Beiträge von MaschinenChirurg

    Vielleicht hilft dir der Tipp noch:

    Schreib mit dazu ,wenn sie diese besitzen, ob RDKS Sensoren verbaut sind.


    Ich gehe stark davon aus

    Das die Bremse besser ist steht ja auch nicjt zur Debatte. Es steht zur Debatte was daran ANDERS ist vom Aufbau/Zusammenbau. Die Bremse am BMW ist ebenso schnell zu wechseln wie am Dacia. Da interessiert es nicht ob die Scheibe 374 oder 190mm Durchmesser hat und ölfunddrölfzigmal Wärmebehandelt ist oder nicht.

    Diese technische Frage habe ich oben, aus meiner Sicht, bereits beantwortet.


    Ich vermute mal es ist jetzt die Frage:

    Warum hat BMW höhere Stundenlöhne als Dacia?


    Sind wir mit dieser Frage eher an der Gemeinsamkeit dran oder verstehe ich dich komplett anders?

    Wo ist denn der untetschied zwischen der bremse eines z.b duster zum g30/31....

    Das ist eine sehr gute und besonders berechtigte Frage:


    BMW verwendet in der Regel höherwertige Materialien (Oft zu merken an Bremsscheiben oder der Zustand eines instandsetzbaren Bremssattel)

    Außerdem sind die Bremsen auf besondere Funktionsfähigkeit ausgelegt (dazu gehe ich später ein) mittels Verbundstoffe nach der BMW philosophie.

    Bedeutet eine bessere Wärmeableitung, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit gegenüber den Low-Budget-Anbietern

    Dacia hingegen setzt in der Regel auf konstengünstigere Materialien die funktional und zuverlässig für einen kleineren anwendungsradius sind. und weniger auf

    High-Performance-Ansprüche ausgelegt sind.


    BMW hat umfassende fortschrittliche Bremsassistenzsysteme wie adaptives Bremssystem, effiziente Energierückgewinnung und eine integrierte Verbindung in Fahrassistenzsysteme (Notbremsen, Kurvenbremskontrolle usw) Alles in allem eher immer an Performance ausgelegt.

    Dacia bietet in der breiten Masse grundlegende Bremssysteme und Assistenzsysteme (ABS ESP) aber es fehlt an hochentwickelten Systemen die untereinander agieren können. Gerade weil Dacia auf diese Technologien verzichtet sind sie günstiger und das ist deren Philosophie.


    BMW Bremssysteme an sich sind auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und können eine größere bewegte Masse anhalten. Gerade im Bereich Thermik ist BMW deutlich besser als Dacia (Oft hat Dacia an der HA noch Trommelbremsen, dies unterstützt meine Aussage) und kann auch bei hoher Beanspruchung noch Leistung bringen.

    Dacia Bremsen sind für den alltäglichen Gebrauch und Stadtverkehr konzipiert, aber nicht um 2t KfZ von 260km/h auf 0km/h zu bringen.


    BMW hingegen ist bei den Kosten teurer, das sollte man sich vor der Anschaffung eines BMW auf den Schirm rufen. Die fortschrittliche Technologie kann auch nur so gut arbeiten wie die Verschleißteile die wir einbauen. Eine Ridex oder eine ABS Scheibe können nicht die Leistungsfähigkeit im Bremssystem bringen wie eine originale- oder Markenbremsscheibe.

    Dacia Bremsanlagen sind günstig in der Herstellung, günstig in der Wartung und auch in der Entwicklung. Man bedient schon vorhandener Baugruppen (Diese aber nicht unbedingt fortschrittlichste Technologien umsetzen)


    Das Bremssystem ist bei genauerer Betrachtung von BMW in der Regel technisch fortschrittlicher, leistungsfähiger und auf Performance ausgelegt, während Dacia eine ganz andere Philosophie verfolgt, Zweckmäßigkeit, Kosteneffizienz (Gerade im Zubehör- und Verschleißteile Sektor) und auf den alltäglichen Gebrauch runtergebrochen optimiert.


    Für mich kommen die Kosten an meinem G30 nicht ur-plözlich, ich schraube gerne an einem BMW und für jeden selbst bleibt die Entscheidung offen ob er den Lifestyle/ Vorteile einer Niederlassung nutzt oder nicht.

    Aber Verurteilen dafür das jemand gerne zu BMW fährt sollten wir nicht, vielleicht fühlt er sich genau da wohl und will das. Das ist Voll ok, genauso ok wie jemand die Wartung in einer freien Werkstatt machen lässt, hier sind nicht schlechtere Meister als BMW.

    Am Ende stehen wir Hobbyschrauber die für ein Miteinander sind und o.g. streit innerhalb der Community bestimmt nicht wollen.

    -Ich will schrauben und freude am fahren haben-

    Um bei mir den gewünschten Effekt zu bekommen muss ich die Lamellen neu machen :) danach Adaptionsfahrt.


    Da haben wir beide unterschiedliche Sachen gemeint. Der

    Teilweise Austausch des Öles ist nur dafür da um die Symptome zu behandeln. Die Ursache setzt es nicht instand, egal ob die Verschleißwerte auf Null gesetzt wurden.


    Nach 180tkm darf das VTG sich mal melden. Bin da sehr entspannt

    Nachteil nach dem Wechsel ist einfach das sich nichts ändert am Verhalten. Woher auch? Die Elektronik weiß nicht das da neues Öl drin ist wenn du es ihr nicht sagst. Also verhält die sich weiterhin so schlecht wie mit dem alten Öl.

    Das tut es definitiv nicht. Es ist sogar eine Verbesserung festzustellen.