Beiträge von JMX

    Ich tanke nur Aral Ultmate.

    In Shell V-Power ist 7 % Biodiesel enthalten - Ultimate ist ohen Biodiesel Anteil!

    Verkokung entseht hauptsächlich durch den Bio-Diesel Anteil.

    Wenn ich richtig informiert bin, muss das im Kontext dieses Themas hier auch nochmal korrigiert werden:

    Die Verkokung im Ansaugtrakt entsteht durch das Ablagern von Ruß. Der Ruß haftet auf dem Ölnebel der Kurbelgehäuseentlüftung, welcher ebenso im Ansaugtrakt vorhanden ist. Ethanol oder Bio-Ethanol hat weniger Rußanteil bei der Verbrennung, als Diesel aus fossilen Brennstoffen. Kraftstoff aus Bio-Anteilen oder Ethanol verringert also die Verkokung im Ansaugtrakt, kann diese aber prinzipbedingt nicht verhindern. HVO sollte also der Verkokung positiv zuträglich sein ggü. Ultimate und Co.

    Das ist aber ein Denkfehler würde ich sagen.

    Du ermittelst hiermit nur die theoretische Arbeitsleistung pro Liter Kraftstoff und den theoretischen Wirkungsgrad. Aber in der Praxis hast du noch andere Faktoren wodurch du am unteren Ende des Nutzungsbereichs erhebliche Näherungen erhalten wirst. Siehe Verbrauch im Standgas der nahezu gleich ist. Je weniger du nun verbrauchst umso geringer sind die Unterschiede in nominalen Zahlen.

    Oder einfacher ausgedrückt, bei 5 Liter Verbrauch sehen 10% Mehrverbrauch mit ihren 0,5 Liter eben weniger aus als würdest du 10 Liter Grundverbrauch beim Diesel haben und der Benziner verbraucht "nur" 10% mehr.. dann sinds schon 11 Liter für den Benziner. Es sieht einfach mal mehr aus aber ist im Prinzip gleich.


    Auf der anderen Seite ist es nun mal so das Benziner in Relation der letzten Jahrzehnte deutlich sparsamer geworden sind, allein schon durch die Turbos und deren Auslegung, möglichst früh viel Drehmoment zu liefern. Etwas was Dieselfahrer schon immer kennen und auch die E-Fahrer zu schätzen wissen.


    Bitte nicht angegriffen fühlen, aber das ist einfach falsch. Ich kann das so nicht unkommentiert stehen lassen.


    Auch im niedrigen Verbrauchsbereich nähern sich Benziner und Diesel nicht an. Von den Zahlen her ja, aber prozentual nicht.


    User ManuelSt hat seinen Benziner unter sehr guten Bedingungen auf 4,9L/100km bekommen. Diesen Wert kann ich bestätigen. Mit dem 30i unter ähnlichen Gegebenheiten waren es 4,7L/100km.

    Nur weil jetzt alle 3L-Sechszylinder-Diesel-Fahrer hier antworten, dass sie nicht oder nur unwesentlich unter 5L/100km kommen, ist das noch lange nicht repräsentativ. Die Testbedingungen sind einfach komplett unterschiedlich.


    Ich hatte den 3L Diesel im 7er G11 und komme mit ManuelSt seinen Testbedingungen auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,5L/100km. Diesen Wert kann bei entsprechender Fahrweise User Kelle bestätigen.


    3,5L im Vergleich zu 4,9L macht eine prozentuale Differenz von ziemlich genau 30%. Was sich auch deckt, wenn man den Langzeit-Durchschnitt der User hier bildet, die zügiger unterwegs sind: nämlich 8,xL/100km beim Diesel und 11-12L/100km beim Benziner.

    Prinzipiell soll wohl die Kombo: "AGR-OFF + HVO" die beste sein, die man akutell dem Motor so "antun" kann.

    Fahre ich so in meinem F11 und kann das ganze Positive hier bestätigen. Ich hatte ebenso leichte Ruckler beim Starten, vor allem wenn der Motor warm war. Nun seit mittlerweile 10 Tankfüllungen mit HVO ruckelt gar nix mehr und alles läuft tadellos.


    Weiterhin habe ich erhöhte Intervalle zwischen den DPF-Regenerationen festgestellt. Auf Langstrecke bin ich letztens 2x 990km gefahren, bis die Regeneration angestoßen wurde. Zudem geht meines Erachtens nach die Regeneration deutlich schneller, also sie ist schneller fertig.


    Zum Verbrauch würde ich sagen gleich bis hin zu minimal mehr. Einen Minderverbrauch gibt es auf keinen Fall. HVO hat etwa 5-8% weniger Energiedichte als Diesel aus fossilen Brennstoff, aber eventuell kann man das nicht 1:1 in die Praxis übertragen, da sich der bessere Motorlauf und die gesamte etwas bessere Qualität des Kraftstoffes positiv auf den Verbrauch auswirkt.

    ich denk,irgendwann ist auch das psysikalisch ,technisch machbare erreicht.....

    Von diesem punkt befinden wir uns nicht allzuweit entfernt....

    Unsere diesel sind da schon sehr nah dran....

    Sehe ich absolut genauso.

    Und ich verstehe auch, wenn man Spaß am Sparen hat. Zu Zeiten des fokussierten Umweltschutzes kann das auch ein Beitrag sein, den man leisten kann, aber nicht muss.


    Ich hatte es ja woanders hier im Forum geschrieben:

    Ich bin mit meinem damaligen G11 LCI 730d (RWD) auf exakt die gleichen Werte gekommen wie mit meinem jetzigen 518d F11 Handschalter (RWD). Identische Strecke von 250km hin und zurück ergaben bei Tempomat 93-95 km/h zwischen den LKW (kein Windschatten oder sonstiges Gedöns) mitgeschwommen im Durchschnitt 3,4L/100km.


    Aus technischer Sicht schon ein Meisterwerk, mit einer Tankfüllung vom nördlichsten Zipfel Dänemarks bis nach Monaco zu fahren.