon getauscht sind

    c) dass es so wahrgenommen wird, dass es motordrehzahlabhängig ist, aber zB nichts vom im Stand. Es ist also durchaus möglich, dass die Wahrnehmung trügt


    Es schadet auf alle Fälle nicht sich mal die "üblichen Verdächtigen" anzuschauen um diese zumindest auszuschließen.

    Hardyscheibe ist vor 1.5 Jahren neu und ca. 20tkm alt. Kann die da schon wieder fällig sein? Aber ja das sollte die Werkstatt ja sehen.

    Eigentlich nur, wenn die falsch eingebaut wurde.

    Dürfte aber sehr unwahrscheinlich sein.

    Es gibt aber meines Wissens 2 Hardyscheiben, vorne und hinten (ist zumindest bei meinem so)

    Sind die auch beide getauscht?


    Wieviel km hast Du denn schon auf dem Wagen?

    Und was waren das für Probleme die dafür gesorgt haben, dass die Antriebswellen und das HA-Getriebe getauscht wurden?


    Eventuell hat das Verteilergetriebe schon einen Schaden und rutscht durch.

    Ist da mal das Öl gewechselt worden?


    Die Kupplungskraft im VG ist ja abhängig der Last die das Auto bekommt. Entsprechen wäre es denkbar, dass bei "Halblast" die Kupplung nicht ausreichend schließt um das Drehmoment im 2./3. Gang zu übertragen.

    Ist aber natürlich reine Spekulation.

    Hab mal geschaut. Aktuell vorn 2.5bar und hinten 2.7 Bar laut BC.

    Würde hinten mal auf 3,0 bar erhöhen und schauen ob sich was ändert.


    Allerdings ist es komisch, dass er das im 1. Gang nicht macht.

    Da würde sich das Verteilergetriebe eigentlich am meisten bemerkbar machen.


    Eventuell ist es was anderes. ZB das Getriebe selber oder eine Hardyscheibe

    Letzteres sollte die Werkstatt aber zuverlässig finden