Beiträge von Tengo

    Ich fahre auch genau die gleiche Bereifung im Winter auf der M662 Felge.

    Ich habe teilbeladen - comfort eingestellt und der gibt mir auch 2,8bar vor für alle Reifen.

    Habe auf 3,0bar rundum aufgefüllt und ich finde der Wagen fährt sich super für mein empfinden.

    Und bist Du mal höhere Geschwindigkeiten gefahren, also 200+?

    Ich habe so ab um die 200 das Gefühl, dass der Wagen um die Längsachse pendelt. Und je schneller ich fahre (bis eben an die erlaubten 240 km/h ran), umso stärker wird das. Und sowas kannte ich bisher von keinem anderen Fahrzeug, das ich davor besessen habe.

    Das waren aber auch alles Fronttriebler und vielleicht bin ich etwas "sensibel" und der Dicke muss pendeln (dicker Hintern = Wackelpo = sexy). :m0030:

    Und was zeigt Dein Displaymenü für Winterreifen an? :/

    Bei mir steht teilbeladen comfort vorne 2.4 hinten 2.6. vollbeladen vorne 2.8 hinten 3.4 18“ 245 breite

    Sollten die Luftdrücke sich soo stark unterscheiden zwischen Pre-LCI und LCI bzw. zwischen G30 und G31? Kann ich kaum glauben. Irgendwie verwirrt mich das. Beim Skoda hatte ich nen Aufkleber im Tankdeckel drin und hab dem folgend so um die 2,2 bis 2,4 bar gefahren. Sommer wie Winter und fertig der Lack! Geradeauslauf wie Schiene, immer!

    Der "Dicke" hat ne Anzeige im Display und man kann zwischen verschiedenen Reifengrößen und Sommer/Winter wählen und es ändern sich die Vorgaben. Wie soll ich denen jetzt vertrauen, wenn da Stuß stehen sollte?


    Hab nochmal nachgesehen ... Einstellung Winter-/Ganzjahresreifen Hinterachse 245/45R18:

    • Teilbeladen (Comfort) vo+hi 2,8 bar :m0007:
    • Teilbeladen (Eco) vo+hi 3,5 bar :m0032:
    • Vollbeladen (Autobahn oder so) 3,7 bar :m0031:

    Spätestens bei 3,7 bar werde ich aber auch stutzig, ist ja kein Lkw bzw. 3-Tonnen-E-Auto, auch wenn der "Dicke" mit knappen 2 Tonnen kein Leichtgewicht ist. Und die Angaben zum Druck selbst einstellen, kann man als "Normaluser" nicht, also Manipulation vom Vorgänger ausgeschlossen.

    Im Internet mal kurz quer gegoogelt, stehen da Werte zwischen 2,2 und 2,5 bar. Ja was denn nun? Mit 1 bar mehr als "normal" brauche ich mich über Schlauchboot-Fahrverhalten glaube nicht zu wundern. Und wo kriege ich nun den wirklich empfohlenen Reifendruck für Pirelli Sottozero Runflat in 245/45R18 für den G31 LCI her? BMW? Pirelli? Auswürfeln? :m0018:

    PS: Mit den Eagle F1 Sommerreifen auf 20" waren es auch um die 3,2 bar als Basiswert. Ging dann an warmen Tagen und BAB bis auf 3,5 bar hoch. Ist das auch viel zuviel? :m0029:

    Die Reifeneinstellungen lagen glaube bei 2,8 leer (Comfort), 3,4 oder 3,5 teilbeladen (Eco) und 3,7 beladen (Autobahn). So oder so ähnlich waren die 3 Optionen im Menü. Ich hab die Mitte eingestellt, weil mir 2,8 wirklich etwas wenig erschien und habe um die 3,3 bar bei Fahrtbeginn. Das werden dann im Betrieb so 3,4 - 3,5 bar.

    Es wäre mir aber neu, wenn daraus eine "Pendeln um die Längsachse" entstehen würde. Fährt sich bei hohen Geschwindigkeiten, als wenn ich ständig böigen Seitenwind habe. Fühlt sich so an, als wenn beide Vorderräder nicht parallel, sondern leicht nach außen gestellt laufen und alle paar Sekunden das "führende Rad" wechselt. Irgendwie so ein bisschen wie Schlauchboot, kann ich schwer genauer beschreiben.


