Beiträge von christian5555

    Wobei auch das BMW Navi in solchen Gegenden komplizierter navigiert im Vergleich zu meinem alten Audi Navi, welches deutlich besser auf den Hauptstraßen blieb.

    Es fehlt im Navi eine "comfort" Einstellung, die große Straßen bevorzugt und nicht unnötig durch Dörfer durchroutet, auch wenn diese 1/2 min. schneller sind.

    Aber immer noch besser als Google.

    ist halt immer ein Kompromiss zwischen sinnvoller Abkürzung und unnötigem Umweg. Ich hätte auch gerne einen rechts/links Regler dafür, dann wäre es perfekt. "mehr kleine Straßen" <-> "mehr Hauptstraßen". Das wäre auch im Urlaub super, wo man bewusst auch mal ein paar Dörfer sehen möchte versus dem schnellsten Weg zur Arbeit.

    es kommt halt extrem drauf an in welcher Region man unterwegs ist und was man macht. Auf dem Weg zur Arbeit auf Autobahnen ist Google Maps ganz ok, im Urlaub (zB. im Harz oder Nordfrankreich) war Google eine Katastrophe. Ständig landet man auf Feldwegen oder reinen Fußgängerwegen wo es nicht weiter geht. Da fahren das BMW Navi und Tomtom bei mir deutlich besser, da sie etwas konservativer sind und nicht auf Teufel komm raus 32 Sekunden sparen wollen. Da fehlt es bei Google meiner Erfahrung nach einfach an Logik und vermutlich hat Google in dem Fall auch einfach zu viele Informationen. Viele "Straßen" sind einfach irgendwelche Wege von Bauern - die sind bei Tomtom und BMW überhaupt nicht hinterlegt (zum Glück). Hab oft genug BMW Navi und Google parallel laufen lassen. BMW RTTI und Tomtom waren von der Stauvorhersage immer sehr nah beinander.

    Zu 1: Wenn der Wagen in den Begrenzer laufen würde, wäre ich ja zufrieden. Aktuell wird‘s ab Tacho 220 (GPS ~210) wirklich zäh. Ab Tacho 240 (~230 GPS) geht‘ ohne Rückenwind und bergab eigentlich gar nichts mehr. Und selbst dann ist bei Tacho 250 (~240 GPS) Schluss. Ich gehe davon aus, dass die Abriegelung irgendwo bei Tacho 260 und damit echten GPS 250 liegt.

    hast du mal vorne reingeschaut?, nicht das sie dir nen 20d verkauft haben :D

    Klingt genau wie bei mir, ab 210 wirds zäh, bei 242 Tacho ist Schluss. Hab allerdings nen 20d.

    Meine Anzeige der Resttreichweite stimmt leider nie. Ich hab maximal 800km aber fahre im Schnitt 1200km. Wenn jemand weis wie man die Werksverbrauch Anzeige zurücksetzt bitte mir erklären.

    Zurück zum Thema: Ich nutze ebenfalls ein additiv fürs adblue ich gebe immer die empfohlene Menge in einen 10l Kanister und dann rein in den Tank. Habe ich aber auch schon vergessen, dann hab ich es hinterher in den Tank gekippt. Genauso wie alle anderen Additive. Ich fahre ausschließlich mit Additiven. Liqui Moly super Diesel Additiv oder Diesel System Reiniger. Noch nie Probleme gehabt und oftmals hinterher rein gekippt.

    also wenn ich zum Beispiel per Bimmercode App was an meinem Steuergerät fürs Kombiinstrument umstelle wird der Verbrauch auf jeden Fall zurückgesetzt. Bei mir steht er dann auf 700km und bleibt dort dann ewig stehen bzw. geht langsam wieder hoch. Eingependelt hat sich das aber nach 2-3x Tanken wieder. Nur der Verbrauch mit dem kleinen Unendlich Zeichen daneben, den er anzeigt wenn man den BC durchgeht. Den kann man glaub ich nicht zurücksetzen. Also Verbrauch ab Werk.

    Ansonsten ist die Anzeige bei mir eigentlich sehr genau. Auch wenn man immer wieder das Gerücht hört, der Bordcomputer würde den Vebrauch schön rechnen ;) Habs ein paar mal an der Tanke nachgerechnet. Stimmt bei mir bis auf +-0,2l/100km genau. Und meistens lieg ich dann sogar ausgerechnet unter dem Verbrauch den er angezeigt hat. Auch die Restkilometer stimmen eigentlich immer mit etwas Reserve Luft (ca. 50km) am Ende die er nicht mehr anzeigt. Weil bei "0 Restkilomter" ist ja noch ein wenig drin, aber wirklich nur für den Notfall.


