Beiträge von Tengo

    Mich wundert es, warum es bei Diesel-PKWs keine Motorstaubremse gibt….

    Weil der Effekt, auf den Du dabei abzielst (kenne ich von sehr alten Lkw), durch die fast durchweg gegebene Turboaufladung deutlich vermindert wird UND weil die beim Freigeben entstehenden Rußwolken aus dem Auspuff dann den definitiven "gesellschaftlichen Instant-Tod" der Diesel bedeuten würden. Ich kenne das noch aus meiner Fahrschulzeit bei der Bundeswehr, letztes Jahrtausend ... bergab ... Fußtaster gedrückt ... gab einen wunderbaren Bremsmoment ohne Bremsenverschleiß. :thumbsup:

    Aber wenn dann die dicke Wolke am Ende der Drosselstrecke aus dem Auspuff kam, war das schon konkurrenzverdächtig zu einer Dampflok. :m0030:

    Deshalb die Start-Stopp-Funktion und Motor aus beim Segeln raus codieren, somit kann man in anderen Modis wie Comfort oder Eco

    dauerhaft fahren

    Gibt es dazu einen direkten Link, WIE man das machen kann? :m0031:

    Aktuell lasse ich ihn - per Bimmercode programmiert - im "Sport Individual" starten und schalte außerorts auf Comfort oder Eco um. Ich mag dieses komplette Abschalten des Motors aber auch nicht und würde mich freuen, wenn er in JEDEM Fahrmodus

    • OHNE Start-/Stopp-Automatik und
    • OHNE Motorabschaltung beim Segeln (nur Auskuppeln, KEIN Motor aus)

    arbeiten würde. :m0006:


    Es kann mir keiner erklären, dass dieses ganze zusätzliche "Gezerre" an den Steuerketten (und anderen Komponenten) beim ständigen "Neustarten des Motors" keinen zusätzlichen Verschleiß verursacht, vor allem im direkten Vergleich zum reinen "Weiterlaufenlassen im Leerlauf". Für mich - bis es mir jemand technisch einleuchtend erklärt - eine reine Sparmaßnahme, um die bekloppten EU-Utopia-Vorgaben halbwegs zu erfüllen. Mit technischer Sinnhaftigkeit hat das m.M.n. nichts zu tun. :m0024:

    Tengo: Der Wagen ist momentan bei BMW Ehrl - war da auch vor kurzem in der großen Inspektion.
    Ansonsten kenne ich noch BMW Karl&Co in Mainz - war bis vor kurzem Pendler zwischen beiden Orten, nun aber aufgrund Umzug und beruflicher Veränderung nur noch im Potsdamer Umland.

    Gekauft hatte ich diesen BMW allerdings - einfach aufgrund meines speziellen Ausstattungswunsches - bei Riller&Schnauck in Schönefeld (bei Berlin).
    Das war rein zufällig - ich suchte einen 525/530 mit Standheizung, Diesel, Panoramadach, RWD-only, und da gab es bundesweit nur 3-4 Stück :)

    Auch bei Ehrl, so so ... :m0004: ... vielleicht sehen wir uns da mal. :m0023:

    Gerade einen Anruf von BMW erhalten - Kehrtwende -> Auch mit dem Proberadsatz von BMW ist das Geräusch vorhanden. Die Werkstatt wird nun doch die komplette Gelenkwelle austauschen.
    Europlus / PremiumSelection ist angefragt, ich habe die Reparatur nun aber erstmal freigegeben, da die Übernahme dieser Kosten wohl mehr als 1 Woche dauert. Im Idealfall werden sie 80 % Prozent übernehmen.
    Muss ja gemacht werden und ich wäre sehr froh, wenn das Thema endlich eine Lösung findet - > Werde weiter berichten.

    Da Du erwähntest in der Nähe von Potsdam zu wohnen ... welcher Freundliche ruft Dich denn da an? In welche zarten Kfz-Hände gibst Du Deinen G31? :m0004:

    13l? Und das nicht als Momentanverbrauch sondern als "Fahrverbrauch"?

