Alpina als auch BMW machen sowas mit Sicherheit nicht, außer es ist "von Werk" so vorgesehen.
Da die Alpinas eh schon keine vmax Begrenzung mehr haben, heben die das sicherlich nicht an "Fremdfabrikaten" auf.
Genauso wie BMW, da die sich damit auch in die Nesseln setzen.
Beim Diesel kann ich nur sagen: Geht zu Dieseltuningparts. Die machen sowas auch "individuell". Allerdings ist "dauerhafte vmax" beim Diesel sowieso keine gute Idee, da er sich innermotorisch nicht kühlen kann.
Beim Benziner, wenn ich es wäre, ich würde wahrscheinlich zu ProBoost gehen. Allerdings weiß ich nicht, ob der auch BMW macht. Aber der macht das schon ganz gut.
Alle andern aus Film und Fernsehen sind meiner Meinung nach absolut zu meiden. Meistens viel zu viele Marken, und dann kommt eben Gemurkse raus (wie beim TE). Und das fängt schon bei der "einfachen" Vmax Aufhebung (soweit mans so nennen kann) an.
Generell ist zu sagen, egal was verändert wird, erlischt die ABE und der Hersteller kriegts direkt in ISTA angezeigt. Auch ohne Leistungssteigerung. Damit ist der Wagen geflagged. Ob man mit der Argumentation: "Keine Mehrleistung bin nur vmax gefahren" wirklich besser läuft als: "Ja, hatte bisschen mehr Leistung aber kaum abgerufen" fährt, weiß ich nicht. Ich glaube die Leute haben mehr Angst vor vmax fahrten bzw. längere Belastung (was das ja eher darstellt) als einen "kurzen" Sprint.
Am Ende des Tages muss es jeder selbst wissen. Gerade beim 40i ist eine Stage 1 absolut vertretbar (wenn gut gemacht).