    Mein noch nicht erreichtes Ziel, 2000km mit einer Füllung :-p

    Komisch, meiner zeigt bei vollem Tank nicht mal 1200 km Reichweite an, auch nicht wenn ich eine Fahrt mit 4,4 Liter schaffe... Schon heftig dass du 4 Liter konstant packst.

    Fahre beruflich viel in den Niederlanden, da ist überall 100, außer Nachts, da fahre ich aber nicht. Und Landstraße 80. Dort fahre ich meistens ca. 250km am Tag und liege dann deutlich unter 4 Liter, eher Richtung 3 Liter. Aber wir sind auch schon vom Ruhrgebiet nach Berlin, 5 Erwachsene und Gepäck bis oben hin voll und dann auch mal Etappen deutlich über 160km/h. Da lagen wir am Ende bei 4,8 oder sowas um den Dreh. Fahre aber vorrausschauend, lasse viel Rollen und nutze den "Hybrid" Teil ausgiebig. Also beim Rollen lassen aufladen und wenn Batterie voll, leicht Gas damit er die gespeicherte Energie auch wieder leicht zusteuert, ich finde man bekommt ein Gefühl wie man den Motor richtig entlasten kann und an den richtigen Punkten Gas gibt oder Rollen lässt. Grade wenn es etwas hügelig wird. Fahre übrigens fast ausschließlich im Komfort Modus.

    Nie mehr als 4 Liter? Das dürfte selbst für nen Mildhybrid Weltrekord sein. Ich wurde letzten Monat von der App gelobt, dass ich sparsamer fahre, als 87% der 520D Fahrer, da hatte ich einen durchschnitt von 5,7 Liter und die beste Fahrt hatte 4,4 Liter...


    Ein Screenshot aus deiner App würde mich doch sehr interessieren... ;)

    haha ich kenne die Anzeige aus der App. Hab aber leider noch ID6, da gab es das noch nicht, kann nur die Remote Services nutzen, und Tankstand einsehen. Eine Statistik oder Verbräuche zeigt er mir leider nicht an. Fände ich auch interessant.

    Aber hab noch nen Foto for reference ;) So siehts eigentlich immer aus... vielleicht versteht man auch jetzt warum ich mich schon vorsorglich um meine alte Adblue Plörre Sorge :D


    a940df73-e037-4eb1-8502-548b997a9f04.JPG

    Ja, das gilt dann, wenn man schon Zeug drin hat. Denn dann weiss man ja nicht, wie viel Liter man drauf tanken wird. Die BMW Anzeige stimmt jedenfalls nicht. Daher diese Empfehlung. Würde immer noch mal einen Schuss AdBlue hinterher kippen, damit es unten ankommt.

    hab Angst das sich das Zeug direkt unten im Tank absetzt und dann quasi garnicht mehr mischt und nahezu 1:1 durch die Leitung geht. Das wäre bestimmt nicht gut.

    Ich würde da an deiner Stelle gar nichts machen, solange kein Fehler angezeigt wird.

    Du kannst ggf. zu einer Tankstelle fahren, die AdBlue über Zapfpistole anbietet, und dort dann zunächst Additiv für die 20l reinkippen und danach noch nachtanken, bis die Pistole klick macht. Niemals das Rohr volltanken. Hintergrund: Der Messsensor benötigt im Tank eine kleine Luftblase, damit er funktioniert. Ansonsten, solange das System nicht die Qualität von Adblue anmeckert, weiterfahren. Adblue wird schon verbraucht. Es kann aber ein paar 1000km dauern, bis Dir das angezeigt wird.

    ich bin schon über 25.000 gefahren ;) Habe den Verbrauch mal mit Bimmerlink App getrackt. Ja er verbraucht Ad blue, aber bei mir startet das zugeben von Adblue erst ab 160kmh. Fahre aber meistens maximal 130 Tempomat oder 100 Tempomat (Niederlande). Vermute mal wenn ich jetzt nachfülle gehen maximal 1Liter noch rein bis zum abschalten der Pistole.


    Fahre sehr sparsam (Fahrzeit = Arbeitszeit :-P) Ist nen 520d Mildhybrid PreLCI und ich verbrauche quasi nie mehr als 4 Liter/100. Fahre mal locker 1800km mit einer Tankfüllung.