Beiträge von elDudereeno

    Also ein Ölwechsel des Verteilergetriebes gehört für mich zu den einfachsten aller Arbeiten an einem PKW.

    Das muss wirklich jede KFZ Werkstatt hinbekommen.

    Das einzige etwas kompliziertere ist doch, dass es keine Ablassschraube gibt und man das Öl absaugen muss. Aber eine kleine Pumpe oder eine etwas größere Spritze sollte reichen.

    Ich würde das einfach selber machen oder in meine Stammwerkstatt gehen.

    Ich meine, dass das bei meinem Auto auch schonmal bei 80tkm bei BMW gemacht wurde (steht glaube ich in der Servicehistorie)

    Ich habe jetzt bei 120tkm nochmal im Zuge der Getriebespülung das Öl im VTG mitwechseln lassen


    Anders sieht es beim Getriebe aus. Dieses sollte ja gespült werden und dafür braucht man ein Spezialgerät was kaum jemand hat.

    Hab ich noch nicht gesehen.

    Die Verkleidung nachzumodellieren ist aber auch sehr aufwändig (habe das vor ein paar Jahren mal probiert)

    Und 3D gedruckte Rasthaken oder ähnliches halten nach meiner Erfahrung auch nicht besonders gut. Und so sind die Verkleidungen ja fast immer befestigt.


    Außerdem ist die Ladeschale auch nicht so toll weil das Telefon da ziemlich warm wird und trotzdem sehr langsam läd.

    Und es ist mitunter auch ein bisschen Gefummel das da rauszufischen.


    Ich habe mir daher jetzt für den Cupholder eine Halterung für ein Magsafe Ladegerät gedruckt.

    Da läd das Handy schneller, wird nicht so warm, man hat es gut im Blick und es ist schneller "greifbar"

    Aber das ist natürlich Geschmackssache ob man das im Blickfeld haben möchte, oder nicht.

    Da ich kein Android Auto habe würden mir aber in der Ladeschale einige Benachrichtigungen entgehen

    Ab welcher Leistungssteigerung sollte denn unbedingt die Getriebesoftware angepasst werden?


    Habe gehört, wenn man häufiger mal nen Hänger zieht, Boot/Pferd o-ä., wäre die BMW Getriebeeinheit anfällig ggü dieser Belastung. Kann diese These jmd teilen?

    Beim M550d muss das meines Wissens immer gemacht werden weil das Getriebe auf 760Nm begrenzt. (Bin mir beim Drehmoment nicht mehr ganz sicher, waren aber ziemlich sicher unter 800Nm)


    Schwere Hänger sind immer eine erhöhte Belastung für das Getriebe.

    Denke aber nicht, dass das ZF Getriebe da besonders anfällig ist.

    Ich würde mir da keine Gedanken machen.

    Also bei MHD fahren ja auch alle "die gleiche Map"

    BMW liefert ja auch immer nur genau eine für jeden Motor aus.


    Daher denke ich auch nicht, dass es ein Problem ist eine Map für mehrere Fahrzeuge zu nutzen.

    Klar gibt es Unterschiede in den Motoren, und wenn man die letzten 5% noch raus holen wollte, dann müsste man das sicher spezifisch für jedes Fahrzeug machen und das dann aber auch ordentlich testen.

    Aber im letzten Punkt stecken ja 100e Stunden geloggte Testfahrten bei allen möglichen klimatischen Bedingungen drinnen + das Know-How das entsprechend interpretieren zu können

    Das macht und kann nie im Leben irgendjemand für ein Fahrzeug zur alltäglichen Nutzung.


    Daher finde ich eine sauber gemachte "standardisierte" Optimierung wie bei MHD oder DITUPA sogar besser.

    Die werden ja im großen Stil verbreitet und Fehler würden sich nicht nur eher bemerkbar machen, sondern auch schneller von den Kunden kommuniziert werden.

    Zudem hoffe ich mal, dass das den Herstellern auch bewusst ist und diese daher etwas mehr Aufwand in die Validierung stecken


    Sachen wie Sensorabweichungen und Verschleiß sind im Motorsteuergerät ja vorgesehen und das Steuergerät adaptiert sich selber.

    Das sollte auch keinen Unterschied machen ob das Kennfeld "Standard" ist, oder entsprechend modifiziert wurde (wenn nicht komplett verpfuscht)

    Das I-Stufen update kann meines Wissens mehrere Stunden dauern.

    Manch eine "Codierer" berechnet den Aufwand auch nach Zeit, da kommt da schon was zusammen.

    Zudem brauchst Du für die lange Dauer auch auf alle Fälle eine stabiles Netzteil um das Bordnetz zu unterstützen.

    Dieses muss denke ich mal mindestens so 40-60A liefern können. Ein Batterieladegerät reicht dafür auf alle Fälle nicht.

    So ein Netzteil hat wohl kaum einer liegen und kostet auch mehrere hundert € (wenn Du Dir das nicht selber bauen kannst)


    Daher würde ich zu BMW fahren und das erstmal auf Kulanz/Garantie probieren.

    Ich hatte letztens auch ein paar kleine sporadische Fehler die dann gereicht haben ein I-Stufen update auf Garantie aufzuspielen

    Okay - dann kann ich mir ja "getrost" einen M550d mit DA+ und dem Fahrwerk aussuchen, ohne dann etwas zu "verpassen" ;-).


