Beiträge von Keksfox

    Okay, andersrum, woher kennst du die Teilenummern und weißt, welcher Stabi etwa wie weich/hart ist?

    Sorry dass ich so direkt nachhake, aber lt. Leebmann ETK ist z.B. der jetzt genannte 6886663 vom 530e und M550d, M550i wird da nicht gelistet. Und der 873477 gehört anscheinend allg. zu allen möglichen xDrive Varianten, u.a. 530xd aber auch nochmal M550d...

    Es ist also iwie unübersichtlich, da wahrscheinlich auch ausstattungsabhängig, und der übliche ETK scheint nicht ganz verlässlich.

    Daher einfach die Frage, obs ne andere Quelle gibt, wo man sich bisschen verständlicher das raussuchen und zuordnen kann, was man haben möchte...

    Ich muss jetzt nochmal blöd nachfragen, wie genau das mit den Teilenummern ist. Weil wenn ich im ETK z.B. nach der 31306873474 (diese Nummer kommt, wenn man den vorderen Stabi von nem M550i sucht) oder der hier genannten 31306873475 schaue, dann steht bei beiden von 520d bis M850i alles an Motorisierungen drinnen, da werd ich irgendwie nicht schlau.

    Und gebraucht findet man unter den Teilenummern auch alles mögliche an angeblichen Spenderfahrzeugen...

    So scheint es fast, als ob die sich gar nicht unterscheiden würden. Kann man das irgendwo sicher dran festmachen, was da was ist?

    Klaus auch die älteren Modelle ohne 48V Bordnetz bleiben etwa bei 80%. Die "rekuperieren" auch, die Lichtmaschine läd die Batterie hauptsächlich im Schubbetrieb und hält sich unter Last zurück, was minimal Sprit spart. Wird manchmal als "Mikrohybrid" bezeichnet. Sieht man auch an der Verbrauchsanzeige, die geht meist nicht auf null, sondern ins "Negative" mit nem blauen Batteriesymbol. Gibts auch schon länger so bei BMW, meine auch F20/F30 etc machen das schon...


    BL_Weiden komisch, ich würde erwarten, dass er problemlos anspringt, solange keine Warnung kommt. Und selbst mit Warnung noch eine Weile...

    Ich hab nochmal bisschen nachgelesen, laut ADAC und Internet liegen typische Ruheströme eher in der Gegend 45 Milliampere. Also Faktor 10 unter meiner Berechnung oben. Weiß jetzt nicht genau, ob das immer noch gilt für Autos mit eben Keyless und Standort hochladen etc, aber Faktor 10 wäre natürlich schon viel. Und dass die Batterie schon stark gelitten hätte bei 4 Jahren Alter würde ich auch nicht denken, Start-Stopp übernimmt beim LCI ja zudem das 48V-Netz, oder?

    Liegt vielleicht der Schlüssel zu nah am Auto, oder läufst du mit dem öfters am Fahrzeug vorbei? In offiziellen BMW Anleitungen zum sicheren Einschlafen lassen der Steuergeräte wird immer geschrieben, dass der Schlüssel einige Meter entfernt vom Fahrzeug gelassen werden soll...

    Also bei meinem 530d (preLCI) ist eine 90Ah AGM-Batterie verbaut, das macht also mal 12V 1.080Wh Energiegehalt. Wenn du jetzt über 2 Wochen = 336h einen Verlust von 15% Ladestand, also etwa 162Wh hast, dann ergibt das eine Energieaufnahme von 480 Milliampere im Stand, bzw. knapp 6 Watt. Das würde ich jetzt mal als normal ansehen, du hast ja auch Verbraucher wie Alarmanlage, Keyless, ConnectedServices, etc...
    Die Schwelle für die Software ist mehr oder weniger arbiträr gesetzt von BMW um absolut auf Nummer sicher zu gehen. Wenn beim Kunden da irgendwas abbricht, weil ein Steuergerät aufgrund von Unterspannung herunterfährt, das käme nicht sehr gut an.
    Zum Starten sagt man eigentlich 50% Ladestand als Reserve sollte er haben. Das Problem ist auch da, dass durch die Stromstärke, die beim Startvorgang gezogen wird, die Batteriespannung einbricht und evtl. wieder ein Steuergerät ausschaltet. Meiner meldet sich i.d.R. so bei 60-70% im Stand, dass er das Auto jetzt herunterfahren möchte. Und dann gibts später nochmal eine richtige Warnung, dass man bitte den Motor starten möge, um die Batterie zu laden. Hast du die auch mal beobachtet?