    Schafft mein 40d absolut nicht.... 🙄

    Bewege ihn auf AB, regelmäßig ca 600km, für die ich zwischen 4:15....4:45h benötige, also schon die Gäule etwas scheuche. Derzeit etwas zu wenig Luft in den Reifen, daher eher zwischen 7,5...8l, aber der LANGZEITSCHNITT seit letztem Batt off (AGR Tausch) derzeit 7,6l. Vergangenes Jahr, selbe fahrlleistung und Strecke 7.3l..


    Allerdings: Fernpass - Brenner - Südtirol bzw Gardasee kann ich die ca 5l locker und jederzeit reproduzierbar bestätigen - und auch dort fahr ich eher Limit als Vorschrift. In Österreich mehr, in Italien weniger. Da sind auch schon mal 180 drin...

    Wir reden hier von 2 Welten habe ich das Gefühl ... ich spreche von einer fast perfekten BAB-Strecke. Start und Ziel liegen quasi in Sichtweite zur Autobahn und die Piste ist größtenteils freigegeben. Vollgetankt losfahren, die ganze Zeit Last am Pedal und minutenlang am Begrenzer, nahe der Antwort zur Frage " Wie weit komme ich mit einer Tankfüllung bei Volllast?" (absolutes Verbrauchsmaximum).

    Ob das in BaWü so geht, bei euren Bergen und Kurven da unten? :m0010:

    Bsp.: Ich bin letztens von Berlin nach Regensburg gefahren (480km, A9+A93) in unter 3h, Durchschnitt laut Anzeige 172 km/h ... Durchschnitt! Allein von Berlin bis zum Rasthof Frankenwald (280 km) waren es nur knappe 95min. :m0013:

    Sowas geht aber nicht an "normalen Tagen", da muss man wirklich freie Bahn haben wie Sonntagfrüh um 06:00 Uhr. Und das schaffst Du nicht mit 7,x Litern! Sobald ich da im Verkehr mitschwimme oder auf die Landstraße wechsel, geht der Verbrauch sofort sichtbar runter, so dass ich über einen Mix aus BAB und Landstraße i.d.R. immer im oberen einstelligen Bereich lande. Und das meinst vermutlich Du, denn was sonst soll der "Langzeitschnitt" sein? :m0034:
    PS: Die Antwort zur Tankfüllungsreichweite lautet ... Berlin-Regensburg :m0008:

    Einfach 2 Zündkerzen rausnehmen... vielleicht gibt es da auch schon Blindstarter wie bei den LED-Neonröhren...

    Mist, ich dachte mein Diesel hat keine Zündkerzen. Zumindest war das beim Skoda so. :m0034:

    Was BMW so alles anders macht, als andere Hersteller. Aber dann ist auch klar, wieso der so abartig viel Drehmoment hat. Wieder was gelernt! :m0037:

    ...

    Problem ist , sobald du irgendwas änderst , Spurplatten Tieferlegung etc....hast null chance auf ne eintragung , weil der LI nicht passt...

    ...

    MFG

    Arni

    Ein Glück ... da schlägt bei mir die "Gnade der frühen Geburt" zu. Mir reicht ein starker Motor und darauf ausgerichtete "Original-Hardware". Spurplatten, Tieferlegung, andere Felgen wegen Optik oder noch breiterer Schlappen usw. usf. ... diese Jahre sind schon ewig vorbei. Macht viele Dinge einfacher. :m0028:

    Interessanter Fred, vor allem, weil hier der Tenor komplett konträr zum anderen Reifen-Fred ist. Da lautet die "gefühlte Mehrheitsmeinung", dass Gleichbereifung aus verschiedenen Gründen die bessere Wahl ist, vielleicht auch nur mit der Einschränkung xDrive.


    Was die ganzen Erklärungen zu den Indexwerten angeht, bin ich echt zwiegespalten. Nette Erklärungen, jedoch gehe ich davon aus, dass die CoC für mein Fahrzeug IMMER und unter allen Fahrzuständen gelten müssen. Wenn ich eine AHK dran habe, dann müssen die gelisteten Reifenkombinationen das unter voller Beladung samt Anhänger aushalten (wobei Anhänger ja die damit zulässige vmax limitiert). Keiner überlegt doch vor Fahrtantritt "Ich lasse mal den Anhänger, die dicke Cousine und 3 Koffer im Urlaub weg, dann kann ich 98Y statt 98W fahren, sonst muss ich 100H statt 100V nehmen." :m0036: