Beiträge von Keksfox

    Ach der war noch gar nicht installiert.......


    Außerdem war ich verwundert, was du mit "ab 2006" meinst. Wenn man nach der Match Up7 schaut gibts bei ATF nur "generische" Setups...

    Nimm vielleicht lieber ein Setup von der Match Up8 mit PP-BMW 1.7HiFi. Da gibt's nämlich auch eins spezifisch für den G31, das sollte noch besser funktionieren. Schau mal ob sich das problemlos auf die Up7 spielen lässt, der achte Kanal wird im G31 auch mit Up8 eh nicht genutzt

    Genau, weil plus MwSt (7,40€), Autowäsche (20€) und Kaffe (5€ ) wären das 72€ und das ist dann ja schon quasi das gleiche wie die 235€ bei BMW...


    Beim Teilepreis gehe ich da eher mit, allerdings sind da Bremsscheiben und Belege sowieso grundsätzlich immer Diskussionspunkt/Glaubensfrage

    Standard-Setups sind da immer so eine Sache, das funktioniert leider nur begrenzt gut...
    Zum Beispiel sitzt du vielleicht ein gutes Stück anders als der Ersteller des Setups. Und es steckt halt auch etwas persönlicher Geschmack im Einmessen.

    Du könntest mal nach Speaker-City in Schwandorf suchen. Ist ein Händler, der auch im Klangfuzzi-Forum unter "Gack" recht bekannt und aktiv ist. Der kennt sich mit BMWs und allem von Match/Helix sehr gut aus, evtl. hat er ein besseres Standard-Setup für das Hifi-System mit MatchUp. Vielleicht einfach mal anschreiben, offiziell oder über besagtes Forum, kann aber natürlich gut sein, dass er dafür bisschen was haben möchte. Noch besser wärs natürlich du fährst hin und lässt individuell nach deinen Vorlieben einmessen, dürfte von dir ja auch halbwegs erreichbar sein.

    Oder du liest dich selber ein bisschen ins Einmessen ein. Es ist am Ende des Tages auch kein Hexenwerk, es braucht halt etwas Zeit zum erlernen und Erfahrungen sammeln. In dem Fall würde ich damit anfangen, nach "A Straightforward Stereo Tuning Process and Some Notes About Why it Works" zu suchen und den Guide von Audiofrog bzw. Andy Wehmeyer zu lesen

    Also H&R Trak+ gibt es mit ABE. Bis 12mm (pro Seite) komplett eintragungsfrei, ab 13mm musst einmal zum Tüv und bestätigen lassen, ist aber keine richtige Änderungsabnahme, dürfte also günstiger kommen (weiß auch nicht wie pingelig da jemand ist, wenn man das nicht hat oder das einfach erst beim nächsten Pflichttermin bei der Prüfstelle mitmacht...). Das ist natürlich insgesamt das einfachste...

    Jetzt musst du aber mit deinen Felgen aufpassen, die sind ja nicht OEM, haben wahrscheinlich ihre eigene ABE. Wenn die von den Dimensionen her wie die Werksfelgen sind, könnte es gehen, bzw. wäre es nach meinem Verständnis mit den ABEs abgegolten, keine Eintragung. Mir hat aber ein Prüfer auch schonmal gesagt, dass man die ABEs nicht einfach so kombinieren könne, deshalb musste ich meine Eibach Federn mit Einzelabnahme machen, statt Änderungsabnahme. Obwohl alle ABEs/Gutachten auch immer explizit "mit ordnungsgemäß eingetragenem Fahrwerk"/ Werks-Radreifenkombination etc. kompatibel waren... Also hängt vielleicht ein bisschen davon ab, an wen man gerät...

    Ansonsten kenne ich noch Eibach Platten, die haben aber nur Teilegutachten, das heißt immer mindesten Änderungsabnahme...


    edit: sehe gerade, dass deiner auch schon tiefer ist. Also wenn die Tieferlegung schon eingetragen ist, dann würde ich eben meinen, dass die ABE von den Trak+ ausreicht, da das eben dort inkludiert ist. Ist aber halt mein Laien-Verständnis.
    Aber andersrum Federn mit bereits montierten Spurplatten einzutragen war bei mir wie gesagt umfangreicher als gedacht, daher keinerlei Garantie, dass mein Verständnis da stimmt :thumbsup:

    edit 2: scratch that... wie arni gesagt hat Einzelabnahme

    Ich würde sagen im Winter kommt es auch darauf an, wo du wohnst. Ich bin im Allgäu und da ist richtig Schnee einfach ein Thema und nicht nur einmal in der Saison (zumindest noch).
    Ich fahre da Hankook Winter i*cept RS3 in 19 Zoll. Die sind jetzt bei normalen Bedingungen nichts Besonderes, aber auf Schnee packen die ziemlich gut.
    Grad die erste Saison war ich richtig beeindruckt, wie die mit dem doch amtlichen Drehmoment umgegangen sind, und ich hab keinen Allrad. Zweite Saison kommt jetzt, aber wir haben auf E87 und F20 auch schon gute Erfahrungen damit gemacht.
    Aber in den meisten Gebieten nördlich des Weißwurstäquators brauchts das vermutlich nicht so...