    Bisher war ich es gewohnt, dass ich mit dem Lenkrad die Richtung vorgab und die Autos wie auf Schienen die Spur hielten, solange ich das Lenkrad nicht bewegt habe (mal wirklich böigen Seitenwind ausgenommen). Aber das waren bisher alles Fronttriebler oder Quattro-Allradler. :m0032:

    So, kurzes Update ... Wechsel von Goodyear F1 Sommerreifen (20") auf Pirelli Sottozero Winterreifen (18") Mitte Oktober durchgeführt. Das blöde Pendeln um die Längsachse ab so 200+ (spätestens ab 220) ist immer noch da. Auto hat jetzt knapp 33.000 km runter und die Winterreifen sind ein nagelneuer Original-Kompletträder-Satz von BMW (Felge 632). Dazu fahre ich die Reifen auch im "Teilbeladen-Modus", also statt 2,8 Bar um die 3,5 auf allen Reifen.

    Ich hatte gehofft, dasd das Pendeln weg geht, aber nun sieht das gar nicht mehr nett aus. :m0024:

    Doch mal zu einem Spezi und die Spur vermessen und ggf. einstellen lassen? :m0016:


    Gibts da gute Erfahrungswerte im Potsdamer Raum? Der Freundliche? Reifen-Müller? Oder jemand ganz anderes? :m0031:

    Aja, Danke für die Rückmeldung. Genau so werde ich das dann auch machen. Klingt gut, denn so kann ich auch direkt den Comfort-Modus als "Start-Modus" programmieren. Aktuell habe ich wegen "Start-Stop-Verhindern" den Sport Individual drin, aber da segelt der Kleine ja nicht. :m0036:

    Optimal wäre "Comfort Individual", damit die Lenkung im Sport-Modus arbeiten kann und noch etwas straffer ist. Das kann ich aktuell nur im Sport Individual bzw. Eco "einstellen". Naja, dafür findet sich sicherlich auch noch eine Lösung. :m0017:

    Ich fahre immer im Comfort Modus, dadurch segelt er nur noch mit Motor An.


    Auf meinen normalen Arbeitsweg habe ich dadurch festgestellt das er durch das Motor an lassen mehr verbraucht.

    Hallöle, genau das möchte ich auch so konfigurieren:

    1. Start-Stop soll permanent deaktiviert sein.
    2. Segeln soll aber noch funktionieren, nur eben mit laufendem Motor statt komplett aus. Und das bitte sowohl in Comfort wie auch in Eco. Den 1L /h Diesel, die der Leerlauf zieht, kann man glaube vernachlässigen.
    3. Zusätzlich hätte ich gerne noch den Comfort Individual, damit ich die Lenkung auf "sportlich" stellen kann. Motor und Getriebe sollen auf "Comfort" laufen.

    Muss ich für Start-Stop deaktivieren in den Bimmer Expertenmodus gehen, um da mehrere Parameter zu konfigurieren oder reicht einfach das Deaktivieren im Standard-Menü? (hab nen 540d LCI Bj. 2021)


    Kann ich das Comfort-Individual irgendwie aktivieren? Ich habe die ganzen Seiten von diesem Bimmercode-Experten-Thread schon 2x gelesen, aber leider keine Lösung dafür gefunden. Nur ein paar Beiträge quer übers Forum, in denen einige schreiben, dass sie das gemacht haben. :m0031:

    So, bei mir gibt es nun auch wieder News: ...

    Also ganz ehrlich ... ich bin froh, den größten Teil dieses Forums erst nach dem Fahrzeugkauf erforscht zu haben. Wenn ich mir solche Probleme und die nicht enden wollende Fehlersuche durchlese, dann wäre ich vermutlich vor einem Kauf zurückgeschreckt. Tut mir wirklich leid für Dich Marcus, aber DAS liest sich echt heftig, zumal ja noch extra ohne xDrive usw..


    Sind das "bekannte Probleme" der ersten Generation und ich bin mit meinem LCI da ("zufälliger und glücklicher Weise") fein raus oder kann die Ursache hier wirklich ein "stiefväterlicher Umgang" von der ersten Stunde an sein? Also eher die Folgen von schlechter bzw. zu später Wartung oder schleichenden Schäden wegen falschem Gebrauch (Last im kalten Zustand, Last bei maximalen Lenkeinschlägen, ständige Kavalierstarts und was sonst noch so den Antriebsstrang schädigen kann)? :m0033:

    Auch diese Themen "Zentrierung", "Höhenschlag" usw., ich kann mich nicht entsinnen, sowas bereits schonmal irgendwo anders gelesen zu haben. Und ich halte die BMW-Techniker auch für so kompentent, dass solche Probleme vor dem Produktionsstart ausgemerzt werden. :m0017:

    Obwohl, das VTG halte ich persönlich auch für einen "Designfehler" und frage mich immer, ob es patentrechtliche Gründe hat, warum BMW kein Differenzial zur Kraftverteilung zwischen VA und HA entwickelt hat. :m0003: