Beiträge von bmw540d

    Nein, keinen Cent würde ich für die Vmax Aufhebung zahlen, weil mir es nichts wert ist.

    Es gab Zeiten, da konnte ich Hamburg - Berlin mit 270/280 + fahren, wenn man nachts alleine auf der Bahn unterwegs ist.

    Heute würde ich ums verrecken ( weil ich selbiges noch nicht vorhabe ) nicht mehr fahren.

    Dabei würde es sich bei deinem Benziner sogar richtig lohnen, inklusive Mehrleistung dürfte der ordentlich laufen. Wenns ordentlich gemacht wird/ist, wahrscheinlich sogar ohne große Langzeitschäden.

    Mein Codierer meinte damals 280 kmh, wo er mir die vmax verkaufen wollte. Die streuen alle nach oben, meiner wurde z.b statt 320 PS mit 345 gemessen von vornerein. Nach dem Tuning auf 425 ps habe ich den einmal auf über 290 Tacho gehabt und zwar bergauf, musste aber dann leider abbrechen. Es ging aber relativ flott weiter. Ein Kollege hat einen S6 (Diesel), getunt auf 435 PS, wir fahren bei Vollgasbeschleunigung immer gleich auf nebeneinander auf der Bahn. Er hatte schon mal Tacho 308 km/h. Die Gesichter von den Jungs in einem RS3, wo wir an deren auf 280 km/h abgeregelten Carre mit dem S6 vorbei gezogen sind, waren einfach göttlich 😁. Ob man es unbedingt braucht ist eine andere Sache. Aber haben ist meistens besser als brauchen

    Wenn ich wieder lese, das die Autos nach oben "streuen" dann stellen sich mir ebenfalls die Nackenhaare. Die Autos streuen nicht nach oben. Die haben, wenn der Motor in ordnungsgemäßem (Standard) Zustand ist, genau ihre Leistung. Das "nach oben streuen" ist der Boost, den BMW mit einprogrammiert hat, für ich meine um die 10 Sekunden.

    Kann man auch überprüfen. Einfach mit niedriger Drehzahl und hohem Gang. Dann Gas durchdrücken (bis zum Kickdown Punkt), vorher Sportanzeige einschalten. Dann sieht mans gut. Beim Kickdown bspw. schaltet der Boost so gut wie nie frei. Einfach mal ausprobieren. Ist nichts anderes als die Messung aufm Rollenprüfstand.

    Und sorry Xisler das dus gerade abbekommst. Aber diese Aussagen sind technisch einfach nicht richtig.

    Dauerhaft haben die Motoren die Leistung, ohne Boost. Man kann beim 40d also davon ausgehen, wenn er 420 PS mit (oder im Boost) hat das er eine Dauerleistung von ca. 400 PS hat (je nach Programmierung).

    Ich sage, der läuft vmax ca. 255 - 260 km/h, aber nicht viel mehr. Eher weniger. Hatte glaube ich mal geschrieben, mein alter 535d hatte mal eine "leichte" Software mit ca. 300 PS drauf, und der hat sich ab 250 km/h enorm schwer getan. Laut Diagramm hatte der ca. 300 PS gehabt. Gut, die Software war in der Analyse schrott gewesen (daraus gelernt und eingelesen, war für 500 Euro vom Kumpel).


    Wenn man sich aber mal die Alpinas anguckt, die haben um die 400 PS, und die laufen knapp 280 km/h. Dann läuft der Wagen mit 80 PS weniger, denke ich, keine 270 km/h.


    Man kann das bspw. auch gut an den Porsche Panamera sehen. Die sind vom Gewicht ungefähr gleich, und es gibt auch die 300 PS Version. Die laufen auch zwischen 255 und 260 km/h. Bei Vmax spielt eher die Leistung und Gewicht eine Rolle, daher gut vergleichbar.

    Naja, direkte Motorschäden sind meistens gar nicht das Problem. Meistens sind es nur Kennfelder die überhaupt nicht sinnvoll sind. Ich kenne Beispiele, da wurde die Spritzufuhr auf das maximale gestellt, obwohl überhaupt nicht nötig.


    Das hat derjenige wahrscheinlich gemacht, weil bei vmax die Spritzufuhr gekappt wird. Tja, hat aber in dem Fall einfach nichts gebracht. Wagen ist trotzdem nur 250 km/h gefahren, weil einfach ein Kennfeld vergessen. Das war zu E60 Zeiten, wos ja sogar noch weniger Kennfelder waren. Man kann hier über vieles berichten, sagen, etc.


