Beiträge von JMX

    Na dann haltet euch mal anständig an die Bedienungsanleitung, dort steht auch, dass man sein Motoröl alle 30.000km wechselt und sein Getriebeöl gar nicht.


    Bei Benzinmangel bewegt sich ein Direkteinspritzer nicht mehr vorwärts, wenn im Hochdruckbereich der Druck unter den Sollwert fällt. Da ist bei der Benzinpumpe noch genug Benzin vorhanden. Weiterhin wird das Hochdruckpumpenelement von der Nockenwelle angetrieben und von Öl geschmiert. Ich wüsste ohnehin nicht, dass Benzin schmierende Wirkung zugeschrieben wird.

    Und beim Randvollmachen des Tanks gibts es auch einen Überlauf, ich wüsste gar nicht wie man da etwas in die Entlüftung schütten kann. Aber wie gesagt, ich bin nicht allwissend und lerne gerne dazu wenn es mir jemand erklärt.

    Wie hier schon erwähnt ist das aus Gründen nicht gut.

    Das Füllrohr bis oben hin voll machen oder den Tank leer fahren? Da wir ja hier im Forum nie auslernen, würde ich diese Gründe beim Benziner gerne mal wissen. ;)

    Also ich erwähne es gerne hier im Forum zum mittlerweile vierten Mal: die Kolben von der Feststellbremse lassen sich mit etwas Kraft reindrehen. Der Kolben hat zwei Nuten…passenden Schlüssel/Adapter/was auch immer da rein, Pobacken zusammenkneifen und reindrehen ;)

    Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich mich davon frei machen, Laufleistung und Alter gegeneinander abwiegen zu wollen.

    Es zählt einzig allein der Zustand des jeweiligen Fahrzeugs. Manchmal kann eine hohe Laufleistung in jungem Alter gut sein, weil manche kostenintensive Teile schon getauscht worden sind. Und natürlich anders herum.

    Willst du 5er BMW fahren, kaufe dir einen 5er BMW. Egal ob einen E60 für 5000€ oder einen G30 für 25.000€. Es bleibt immer der Komfort des 5er BMW. Der technische Zustand entscheidet darüber, wieviel du in den kommenden Jahren reinstecken musst. Das, zusammen mit deiner Nutzung und Pflege entscheidet über die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs…und das ist schlussendlich auch immer etwas Glückssache, man steckt ja nicht drin.

    Auf der HVO-Karte sind nun unzählige blaue Punkte dazugekommen. Aral hat sein Ultimate-Diesel umgestellt: es werden jetzt 15% HVO beigemischt. Details gibts auf der Website von Aral.


    Vielleicht ganz interessant für die „Ich-tanke-Aral-weil-bei-Shell-die-7%-Biodiesel-so-gefährlich-sind-Fraktion“ 😬

    Fahrzeuge die nur mit Ultimate betankt werden gar keine Ablagerungen haben…

    Was ja schon - wie gesagt - prinzipbedingt bei modernen Dieselmotoren mit Abgasrückführung nicht möglich ist. Es sei denn wir reden aneinander vorbei: ich rede von der Verkokung der ASB von AGR bis Ventile und du bzw. die Ergebnisse von ISP reden von Ablagerungen in der Einspritzanlagen und den Brennräumen!?

    Fakt bleibt: bei Dieselkraftstoffen aus regenerativen Quellen entsteht weniger Ruß als bei Diesel aus Erdöl.

    Aktuell ist eine Feinstaubproblematik bei HVO in Diskussion, diese hat damit aber nichts zu tun und steht auf einem anderen Papier.

    Ich tanke nur Aral Ultmate.

    In Shell V-Power ist 7 % Biodiesel enthalten - Ultimate ist ohen Biodiesel Anteil!

    Verkokung entseht hauptsächlich durch den Bio-Diesel Anteil.

    Wenn ich richtig informiert bin, muss das im Kontext dieses Themas hier auch nochmal korrigiert werden:

    Die Verkokung im Ansaugtrakt entsteht durch das Ablagern von Ruß. Der Ruß haftet auf dem Ölnebel der Kurbelgehäuseentlüftung, welcher ebenso im Ansaugtrakt vorhanden ist. Ethanol oder Bio-Ethanol hat weniger Rußanteil bei der Verbrennung, als Diesel aus fossilen Brennstoffen. Kraftstoff aus Bio-Anteilen oder Ethanol verringert also die Verkokung im Ansaugtrakt, kann diese aber prinzipbedingt nicht verhindern. HVO sollte also der Verkokung positiv zuträglich sein ggü. Ultimate und Co.