    Danke, dass ihr dann etwas Licht ins Dunkeln gebracht habt. Das war auch zuerst meine Vermutung, aber dann hat mich @elDudereeno dann doch schon stark verunsichert mit seiner Aussage. Er kann ja dann gar kein DAP haben, da vom M550d ja kein LCI auf den Markt gekommen ist, richtig?


    Und nochmals danke für euer Feedback :)


    Sorry für die Verwirrung. Ich habe DAP mit DA+ gleichgesetzt weil es für mich das Gleiche ist

    Ich habe natürlich auch den DA+ weil es den M550d ja nie als LCI gab

    Also außer der sehr begrenzten Auswahl habe ich keine Probleme mit der Mischbereifung.


    Aufpassen sollte man (offenbar) auch immer, wenn man beim X-Drive die Räder/Bereifung ändert.

    Gemäß diesem Video kann es schon Probleme machen, wenn man zu schmale Reifen auf eine breitere Felge zieht (z.B. 245 auf die 9J Felge)

    Auch Spurplatten oder Felgen mit anderen Einpresstiefen können ja schon Probleme machen.


    Da bleibe ich lieber bei dem was BMW damals freigetestet hat und garantiert funktioniert anstatt (unnötig) selber zum Tester zu werden :)


    Die bestellten Reifen sind aber leider noch nicht angekommen :( und ich fahre daher noch immer gezwungenermaßen mit den Sommerreifen durch die Gegend

    Also ich halte beides für verzichtbar und benutze den DAP praktisch nie (für mich eher eine Spielerei)

    Auch das Fahrwerk wird wohl nur im direkten Vergleich einen Unterschied machen und mir ist es eigentlich auch schon zu hart

    Wenn ich wählen müsste, würde ich wohl eher auf den DAP verzichten


    Allerdings machen diese Ausstattungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt preislich ja praktisch keinen Unterschied.

    Daher würde ich mir immer einen Suchen der das hat, was ich unbedingt möchte.

    So würde ich z.B. nie mehr auf eine Standheizung verzichten. Die schränkt zwar die Auswahl immer massiv ein, aber wenn die dann doch dabei ist, fehlen meistens die anderen Spielereien auch nicht


    Einfach ein bisschen Geduld mitbringen, dann rauch schon das richtige auf.

    Die M550d sind doch meistens eh ganz gut ausgestattet.

    Danke für die Bestätigung, dass das beim G30 so "normal" ist.


    Auch wenn die Gründe nachvollziehbar sind, so kann ich nur sagen, dass das beim E65 (den ich 7 Jahre gefahren bin) so definitiv nicht war.

    ("technisch schlicht nicht anders möglich" kann also nicht stimmen und mir würden auch sofort einige Maßnahmen einfallen um das Problem zu lösen)

    Da hat die AUC viel besser funktioniert (kann mich nicht erinnern jemals Dieselabgas im Auto zu haben) und die Scheiben haben auch nicht mehr beschlagen als jetzt.

    Vereist war sicher auch nie etwas, zumindest war nie etwas (zB Wasser im Fahrzeug) wahrnehmbar.


    Aber dann muss ich mich halt damit abfinden, dass die Umsetzung im G30 einfach "schlechter" ist.

    Schade wenn sogar an so wichtigen Dingen gespart wird.

    Leider habe ich im Internet keine Aussagen gefunden bezüglich der Quad-Turbo beim M550d - wäre es "fahrlässig" sich einen Gebrauchten zu holen mit dem Ziel, den Wagen 'wartungsarm' über 200.000 km zu bewegen?


    Für einen M550d/540d legt man doch gut und gerne ~50k hin und ich möchte dann auch gerne einen Wagen für die Zukunft fahren. In der Versicherung unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge nach Rücksprache auch nicht viel. Kann sich dazu jemand äußern? Ich habe auch grob verfolgt, dass es bei M550d's vermehrt dazu kam, dass diese die AU nicht bestanden haben. Gibt es beim 540d ähnliche Probleme?


    Letztens war bei H2Motors (Youtube) ein 50d aus einem G11.

    Der hatte bei ~300.000km einen Turboladerschaden. Ich meine mich zu erinnern, dass das der erste Turbo/Motor war.

    Das ist für mich noch eine OK Laufleistung. Allerdings waren die Kolben da auch schon ziemlich fertig (gerissen)

    Letztes Jahr hatte ich mir auch mal einen G12 mit deutlich über 200.000km angeschaut der ums Eck stand.

    Das war mir dann zwar doch ein bisschen zu viel um das (vor allem für den damals aufgerufenen Preis) zu kaufen, aber war auch vom Motor her noch in Ordnung.

    Ansonsten habe ich bisher auch noch nicht viel gelesen über größere Probleme mit dem 50d. Daher gehe ich mal davon aus, dass der Motor bei guter Behandlung die 200.000km locker schafft.


    Das mit der AU dürfte an der neu eingeführten Partikelzählung liegen.

    Ich wüsste jetzt nicht warum das speziell den 50d betreffen sollte.

    Aber den DPF Austausch muss man vermutlich leider offenbar schon mal einplanen. X/