Beiträge von elDudereeno

    Das lese und verstehe ich aber anders. Ich behaupte mal ganz kuehn, dass wenn die Scheibe die Mindestdicke erreicht oder sogar unterschritten hat, sie getauscht werden muss, da keine volle Bremsleistung mehr gewaehrleistet sein kann.

    Ich bin mir da sehr sicher, dass die Grenze definiert wie lange man neue Beläge verbauen darf, und sonst nichts.

    Das habe ich schon zig mal gelesen und in diversen Videos gesehen.


    Steht ja so auch bei Hella

    Neue Bremsbeläge dürfen nur verbaut werden wenn die Bremsscheiben-Mindestdicke nicht unterschritten ist.


    Das würde ja keinen Sinn machen, wenn man nur noch zB 0,1 mm über der Grenze wäre.

    Dann verbaut man ja keine neuen Beläge mehr wenn man sicherlich in Kürze neue Scheiben bräuchte.

    (Neue Scheiben = auch neue Beläge)

    Welches Fett hast du genommen ?

    Liquy Moly Radnabenpaste ^^

    Hatte nichts anderes zur Hand was ausreichend Temperaturstabil ist. Die LM Paste ist bis 1400°C angegeben.


    Ich habe auch erst mit ATE Plastilube (hatte ich auch noch rumliegen) rumgespielt und alles von außen eingeschmiert.

    Da hat such alles gehalten, aber ich habe dazu keine Temperaturangaben gefunden.

    Darum habe ich das Zeug von LM genommen.

    Wenn ich was kaufen müsste würde ich auch das zuvor verlinkte Antiquietsch von Liqui Moly nehmen. (Wobei das vermutlich eh kein großer Unterschied zur Rsdnabenpaste ist)

    Hallo Zusammen,

    da meiner auch gequietscht hat, habe ich auch zuerst die "von außen schmieren" Methode probiert.

    Das hat leider gar nichts gebracht, da man überhaupt nicht an die Lagerung rankommt.

    Leider kann ich die Klappe auch nicht sinnvoll trennen, so dass man an die Innereien käme.

    Direkt hinter der Klappe ist bei mir eine Gabelung, davor ist der Rohr nicht rund.

    Die üblichen Rohverbinder passen also nicht und man müsste das auftrennen und einschweißen.

    1.jpg

    (Ja, ich habe gesehen, dass die Hardyscheibe rissig ist ... wird als nächstes getauscht)


    Allerdings war ich auch noch nicht bereit wegen dem Gequietsche einen 1000€+ Auspuff zu tauschen.

    Darum habe ich einen kleinen Workaround ausprobiert und zwei 2mm Löcher an die Lagerung gebohrt um mit den Fett an die Lagerstellen zu kommen.

    2.jpg3.jpg


    Da habe ich dann mit einer Spritze das Hochtemperaturfett reingepumpt und die Klappe manuell häufig bewegt, so dass sich das Fett verteilen konnte.


    4.jpg


    Beim manuellen bewegen verschwand dabei das Quietschen, und ist seither auch beim Fahren nicht mehr aufgetreten.

    Mal schauen wie lange das so bleibt.

    Die Löcher habe ich jetzt mal offen gelassen. Im Stand auch mit erhöhter Drehzahl ist hier kein Abgas ausgetreten und das Fett ist in den Löchern geblieben.

    So kann man bei Bedarf immer mal nachfetten. Ansonsten könnte man auch jeweils einen kleinen Schweißpunkt drauf setzen.


    Wenn das jemand nachmachen möchte.

    Mit einem normalen HSS Bohrer bin ich nicht durch die Schweißnaht gekommen.

    Mit einem 2mm Hartmetallfräser ging es aber völlig problemlos mit dem Akkuschrauber.

    An der Stelle, an der ich gebohrt habe, hat man auch etwas Luft zur Achse der Klappe und bohrt nicht direkt in diese rein.

    Für die Spritze empfiehlt sich auch noch eine Kanüle die in das Loch passt. So kann man mit etwas mehr Druck das Fett in die Stelle reinpressen.


    Grüße,

    Dominik

    Ich hab da mal bei michelin nachgesehen (online)

    Dazu mal ne Frage: Kann man evtl mischen ..... PS4* und PSS*.... so würde man eine Kombination in 19" hinbekommen bei michelin!

    Kann ich mir nicht vorstellen, dass das geht.

    Dann müssten ja alle Sternreifen, unabhängig des Modelles oder gar Fabrikates, den gleichen Umfang haben.

    Ich habe auch noch nie gehört, dass das so möglich ist.


    Da würde ich vorher mal bei BMW und Michelin anfragen.


    Den Benefit der Sternreifen, dass die auf das Fahrzeug abgestimmt sind, verliert man dann aber mit Sicherheit.

    3,4 bar erscheint mir viel zu viel. würde ich hinten auf 2,8 gehen und vorne 2,6

    Ja, sehe ich auch so. Werde das auch wieder reduzieren.


    Allerdings hat mein Reifenmann das selbe gesagt wie Svenner7

    > Der Schaden (an den Goodyears) kommt von zu geringem Luftdruck und er fand meine 2,8bar die ich nach "Fahrzeugempfehlung" hatte auch zu wenig.


    Allerdings habe ich jetzt ja keine Runflats mehr und behaupte auch, dass die Michelins nicht so anfällig sind.


    2,6bar ist aber auch schon zu wenig, da fängt das Auto schon gelegentlich an zu meckern.

    Apropos.

    Ich habe auch vorsorglich 4 neue Drucksensoren von ebay verbauen lassen.

    Da stand "Original BMW" (110€) mit drauf und die sind direkt vom Fahrzeug erkannt worden.

    Der Reifenmann hat aber auch gemeint, dass es Quatsch ist die zu tauschen, weil die Sensoren nach seiner Erfahrung "ewig" halten.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.