    Es geht doch überhaupt nicht darum, an seiner Aussage zu Zweifeln oder gar seine Expertise anzuzweifeln. Es geht darum, dass Svenner die Aussage von Bartale nicht ganz richtig verstanden hat und die Bemühung nach der richtigen Erklärung. Svenner hat schon recht mit seiner Aussage, aber Bartale eben auch ^^

    Vorab, niemand hat hier gesagt, dass das OEM-System schlecht ist. Darum gings doch gar nicht. Es kam die Frage auf, wie man ASD lauter kriegt und Bartale hat eine mögliche Lösung vorgeschlagen.

    Nun funktionell. Ich hole etwas aus, damit es hoffentlich verständlicher wird - oder ihr unseren Denkfehler ausmachen könnt - je nach dem :thumbsup:
    Es geht jedenfalls nicht darum, dass man irgendwie einen Gain-Regler nur für "Geräusche" hätte und das ganze würde auch mit einem einfachen Verstärker ohne DSP funktionieren...

    So wie ich das verstehe werden die Geräusche vom ASD beim RAM dazugemischt, aber immer mit derselben Lautstärke, sagen wir mal einfach 50dB. Ich kann das Radio leiser drehen und die Parkpiepser, zB. von 60dB auch auf 50dB, dann änder ich zwar die Relation, aber das ASD bleibt bei 50dB. Es bleibt also beispielsweise in Relation zu den Fahrtgeräuschen gleich laut/leise.
    Mit einem Verstärker greife ich jetzt das gesamte Audiosignal mitsamt ASD ab. Über den (Gesamt)-Gain regel ich jetzt so, dass das ASD bei 60dB landet und das Radio bei 70dB. Jetzt dreh ich das Radio an der HU wieder runter, dass es wieder bei 60dB landet, et voila, das ASD ist im Verhältnis zur Außenwelt lauter geworden :thumbup:
    (Dezibel und Verstärkung funktionieren nicht linear und die Werte sind völlig aus der Luft gegriffen, aber es ging mir jetzt um die generelle Funktionsweise...)

    So sollte das doch funktionieren, oder nicht?

    Es ist auf jeden Fall keine günstige Lösung und bestimmt nicht für jeden das richtige, aber es ist zumindest eine mögliche Lösung :D

    Welche genau möchtest du da nutzen? Die haben ja scheinbar ziemlich viele verschiedene und man braucht ja eine, die über ne Wireless CarPlay Schnittstelle geht. Kabel geht ja nicht soweit ich weiß, oder?

    Ich schätze mal er meint das quasi umgedreht. Auf alle anderen Signale hat man ja Einfluss, Musik kann man leiser drehen, PDC-Lautstärke etc. kann man einstellen. Ergo kann man am Verstärker alles hochdrehen und dann die einzelnen Teile wieder runterregeln, dann wäre nur das ASD lauter. In die andere Richtung gehts natürlich auch, also leiser machen...

    Okay, andersrum, woher kennst du die Teilenummern und weißt, welcher Stabi etwa wie weich/hart ist?

    Sorry dass ich so direkt nachhake, aber lt. Leebmann ETK ist z.B. der jetzt genannte 6886663 vom 530e und M550d, M550i wird da nicht gelistet. Und der 873477 gehört anscheinend allg. zu allen möglichen xDrive Varianten, u.a. 530xd aber auch nochmal M550d...

    Es ist also iwie unübersichtlich, da wahrscheinlich auch ausstattungsabhängig, und der übliche ETK scheint nicht ganz verlässlich.

    Daher einfach die Frage, obs ne andere Quelle gibt, wo man sich bisschen verständlicher das raussuchen und zuordnen kann, was man haben möchte...

    Ich muss jetzt nochmal blöd nachfragen, wie genau das mit den Teilenummern ist. Weil wenn ich im ETK z.B. nach der 31306873474 (diese Nummer kommt, wenn man den vorderen Stabi von nem M550i sucht) oder der hier genannten 31306873475 schaue, dann steht bei beiden von 520d bis M850i alles an Motorisierungen drinnen, da werd ich irgendwie nicht schlau.

    Und gebraucht findet man unter den Teilenummern auch alles mögliche an angeblichen Spenderfahrzeugen...

    So scheint es fast, als ob die sich gar nicht unterscheiden würden. Kann man das irgendwo sicher dran festmachen, was da was ist?