    Leder ist immer eingefärbt
    Übrigens ist auch die Narbung nur eingeprägt, das ist nichts was die Tierhaut natürlicherweise hat. Die Premium OEMs setzen auch recht viel wert darauf, dass die Narbung zB. zwischen Türtafeln und Armaturenbrett zueinanderpasst. Das ist ruhiger fürs Auge und erweckt unterbewusst einen wertigeren Eindruck.
    Außerdem sind die Narbungen geschützt. Im Audi wird sie also nie so aussehen, wie im BMW. Wem das wirklich auffällt... :/

    Und noch zu deiner eigentlichen Frage, ich bin mir auch sehr sehr sicher, dass du ein Echtlederlenkrad hast. Oder zumindest, dass es nicht "echteres" gibt in den G-Modellen. Und ich meine auch, dass sich der (M-Sportpaket)-Lenkradkranz nicht zum M-Modell unterscheidet, lediglich die Blende ist anders. Das ist aber alles austauschbar, ich habe zum Beispiel bei mir die Blende vom M5 mit der offenen Speiche eingebaut, weil ich es dadurch nicht so klobig empfinde. Der Lenkradkranz ist außerdem zwischen preLCI und LCI identisch, nur die Blenden sind etwas anders aufgebaut.
    Was es noch gibt ist das M-Performance Lenkrad, meine ich. Mit Alcantara. Ob man das im Daily möchte steht auf einem anderen Blatt ^^

    Da ich grade versucht habe, eine bestimmte Türverkleidung im ETK zu finden und kläglich gescheitert bin dachte ich, dass das Forum hier vielleicht weiterhelfen kann.

    In meinem G31 ist die Hifi-Anlage ohne Lautsprecher in den hinteren Türen verbaut, daher habe ich die Teilenummer bei sonst äquivalenter Ausstattung mit Harman-Kardon / Bowers & Wilkins gesucht. Eventuell möchte ich dort noch Lautsprecher nachrüsten, da nur die hinten im Dach irgendwie irritierend sind, da der Klang im Fond quasi nur von hinten kommt. Nun gibt es aber dutzende verschiedene Türverkleidungen im ETK und natürlich keine Bilder dazu...

    Vielleicht können wir ja hier die Teilenummern sammeln, indem Leute im ETK mit ihrer VIN ihre Türverkleidungen raussuchen und hier zusammen mit ihrer Ausstattung reinstellen.
    Das ist natürlich insbesondere bei genannten Hifi-Paketen interessant, aber vielleicht auch bei den Sonnenrollos, falls sowas jemand nachrüsten möchte...

    Ich mache mal den Anfang, ich habe folgende Teilenummern:
    Vorne: 51418090465 (links) / 51418090466 (rechts)
    Hinten: 51428090485 (links) / 51428090486 (rechts)
    Bei folgender Ausstattung: mit Sonnenrollos, kein HK/B&W, M-Sportsitze in Stoff/Alcantara, sprich die Türverkleidungen sind schwarzes Leder mit blauer Ziernaht (im ETK einfach mit "schwarz" gekennzeichnet, wie 70% aller Türverkleidungen)

    Ich suche also Teilenummern für hinten mit Sonnenrollo, mit HK/B&W und mit schwarzem Leder. Perfekt wärs mit der blauen Naht, die wäre mir aber hinten im Zweifel weniger wichtig... Falls jemand so ne Ausstattung hat und hier seine TNs posten könnte wäre das top! :thumbsup:

    Das ist gar kein Problem. Du löst einfach die Rückbank, indem du vorne mittig vor den beiden äußeren Sitzflächen kräftig hoch ziehst. Dann kannst du sie etwas vor ziehen und aufstellen, mach am besten beide Türen auf, sonst stellt sich die Bank da manchmal etwas quer. Gurt musst du wahrscheinlich nichtmal lösen, denke der hat genug Spiel. Von hinten kannst du dann die Rastnase der Blende eindrücken und die mit einer leichten Kippbewegung nach oben rausnehmen. Die neuen Blenden umgekehrt wieder einsetzen und die Sitzbank wieder platzieren. Darauf achten, die Gurtschlösser wieder einzufädeln! Und dann einfach vorne kräftig runterdrücken, dass die Bank wieder einrastet :thumbsup:

    Das ist die ganz sichere Variante. Ich glaube fast, dass man die Dinger auch mit eingebauter Sitzbank rauskriegen könnte. Die Rastnase sitzt ja am hinteren unteren Ende, wenn man den Deckel aufmacht kommt man da vielleicht auch so schon mit dem Finger hin. Die Nase braucht auch nicht viel, dass die Blende sich rausziehen lässt...

    Hast du sicher die STGs hinten richtig verkabelt? Auf dem Bild sieht es für mich so aus, als hätte die Beifahrerseite (A5) nur zwei Masse-Anschlüsse. Dort müssen aber drei sein, ganz normal auf dem großen Pin 8 und dann noch auf Pin 1 und 2. Fahrerseite (A44) kriegt Masse auf Pin 8 und Pin 2.


    Darüber identifizieren die Module ihre Position. Die gleichen Module kommen auch in den Sportsitzen vorne zum Einsatz. Dort hat dann meines Wissens nach der Fahrersitz (A243) Masse nur auf Pin 8 und der Beifahrersitz (A244) auf Pin 8 und 1.


    Eventuell hast du die Kombination von den vorderen Steckern verkabelt, dann gäbe es die hinteren Sitzheizungsmodule quasi gar nicht auf dem Lin, weil die sich als die vorderen anmelden. Oder anders gesagt eben "keine Kommunikation zu (hinteren) Sitzheizungsmodulen"...