    Ich bin der Meinung, wer so viele diverse Hersteller abstimmt, der kann kein komplett fundiertes Fachwissen über die Steuergeräte und die Kennfelder haben. Oberflächlich, ja. "Pauschaloptimiert", ja. Aber Fachwissen, definitiv nein. Und wenn er zukauft (was wie gesagt auch geht) weiß er selbst nicht, was in dem Überraschungsei überhaupt steckt. Wie ist denn die Qualität der Schokolade? Was ist als Spielzeug drin? Ums mal aufs "Ü-Ei" zu übertragen. Wenn du selbst gar nicht weißt, wie man die Qualität bewerten kann, oder messen kann.


    Schwierig wie ich finde. Die Videos gucke ich btw. auch. Mein Fahrzeug da hintun würde ich trotzdem nicht. Dann lieber Ditupa (bzw. jetzt ist es der Marcel allein) und co. Der macht BMW, Audi (VAG Konzern) und fertig.

    Er spezialisiert sich aber unter anderem auf BMW, hatte auch selber 550D, 340D etc. mit den er unzählige Test-Nächte auf der Autobahn verbrachte, wie er sagt. 10.000 Kennfelder kann kein Tuner der Welt kennen, davon mal abgesehen. Ich sehe das so: wenn jemand 20 Jahre auf dem Markt ist, seine Software verkauft, Niederlassungen in anderen Ländern hat, Kunden aus der Schweiz und Österreich zu ihm kommen, 24 Std. Rennen selber fährt (hat also gut Geld auf der Kante), etc. kann eigentlich nicht ganz schlecht sein, oder? Was und wie er optimiert, erzählt er in seinen Videos. Das hat auf mich einen guten Eindruck gemacht und ich habe es bis jetzt nicht bereut (seit 2 Jahren).

    Das sind jetzt verschiedene Meinungen. Aber spezialisiert kann man das nicht nennen. Spezialisiert wäre, wenn der NUR BMW machen würde, und andere Marken ablehnen würde. Er macht aber ja wirklich diverse Marken. Mercedes ist bspw. ganz anders aufgebaut als BMW was das "Optimieren" betrifft. Allein die Benziner und die Diesel bei BMW unterscheiden sich schon erheblich.


    Allein das er mal in nem Video so nachm Motto sagte: "Habe 10 Versuche für die vmax gebraucht" hat mich schon erkennen lassen, das er gar nicht wusste, wo überall die vmax Kennfelder sind. Es sind nämlich mehrere. Daran sieht man auch, wer was kann, und was nicht. Aber mit "trial and error" kann man natürlich auch das ein oder andere schaffen. Ist halt nur nicht Sinn und Zweck der Sache.


    Wie gesagt, die Autos laufen, sie laufen eben nicht optimal. Das ist leider so.


    Ich hänge noch ein anderes Beispiel dran:


    Nur weil du im Supermarkt weißt, was ein Apfel ist, und was eine Birne ist, und was eine Orange ist.


    Weißt du dann auch, von welcher Sorte, was die Sorte ausmacht, ob sie eher süß, oder fruchtiger, etc. ist?

    Das ist das, was ich meine. Im Grundegenommen wird er ein gewisses "Wissen" haben, was in der Tiefe aber für ein "sehr gutes" Tuning eben dann nicht mehr ausreicht.

    Hast du schlechte Erfahrung gemacht, oder nur vom hören sagen?

    Nein, ich habe dazu aber schon mehrere Beiträge geschrieben. Das ist nichtmal gegen die Firma ansich was aber:


    Die Firma bietet so viele unterschiedliche Fahrzeuge und Modelle an, die gemacht werden können. Wenn man sich mal mit Kennfeldoptimierung beschäftigt, dann weiß man, das allein beim BMW Diesel meistens über 10.000 Kennfelder (tendenz steigend bei neueren Motoren) auf dem Steuergerät sind.


    Woher soll ein Mensch wissen, wo welche Kennfelder genau sind, genau für dieses und jendes Modell? Das ist defacto unmöglich. Die Firma macht ja nicht nur PKW, sondern auch LKW, Boote, etc.

    Entweder er kauft die Software also zu (was meiner Meinung nach noch schlimmer ist), oder er hat einfach nicht das Wissen, was es braucht, um die Autos komplett zu optimieren (ja, der Wagen hat mehr Leistung, aber mehr Leistung bedeutet dann halt auch nichts von Qualität). Ist die Kiste quasi "Pauschaloptimiert"? Wie ist das gemacht?

    Niemand sieht das. Niemand sieht und weiß, welche Kennfelder er gemacht hat und nicht. Leider wird da auch viel Unsinn gemacht. Nicht falsch verstehen. Die Autos laufen. Die Autos laufen in den meisten Fällen, wenn so eine Software analysiert wird, nicht optimal.

    Das liegt aber auch daran, das du den 50d hast. Der 50d hat eine komplett ander Kühlung als alle anderen Diesel in der Motorenpalette. Deswegen gibt es für den 50d auch kein Upgrade, die Kühlung ist nämlich schon gut bis sehr gut. Beim 40d ist meines Wissens nach der gleiche LLK wie beim 20d verbaut. Was das für Auswirkungen hat bei "Volldampf" kann sich auch jeder denken. Deswegen ist der Upgrade LLK so oder so sinnvoll.


    Das größte Argument gegen die VMAX ist einfach die innermotorische Kühlung. Wenn man Glück hat, geht "nur" die Kopfdichtung kaputt (und das ist in der Reparatur schon echt teuer).


    PS: Die Software von McChip ist generell keine, die ich mir aufs Auto machen würde. Das muss aber jeder selbst wissen.


    Zu dem Video: Laut Wikipedia wurde der 340d auch schon vor 06/2020 hergestellt. Die Dinger sind aber erst ab 06/2020 verschlüsselt. Der Mensch dem das Auto gehört, kann also Glück gehabt haben.

    In Polen sind die Löhne/Gehälter mittlerweile auch gut. Das neue "Polen" nennt sich Litauen. Es kommen zwar auch noch welche aus Polen, aber bei weitem nicht mehr so viel wie früher.


    Kann ich euch sagen, da ich einen Bekannten habe der dort wohnt. Bspw. gibt es in der Pflege auch immer weniger "Polinnen". Die arbeiten mittlerweile in vielzahl Zuhause. Das sind mittlerweile dann eher Bulgaren/Rumänen.


    Fazit: Einen Schlüssel kann man mittlerweile ohne große Probleme nach Polen schicken. Ist alles nicht mehr so,wies mal war.

    Und die Motorsport GMBH ist 100% Tochter der BMW Group, genauso wie die normale Automobil- und Motorradmarke.

    Bist du sicher, dass überhaupt was unterschrieben wurde?
    Opel hat ja im Artikel zumindest gesagt, dass sie nie was unterschrieben haben.

    Opel hat auch keine abgeregelten Autos. Die haben das damals clever gemacht. Allerdings hat Opel meines Wissens nach auch immer langsamere Autos als BMW und co gehabt, die dann wahrscheinlich nicht so "unter Feuer" standen.


    Wie Porsche das gemacht hat, frage ich mich bis heute. Aber da wird Geld sicherlich auch eine Rolle gespielt haben.


    Ob und was da genau "unterschrieben" wurde, das weiß denke ich bis heute nur die wenigsten. Ich weiß es nicht. In Deutschland sind aber viele Papiertiger unterwegs, und mündliche Absprachen sind gerade bei solchen Sachen auch mal ganz schnell vergessen, das hat alles der Vorgänger gemacht, etc.

    Kurze Anmerkung auch noch:


    VMAX ist für den Diesel sowieso nicht förderlich, da er sich innermotorisch nicht kühlen kann. Von vmax fahrten ist daher sowieso eher Abstand zu nehmen. Dafür ist die Begrenzung in der Tat gut, denn dann wird ja u. a. auch Leistung und Spritzufuhr "gedrosselt".


    Schäden sind dann von defekten Kopfdichtungen über kaputte Turbolader möglich. Das muss man sich dann echt überlegen. Kurz mal auf vmax hoch beschleunigen ist in der Regel kein Problem. Mehrere Minuten aber 260 km/h (ich spreche hier von GPS) wird dann für den Motor echt möglicherweise zum Problem. Das aber nur am Rande. Alpina ist da schon ausgefuchster, die haben meines Wissens nach aber bspw. auch zusätzliche Ölkühler verbaut.